Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Schätze der Staatsbibliothek Bamberg

Dieses Angebot gewährt in Form eines Querschnitts Einblicke in die Bestände an Alten Drucken und Graphiken der Staatsbibliothek Bamberg. Es wird schrittweise ausgebaut, der thematische Schwerpunkt liegt auf Bamberg und Oberfranken.

Der Bogen spannt sich von Heiltumsbüchern des 15. Jahrhunderts über Leichenpredigten der frühen Neuzeit und historische Reiseführer bis hin zu Stichen der Fränkischen Schweiz, um nur einige Komplexe zu nennen. Zu jedem Thema wird eine kleine Auswahl aus den reichhaltigen Beständen der Staatsbibliothek in digitaler Form präsentiert.

Inhalt

 

Lorscher Arzneibuch und weitere medizinische Handschriften

bamberg_msc.med

In dieser virtuellen Sammlung wird das berühmte Lorscher Arzneibuch (Msc.Med.1) zusammen mit einer Auswahl weiterer medizinischer Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg - darunter die Bamberger Chirurgie (Msc.Med.7), der Bamberger Blutsegen (in Msc.Med.6) und das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (Msc.Med.22) - präsentiert.

Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters. Es entstand Ende des 8. Jahrhunderts in der südhessischen Benediktinerabtei Lorsch. Vor 1000 Jahren gelangte es durch Kaiser Heinrich II. (973-1024) nach Bamberg und ist heute Teil der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Bamberg. 2013 wurde das Lorscher Arzneibuch in das Register des UNESCO-Dokumentenerbes aufgenommen.

Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

Nach oben

 

Buchschätze der Mathematik

Von der rechten Arithmetica geometrica oder Decimal-Rechnung.... (1701) - Msc.Astr.14, fol. 46

Dieser virtuelle Schaukasten präsentiert Buchschätze aus der Ausstellung "Zählen, messen, rechnen", mit der sich die Staatsbibliothek Bamberg 2008 am Jahr der Mathematik beteiligte. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

Nach oben

 

Sammlung Joseph Heller

Joseph Heller (1798-1849) - V A 216 c

Joseph Heller (1798-1849) war Bamberger Kunstsammler und Schriftsteller, außerdem Pionier der modernen Kunstgeschichte in Deutschland. Er trug eine umfangreiche und insbesondere für die Geschichte Frankens und des Bamberger Fürstbistums bedeutende Sammlung an Büchern, Handschriften und Graphiken zusammen. Diese vermachte er testamentarisch der Königlichen Bibliothek, der heutigen Staatsbibliothek Bamberg, zu deren größten Mäzenen er damit gehört.

Eine Auswahl an Handschriften der sogenannten „Helleriana“ bietet diese digitale Sammlung. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

Nach oben

 

Bamberger Blockbücher

Berthold von Freiburg: Die XXIIII. Stund des wercks vnser erlösung vn[d] des leyde[n]s xpi [Christi] (1475) - Inc.typ.Ic.I.45a, fol. 1r

Blockbücher sind illustrierte Drucke des 15. Jahrhunderts, die nicht mit beweglichen Lettern hergestellt wurden, sondern mit Holztafeln, in die Bilder und Text eingeschnitten waren. Da weltweit nur rund 100 Ausgaben in 600 Exemplaren bekannt sind, ist die Bamberger Sammlung als durchaus umfangreich zu bezeichnen. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

Nach oben

 

Heiltum zu Bamberg

Heinrich II. und Kunigunde als Stifter des Bamberger Doms, RB.Msc.3#2, fol. 1r

Der Begriff "Heiltum" ist eine alte Bezeichnung für Reliquien; Heiltumsbücher enthalten Abbildungen und kurze Beschreibungen der Reliquien einer Kirche und wurden in Deutschland vor allem in den Jahrzehnte um 1500 gedruckt. Sämtliche fünf Exemplare im Besitz der Staatsbibliothek Bamberg und der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg liegen in dieser virtuellen Sammlung vollständig digitalisiert vor. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

Nach oben

 

Bamberger Halsgerichtsordnung

Titelblatt der Halsgerichtsordnung von 1531, RB.Coll.leg.f.1

Die Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (latein. "Constitutio Criminalis Bambergensis") wurde 1507 von Johann Freiherr von Schwarzenberg (1463 - 1528) für das Fürstbistum Bamberg verfaßt und regelte Ablauf und Inhalt von Strafprozessen. Als wesentliches Element des Gerichtsverfahrens sieht sie die peinliche, d.h. unter Folter vorgenommene Befragung vor. Sie diente der "Constitutio Criminalis Carolina" Kaiser Karls V. (1500 - 1558) von 1532 als Vorbild.

Wichtige Ausgaben der Bambergischen und der darauf basierenden Brandenburgischen Halsgerichtsordnung aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg stehen hier digitalisiert zur Verfügung. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

Nach oben

 

Fürstbischöfliche Leichenpredigten

Leichenpredigt für den Bamberger Fürstbischof Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein (1695 - 1753) - HV.H.Bbg.108#14, Frontispitz

Gedruckte Leichenreden der Neuzeit geben in vielfacher Hinsicht Aufschluss über das Denken und Handeln der in ihrer Zeit agierenden Personen. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in die Sammlung solcher Literatur der Staatsbibliothek Bamberg. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

Nach oben

 

Bambergische Stifts- und Klosterbibliotheken

BS_bibliotheken

Im Rahmen dieses Projektes präsentiert die Staatsbibliothek Bamberg Volldigitalisate der Bibliothekskataloge säkularisierter Stifte und Klöster aus den Beständen der Staatsbibliothek bzw. des Historischen Vereins Bamberg sowie des Archivs des Erzbistums; außerdem wurden das Verzeichnis des Bamberger Domschatzes und der Katalog der Banzer Naturaliensammlung digitalisiert. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

Nach oben

 

Fränkische Schweiz

Die Riesenburg bei Doos, 1804 -  RB.Or.f.2, Bl. [5]

Einen Sammlungsschwerpunkt der Staatsbibliothek Bamberg bildet Literatur aus und über Franken. Erste Einblicke in die umfangreichen Bestände an historischer Regionalliteratur bietet diese kleine Auswahl an älteren Titel zur Fränkischen Schweiz. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

Nach oben

 

Jean Paul digital

JP1

Als Teil der Bamberger Schätze sind die von der Staatsbibliothek Bamberg gehüteten Briefe und Billets, die Jean Paul an Emanuel Osmund richtete, vollständig einsehbar. Der in Bayreuth ansässige jüdischen Handelsherrn und Bankier Emanuel Osmund war Jean Pauls wichtigster Brief- und engster Seelenfreund. Die in dichter Folge zwischen 1796 und 1825 niedergeschriebenen Mitteilungen stellen ein eindrucksvolles Zeugnis romantischer Brief- und Geselligkeitskultur dar, zugleich ein "sprechendes" Dokument Dokument christlich-jüdischen Miteinanders in Deutschland. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

Nach oben

 

Kompositionen E.T.A. Hoffmanns

BS_etahoffmann

Die Bedeutung E.T.A. Hoffmanns (1776-1822) als Musiker steht der des Literaten bei weitem nach. Von dem erstaunlich vielfältigen, aber nicht sehr umfangreichen Werk sind nur 34 Kompositionen erhalten geblieben. Aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg und der Bayerischen Staatsbibliothek München werden werden im Projekt neun Manuskripte und Drucke Hoffmann'scher Kompositionen präsentiert. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

Nach oben

 

Johann Lukas Schönlein

Johann Lukas Schönlein (1793-1864), V Ad 143

Diese digitale Auswahl aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg beleuchtet Leben, Wirken und Geltung Johann Lukas Schönleins (1793 - 1864), eines der bedeutendsten Mediziner des 19. Jahrhunderts. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

 

Nach oben

 

Bamberger Fasching

Die große öffentliche Maskerade zu Pferde und zu Wagen in Bamberg am Fastnachts-Montage 1837 (V C 281)

Eine Auswahl zeitgenössischer Abbildungen und Fotografien von Bamberger Faschingsumzügen und historischer Einladungskarten und Programme zu Faschingsbällen des 19. Jahrhunderts. Mehr...

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

 

 

 

 

Nach oben

 

Weltkrieg 1914-1918 und Revolutionsjahre

2328

Eine große Zahl deutscher Bibliotheken und Archive begann schon unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit dem Aufbau sogenannter Kriegssammlungen, die dieses welthistorische Ereignis dokumentieren sollten. Oft berücksichtigten solche Sammlungen neben einschlägigen Büchern auch Materialien wie Schützengraben- und Gefangenenzeitungen, Flugblätter, Feldpostbriefe, Soldatentagebücher oder Notgeld.

Auch die Staatsbibliothek Bamberg besitzt eine (relativ kleine) Weltkriegssammlung, die vorwiegend Kriegsliteratur, Plakate, Postkarten und Fotographien umfaßt und sich nicht nur auf die eigentliche Kriegszeit 1914–1918, sondern auch auf die Nachkriegsjahre erstreckt.

In digitaler Form werden hier nun diejenigen Teile der Bamberger Weltkriegssammlung präsentiert, die besondere Beachtung verdienen: Digital zugänglich sind nun Plakate und Fotografien, die die Geschehnisse in Bamberg selbst während des Ersten Weltkriegs und der ersten Jahre danach dokumentieren.

 

Zum Projekt zur Projektseite der SB Bamberg

Nach oben

 

 

Hinweise zur Benutzung

Alle Digitalisate der verschiedenen Angebote werden als zoombare Blätterversionen über den Medienserver des Bibliotheksverbund Bayern bereitgestellt. Ein ganzes oder teilweises Abspeichern der Werke im PDF-Format ist möglich.

 

Angaben zum Projekt

Die Bamberger Schätze sind ein Projekt der Staatsbibliothek Bamberg. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. Die Präsentation im Rahmen der Bayerischen Landesbibliothek Online erfolgt seit Juni 2011.

Staatsbibliothek Bamberg