Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Liber...censualium: Digitale Edition - Nachträge und Einbindungen fol. 32 - 38

Erschließung der Handschrift HL Freising 6 - Digitale Edition

Nachträge und Einbindungen

 

erstellt von Adelheid Krah
unter Mitarbeit von Julia Langmeier


Folio 32 / 32v

Nachträge zum Zensualenbuch.

Auf f. 32, welches mit f. 27 das Außenblatt der unvollständigen vierten Lage des Basistextes des LC bildet, wurden Schenkungen und Notizen zu bestehenden Zensualverträgen von verschiedenen Schreibern kopiert. Sie stehen im Kontext zum Basistext. Deutlich wird, dass bestehende Verträge überprüft wurden und der Jahreszins auch unter die üblichen fünf Pfennige fallen konnte. Auffällig ist ferner die Aktualisierung des Besitzstandes durch Sammlung und Verzeichnung von Namenlisten, die eine Infrastruktur widerspiegeln und gelegentlich auch für Federproben und Schreibversuche benützt wurden. F. 32 und f. 41 wurden im Kontext verschriftlicht.

circa 1220-1230

4. Text

Liber ...censualium   (1187), fol. 32

fol.32

 

 

Liber ...censualium   (1187), fol. 32v

fol. 32v

 

 

 

 

 

 

 

Gertrud und Heinrich von Edelshausen und weitere Zensualen.

 

Gerntrvdis et Heinricus de Eldloltshvsn sunt censuales huius ecclesie. Iuodita et Heinricus et Chvnradus de Prvnne. Gerbirgis. Arnoldus. Perhta. Adelheit. Ivta. Hartman. Ivta. Alheit. Heinricus. Chvnradus. Perhtoldus de Rihcarstorf. Mahthilt de Sleilpach. Alheit. Wernhardus. Vlricus et Irmg(art) de Mosa. Altmannus. Herbvrch. Vlricus. Perhtoldus. Chvnradus. Irmgart. Diemvdis. Dietetricus. Gerbirgis. Alheidis. De Glutun Heinricus. Irmgart. Alheit. Heinricus. Lvokart. Diemvdis. Mergardis. Heinricus. Ivta. Hericus de Chacinpah(c)[1] Ivta. Ortolfus. Chvnradus. Ortolfus. Rehkart. Alheit.[2] eo notum.

 


[1] Ergänzt nach Bitterauf
[2] Das Folgende von anderer Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

Gerntrvdis et Heinricus de Eldloltshvsn (…) Iuodita et Heinricus et Chvnradus de Prvnne. (…) Perhtoldus de Rihcarstorf. Mahthilt de Sleilpach. (…) Vlricus et Irmg(art) de Mosa. (…) Alheidis de Glutun. (…) Hericus de Chacinpah(c)…

Eldloltshvsn:
TF Edelshausen (Gde. Schrobenhausen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen)
Prvnne:
TF Schönbrunn (Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau)
Rihcarstorf:
TF Reichersdorf (Gde. Bruckberg, Lkr. Landshut)
Sleilpach:
TF Schleissbach, Gde. Mainburg (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Mosa:
TF Moosach (Gde., Lkr. Ebersberg, oder Stadtteil von München)
Glutun:
TF unbestimmbar
Chacinpah(c):
TF Grosskatzbach oder Kleinkatzbach (Gde. Dorfen, Lkr. Erding)

 

circa 1220-1230

5. Text

Heinrich von Kronwinkl schenkt schwer erkrankt vier Zensualen mit ihren Nachkommen zu fünf Pfennig Jahreszins.

 

Notum[1] sit omnibus Christi fidelibus quod quidam miles de Chrânwinkel Heinricus nomine cum in extremis[2] laboraret tradidit cum consensu fratris sui ad sinistrum cornu beate Marie Frisingensis IIIIor homines cum posteris suis. Heinricus scilicet. Rihenzam. Perhtam. Levcardem. tali traditione ut predicti homines eorumque posteri singulis annis in prenominato cornu censum Vque denariorum solvant.

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Das Folgende von anderer Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) de Chrânwinkel Heinricus (…)

Chrânwinkel: TF Kronwinkl (Kronwinkl, Gde. Eching, Lkr. Landshut, oder Kronwinkl, Gde. Mauern, Lkr. Freising, oder Kronwinkl, Gde. Nandlstadt, Lkr. Freising)

 

circa 1220-1230

6. Text

Reicherus und seine Frau Margarete übergeben vier Zensualen.

 

Notum[1] sit omnibus Christi fidelibus quod Reicherus et uxor eius Margareta[2] quatuor homines scilicet Reilindam et Irmingardam et Chvnradum. Maihtldam libera traditione delegaverunt ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani annuatim pro V denariis.

 


[1] Das Folgende von anderer Hand.
[2] Über der Zeile et "Alheidis".

 

circa 1220-1230

7. Text

Namenliste Freisinger Zensualen.

Besitzverzeichnis, das auch den Verlust eines Werner durch Tod aufgenommen hat.

 

Eglmarus de Ascaim et uxor eius Engela. Iuta. Luokart et Rvodgerus de Veldeu. Irmgart et Perhta de Velden. Reilint. Heinricus. Chvnegvnt de Velden. ….[1] Wernherus de Monaco. Mahthilt. Dietricus. Heilka de Geislpach. Eberhardus. Irmgart. Wilbirch. Perhtoldus.[2] Hilgunt. Irmgat. Vorich. Cotchalh. Siefrit. Alheit. Mathilt. Wernher obiit. Otto. Perhta annuatim[3] ad tenarium. Gerdruot similiter.[4]

 

Konrad von Kratzerimbach zu reduziertem Zins.

 

Chvonradus[5] de Rintpach est censualis ad tres denarios.[6]

 

Namenliste Freisinger Zensualen.


Eppo et uxor eius Luokart et Chvnradus et Maihthilt de Landeshût et Reihkart et Engela[7] et Rvodolfus comedicius. Heimo et Chvnradus. Gotfridus. Irmgart de Tisenhoven. Perhta. Heinricus. Heinricus. Engelmarus.[8] A(lheit)[9] de Wizzenbvrch. Heinricus de Lavrspach. Albertus. Alheit. … Hainricus. Gerdrvdis. Mahtthi(l).[10] (Vr)senhusen[11]. Albertus de Tivvarn[12]. Gisela de Alxeingn (Aheringen)[13].

 


[1] Rasur.
[2]
Danach von anderer Hand.
[3]
Verderbt am Wortanfang; die Angabe der Höhe des Zinses fehlt.
[4]
Danach von anderer Hand.
[5]
Davor Chuonradus de.
[6]
Danach von anderer Hand.
[7]
Durch Säureeinwirkung verderbt.
[8]
Hier endet f. 32.
[9]
Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[10]
Ergänzt nach Bitterauf.
[11]
Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[12]
Gemeint ist vermutlich Nivfaren: TF Neufarn (Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg).
[13]
Verschrieben, ergänzt nach Bitterauf.

 

Ortsnamen im Kontext

Eglmarus de Ascaim et uxor eius Engela. (…) Luokart et Rvodgerus de Veldeu. Irmgart et Perhta de Velden. (…) Chvnegvnt de Velden. … Wernherus de Monaco. (…) Heilka de Geislpach. (…)
Chvonradus de Rintpach (…)
Eppo et uxor eius Luokart et Chvnradus et Maihthilt de Landesh^vt et (…) Irmgart de Tisenhoven. (…) A(lheit) de Wizzenbvrch. Heinricus de Lavrspach. (…) Mahtthi(l). (Vr)senhusen. Albertus de Tivvarn. Gisela de Alxeingen (Aheringen).

Ascaim: TF Aschheim (Gde., Lkr. München)
Veldeu: verschrieben für
Velden
Velden: TF Velden, Schloss (Gde., Lkr. Landshut)
Monaco: München (krfr.St.)
Geislpach: TF Obergeislbach (Gde. Lengdorf, Lkr. Erding)
Rintpach: TF Rimbach, Kratzerimbach, Kratzerimbach (Gde. Zolling, Lkr. Freising)
Landesh^vt: Landshut (Gde., Lkr.)
Tisenhoven: TF Deisenhofen (Gde. Maisach, Lkr. Fürstenfeldbruck)
Wizzenbvrch: TF Weissenburg, Weißenburg i. Bay. (Gde., Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Lavrspach: TF Larsbach (Gde. Wolnzach, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
(Vr)senhusen: TF Irschenhausen (Gde. Icking, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)
Tivvarn: TF unbestimmbar, gemeint ist vermutlich Nivfaren: TF
Neufarn (Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg)
Alxeingen / Aheringen: TF Achering (Ortsteil von Freising)

 

circa 1220-1230

8. Text

Pertold und Alhaid von Pfeffenhausen schenken ad novam oblacionem ein Gut in Pfettrach zu vier Pfennig Jahreszins.

 

Noverint Christi fideles quod quidam Pertoldus (de) Peffenhusen et uxor eius Alhaidis tradiderunt predium in Phetra ad novam oblacionem annuatim ad quatuor denarios persolvendis. (sic)ut omnis posteritas eorum. huius rei testes sunt. Fridericus Sappo. Ebberwinus. Volricus custos. Wernherus. Heinricus de Aich. Chvonradus de Phetra. Hainricus de Lanzehuot. Ruobertus de Phetra. Wernhart de Hvolztorf[1]. Hainricus de Altorf.

 


[1] Bei Bitterauf: Zvolstorf.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Pertoldus (de) Peffenhusen et uxor eius Alhaidis (…) Heinricus de Aich. Chvonradus de Phetra. Hainricus de Lanzehuot. Ruobertus de Phetra. Wernhart de Hvolztorf. Hainricus de Altorf.

Peffenhusen: TF Pfeffenhausen (Gde., Lkr. Landshut)
Aich:
TF Aich (Aich, Gde. Moosburg a. d. Isar; Lkr. Freising; Aich, Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising; oder Aich, Gde. Fürstenfeldbruck, Lkr. Fürstenfeldbruck oder Aich, Gde. Forstinning, Lkr. Ebersberg oder Aich; Gde. Oberpframmern, Lkr. Ebersberg, oder Aich, Gde. Dorfen, Lkr. Erding oder Aich, Gde. Isen, Lkr. Erding oder Aich, Gde. Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding)
Phetra:
TF Pfettrach (Gde. Altdorf, Lkr. Landshut)
Lanzehuot:
Landshut (Gde., Lkr.)
Hvolztorf / Zvolstorf:
TF Zustorf (Gde. Langenpreising, Lkr. Erding)
Altorf:
Altdorf (Gde. Haag i. OB, Lkr. Mühldorf a. Inn)

 

circa 1220-1230

9. Text

Namenliste Freisinger Zensualen.

 

Perhta[1] (et)[2] Cotcalh (et)[3] Perhta. Diemvot. Gisila. Mahthilt. Volrich. Gerlint. Mahthilt. Rvodeger. Gedrvot. Herman. Rvodeger. Mahthilt. Reiher. Heinricus. Rvodolf. Gerburg. Gesila. Cotfrit. Heinricus. Mahthilt. Gesila. Heinricus. Alheit. Chvonrat (et)[4] Alheit. Irgart. Meizol. Ortofl. Perhta. Vvolrih. Mahthilt. Gilbirgis. Mahthil.

 


[1] Von anderen Händen. Schreibproben von Schülern.
[2] Im Text o.
[3] Im Text o.
[4] Im Text o.

 

circa 1220-1230

10. Text

Ulrich von Geisenhausen und weitere.[1]

 

Notum sit omnibus Christi fidelibus quod Volricus de Gisenhusen est censualis ad V denarius ad prebendam dominorum. Heinricus. Gerdrudis. Mahthildis et Bertha.[2] Pero. Irmgart. Rilint. Hartwinc. Anhuic. Perta. Irmigart. Albero. Siuirit. Herrat et quatuor pueri. Pernhart.

 


[1] Von anderen Händen. Rechtsinhalt vom Scriptor, Namen durch Schüler.
[2] Anschließend von anderer Hand (Schüler).

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Volricus de Gisenhusen (…)

Gisenhusen: TF Geisenhausen (Gde. Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)

 

circa 1220-1230

11. Text

Gertrud von Biberbach und ihre Kinder begeben sich in die Zensualität, ebenso Diemuod mit Mann und Sohn.

 

Notum[1] sit omnibus Christi fidelibus quod Gerdrvdis de Piberpach cum filiis suis Volrico et Hainrico et filiabus suis Maththil et Maththil est censualis sancte Marie. Cvonradus et Perhtoldus. Maththil. Wazelo.

Diemvodis et vir suus Meinhardus et eorum filius Chvonradus et Pilgrinus.

 


[1] Von anderer Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Gerdrvdis de Piberpach cum (…)

Piberpach: TF Biberbach (Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau)

 

circa 1220-1230

12. Text

Diemuod und ihre Kinder, Neffen und Nichten und Alheid von Gerzen sind Freisinger Zensualen zu fünf Pfennig Jahreszins.

 

Notum[1] sit omnibus fidelibus quod Diemvodis et sua filia Mahthil et filii sui Volricus et Geroldus et nepotes sui Hianricus et Mahthildis et Richgardis et Alheidis[2] et Ivtta et Alheidis de Gerzen sunt censuales sancte Marie V denariis persolvendis.[3]

Hainricus. Perihta. Pertoltus.

 


[1] Von gleicher Hand.
[2] Korrumpiert.
[3] Danach von anderer Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Diemvodis et sua filia Mahthil et filii sui Volricus et Geroldus et nepotes sui Hianricus et Mahthildis et Richgardis et Alheidis et Ivtta et Alheidis de Gerzen (…)

Gerzen: TF Gerzen (Gde., Lkr. Landshut)

 

circa 1220-1230

13. Text

Aribo von Umbertshausen übergibt einen Eigenmann der hl. Maria in Freising.

 

Memorie[1] presentium tam futurorum innotescat quod Arobo de Haumprehteshusen a proprio viro suo VIIII solidos denariorum recepit et ipsum beate Marie donavit ita ut domino obleiario censum V denarios ad singulis annis persolvat.[2] Quod his testibus conbrobatur. Dominus Haertnidus de (…)aeihc[3]. Alpertus pellifex de fonte. Hofcaeumel et frater suus.

 


[1] Von anderer Hand.
[2] ad singulis annis über der Zeile, emendiert.
[3] Bitterauf ediert Aeihc.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Aribo de Haumprehteshusen (…) Dominus Haertnidus de (…)aeihc. Alpertus pellifex de fonte. (…)

Haumprehteshusen: TF Umbertshausen (Gde. Neustadt a. d. Donau, Lkr. Kelheim)
Aich:
TF Aich
(Aich, Gde. Moosburg a. d. Isar; Lkr. Freising; Aich, Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising; oder Aich, Gde. Fürstenfeldbruck, Lkr. Fürstenfeldbruck oder Aich, Gde. Forstinning, Lkr. Ebersberg oder Aich, Gde. Oberpframmern, Lkr. Ebersberg, oder Aich, Gde. Dorfen, Lkr. Erding oder Aich, Gde. Isen, Lkr. Erding oder Aich, Gde. Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding)
de fonte:
nicht identifizierbar

 

circa 1220-1230

14. Text

Eine Frau aus Salmannskirchen schenkt ein Gut. Der Zins von zehn Pfennig soll zur Beleuchtung verwendet werden (weitere Zensualen).

Sciant[1] Christi fideles quod quedam mulier de Salmanschirch tradidit predium ad lumen ad X dena(rios)[2]. Cotfridus de Tegrenpach. Rvdekerus de Vilse.[3]

Friderich et Diemvot. Chuonrat. Heinricus. Otto. Adelheit. Irmingardis.

 

 

Schreibproben.

Im Kontext von TF 1794 k und l zwischen den Zeilen (vgl. f. 32v unten):

Halhat. Halhat. Hanricus. Vehilt. Halhat. Haihau.

 


[1] Von anderer Hand.
[2] Ergänzt nach Bitterauf.
[3] Danach von anderer, späterer Hand (14. Jh.).

 

Ortsnamen im Kontext

(…) quedam mulier de Salmanschirch (…) Cotfridus de Tegrenpach. Rvdekerus de Vilse.

Salmanschirch: TF Salmannskirchen (Gde. Bockhorn, Lkr. Erding)
Tegrenpach:
TF Tegernbach (Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising)
Vilse:
TF Vils (Vils Gde. Velden, Lkr. Landshut oder Vils Gde. Geisenhausen, Lkr. Landshut)

 


Folio 33 / 33v

Das querformatige Doppelblatt f. 26 und 33 (mit einer Höhe am Bug von 9 cm und einer Breite von maximal 15,5 cm) beinhaltet auf der zweiten Hälfte, heute f. 33 des LC, drei kopierte scripta inspecturi zu Schenkungen, in welchen vom Jahreszins je ein Pfennig an den Schenkenden fällt. In diesen Texten begegnet ein Personenkreis aus München (vgl. auch f. 26 und f. 33v).

 


nach 1267

15. Text

Liber ...censualium, fol. 33

fol.33


Ekbert von Reichersbeuern schenkt vor illustrem Zeugenkreis einen Eigenmann mit fünf Pfennig Zins, wovon er jährlich einen erhält.

 

Scriptum inspecturi.

 

Noverint universi presens scriptum inspecturi quod Ekpreht de Richerspaewern Werinherum de … Antzinger quem iure proprietatis possederat libere tradidit ad altare sancte Marie Frisinge ita quod (V denarios)[1] censuales ad ipsum altare tribuat annuatim unum de ipsis denariis recepturus et huic (donacioni interfu)erunt[2]O.[3] decanus H.[4] prepositus Mosburgensis. Ruodolfus de Schiren. Volricus de Gilchingen. Perht de (Richkerstorf)[5]. H. de Schoenprvnn. Ch. de Julbach canonici. Otto de Waldekk. Sighardus dapifer ministeriales[6]. (VI.)[7] sacerdos. Leonhardus. Perhtoldus custos. Sifridus in foro. Hermannus et Pernhardus fratres dicti E(ngeler)[8]… Heinrich Gruetschs. Perhtoldus institor. Frisingenses. Ch. Ellenchouen. Ch. Ziuer. Sifridus institor. W(ernher)[9] abbas de Monaco.[10].

 


[1] Text verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[2] Ergänzt nach Bitterauf.
[3] Otto, nach Bitterauf.
[4] Heinricus, nach Bitterauf.
[5] Ergänzt nach Bitterauf.
[6] Verderbt.
[7] Ergänzt nach Bitterauf.
[8]Ergänzt nach Bitterauf.
[9] Ergänzt nach Bitterauf.

[10] Darunter Sub anno 1267 von späterer Hand.



Ortsnamen im Kontext

(…) Ekpreht de Richerspaewern (…) H. prepositus Mosburgensis. Ruodolfus de Schiren. Volricus de Gilchingen. Perht de (Richkerstorf). H. de Schoenprvnn. Ch. de Julbach canonici. Otto de Waldekk. (…) Sifridus in foro. (…) Ch. Ellenchouen. Ch. Ziuer. (…) W(ernher) abbas de Monaco.

Richerspaewern: TF Reichersbeuern (Gde., Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)
Mosburg: TF Moosburg (Gde. Moosburg a. d. Isar, Lkr. Freising)
Schiren: TF Scheyern (Gde., Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Gilchingen: TF Gilching (Gde., Lkr. Starnberg)
(Richkerstorf): TF Reichersdorf (Gde. Bruckberg, Lkr. Landshut)
Schoenprvnn: TF Schönbrunn (Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau)
Julbach: TF Julbach (Gde., Lkr. Rottal-Inn)
Waldekk: TF Hohenwaldeck, Burgruine bei Schliersee (Gde., Lkr. Miesbach)
in foro: nicht identifizierbar
Ellenchouen: TF Oberelkofen / Unterelkofen, Schloss (Gde. Grafing, Lkr. Ebersberg)
Monaco: München (krfr.St.)

Datierung nach Bitterauf 1266-1278

16. Text

Liber ...censualium, fol. 33v

fol.33v

Die Ausnahmeregelungen hinsichtlich der Zinszahlung auf f. 33 weisen durch die Qualität der „verschenkten“ Personen noch eine weitere Gemeinsamkeit auf: In zwei Fällen (den Texten auf f. 33v) handelt es sich um wertvolle Arbeitskräfte aus Handwerksberufen, die repräsentative Kleidungsstücke herstellen können, nämlich je einen Hutmacher und Kürschner aus der Stadt München (vgl. auch f. 26).

 

Heinrich von Salmdorf übergibt den Hutmacher Albert aus München unter der Bedingung, dass er vom Jahreszins einen Pfennig erhält.

 

Scriptum inspecturi.

 

(No)verint[1] universi presens scriptum inspecturi quod Hainricus de Sallendorf Albertum piliatorem de Monaco quem iure proprietatis possederat libere tradidit ad altare sancte Marie Frisinge ita quod V denarios censuales ad ipsum altare tribuat annuatim unum de ipsis denariis recepturus. Et huic donacioni interfuerunt E.[2] decanus. H.[3] prepositus Mospurgensis. Rvodolfus de Schiren. Johannes. Eber(hardus) celerarius. Perhtoldus custos. … Hovegemel.

 


[1] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[2] Bei Bitterauf E(berhardus).
[3] Bei Bitterauf H(einricus).

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Hainricus de Sallendorf Albertum piliatorem de Monaco (…) H. prepositus Mospurgensis. Rvodolfus de Schiren. (…)

 

Sallendorf: TF Salmdorf (Gde. Haar, Lkr. München)
Monaco:
München (krfr.St.)

Mospurg:
TF Moosburg (Gde. Moosburg a. d. Isar, Lkr. Freising)

Schiren:
TF Scheyern (Gde., Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)

 

nach Bitterauf 1266-1278.

17. Text

Irmingard von Hohenbachern und ihr Sohn schenken den Kürschner Friedrich Phanzelt aus München unter der Bedingung, dass sie vom Jahreszins einen Pfennig erhalten.

 

Scriptum inspecturi.

 

Noverint[1] universi presens scriptum inspecturi quod domina Irmgardis de Pacharn et eius …[2] Fridericum Phanzelt pellificem de Monaco quem iure proprietatis possederant libere tradiderunt (ad alta)re[3]sancte Marie Frisinge ita quod V denarios censuales ad ipsum altare tribuat annuatim (unum)[4] de ipsis denariis recepturus. Et huic donacioni interfuerunt H.[5]prepositus Mosburgensis. (plebanus)[6] de[7] Pelhaim. Vl.[8] custos. L.[9] iudex. L.[10] Veringus[11]. Wolfart. C. tenke. F. an dem …[12] Eber wrm. Vl. campanator. Monacenses. Merbot. Sibot de Pacharn. O. Z. F. Phanzelt (et alii)[13] quamplures.[14]

 

 


[1] Von anderer Hand.
[2]Vermutlich stand hier filius.
[3] Text verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[4] Text verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[5] Bei Bitterauf H(einricus).
[6] Text verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[7] Danach Plh.
[8] Bei Bitterauf Vl(ricus).
[9] Bei Bitterauf L(udowicus).
[10] Bei Bitterauf L(udowicus).
[11] Bitterauf ediert Vertingus.
[12] Verderbt durch Säure.
[13]Text verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[14] Danach Ch(onradus) frater, von anderer Hand, vermutlich Kanzleivermerk.



Ortsnamen im Kontext

(…) Irmgardis de Pacharn et eius … Fridericum Phanzelt pellificem de Monaco (…) H. prepositus Mosburgensis. (plebanus) de Pelhaim. (…) Monacenses. Merbot. Sibot de Pacharn. (…)

Pacharn: TF Hohenbachern (Gde.Freising, Lkr. Freising oder Bachern, Gde. Friedberg, Lkr. Aichach-Friedberg oder Bachern a. Wörthsee, Gde. Inning a. Ammersee, Lkr. Starnberg)
Monaco:
München (krfr.St.)
Mosburg:
TF Moosburg (Gde. Moosburg a. d. Isar, Lkr. Freising)
Pelhaim
: TF Pellheim (Gde. Dachau, Lkr. Dachau)

 

Folio 34v-36v

 

Nachträge zum Zensualenbuch.

 

Das Ende des Basistextes auf f. 34v Z. 4 wird durch ein Randkreuz am linken Blattrand markiert. Es schließen sich Ergänzungen von Schenkungen und vollständigen Zensualverträgen sowie Notizen und kurze Namenaufzeichnungen von Freisinger Zensualen an, welche von verschiedenen Schreibern bis f. 36v unten zügig kopiert wurden. Die Folia 35 und 36 bilden ein Doppelblatt (Größe: 22 cm mal 14,5 cm), bei dem das Pergament am unteren Blattrand jeweils durch Stichlöcher, die vor der Beschreibung genäht wurden, beschädigt ist. Für eine zeitgleiche Verschriftlichung der Ergänzungen spricht vor allem der Textfluss von f. 34v auf f. 35 sowie von f. 35v auf f. 36. Auf f. 36v wurde der Beschreibstoff so eingeteilt, dass drei Dokumente, die offenbar als Authentica oder kopiale Zweitschriften einzeln vorlagen, kopiert werden konnten.

1230.

18. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 34v

fol.34v

Ulrich Stollo, seine Frau und seine drei Söhne schenken Siegfried von Oberding mit fünf Pfennig Jahreszins zum Unterhalt der Kanoniker.

 

Notum sit Christi fidelibus[1] qualiter Vol(ricus) Stollo et uxor eius Diemudis et filii eius Sifridus[2] et Vol(ricus) et Heinricus tradiderunt Sifridum de Diengen ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani ad communem usum fratrum annuatim ad V denarios. Huius rei testes sunt. Fridericus Sappo. Volchalch celerarius. Chvono canonicus. Otto canonicus. Eberhardus canonicus.[3] Laicorum Chvn(radus) mactator. Hermannus granator. Heinricus et frater eius Chuon(radus). Vol(ricus) et Rvdolfus custodes et Vuolmarus. Chuon(radus) Sappo et Heinricus de Chlvos. Albertus. Dietmarus et frater eius Rvpertus. Heinricus. Wernherus. Chvon(radus) de Chirchtorf. Waltman. Heimo. Vol(ricus) de Stallenchirchn. Chvon(radus) de Wampoltsh(eim) et Heinricus socius.[4]

 


[1] Danach quod Sifridus de Dingn.
[2] Darüber Ermgardis, emendiert von späterer Hand.
[3] Notiz am linken Rand von späterer Hand: Canonici ad annum 1230.

[4] Vermutlich Personengemeinschaft mit den Zensualen von Oberding, vgl. auch TF 1796c, f. 34v-35.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) qualiter Vol(ricus) Stollo et uxor eius Diemudis et filii eius Sifridus et Vol(ricus) et Heinricus tradiderunt Sifridum de Diengen (…) Chvon(radus) de Chirchtorf. (…) Vol(ricus) de Stallenchirchn. Chvon(radus) de Wampoltsh(eim) et Heinricus socius.

Diengen: TF Oberding / Niederding (Gde. Oberding, Lkr. Erding)
Chirchtorf: TF Kirchdorf (Kirchdorf, Gde.Kirchdorf , Lkr. Mühldorf a. Inn oder Kirchdorf, Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr. Freising)
Stallenchirchn: TF Oberstollnkirchen / Unterstollnkirchen (Gde. Dorfen, Lkr. Erding) Wampoltsh(eim): TF Wampeltsham (Gde. Dorfen, Lkr. Erding)

 


Datierung nach Bitterauf 1227-1230

19. Text



Ulrich von München, Diener des Ortolf von Zirl, ist Freisinger Zensuale.

 

Item[1] sciant omnes Christi fideles quod Volricus de Mvnichen servus domni Ortolfi de Zîrle censualis est sancte Marie ad V denarios.

 


[1] Absatzzeichen, Text von gleicher Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Volricus de Mvnichen servus domni Ortolfi de Zîrle (…)

Mvnichen: München (krfr.St.)
Zîrle: TF Zirl (Gde., PB Innsbruck)

 

Datierung nach Bitterauf 1227-1230

20. Text

Memorialstiftung des Heinrich von Notzing am linken Altar der Domkirche durch Schenkung eines Brüderpaars zu je fünf Pfennig Jahreszins.

 

Sciant[1] omnes Christi fideles quod Heinricus de Notzingen pro remedio anime sue tradidit ad sinistrum cornu altaris beate Marie virginis Frisinge duos fratres Heinricum et Ottonem sub annuo censu quinque denarios ad idem cornu fideliter persolvendo.[2] Testes. Hermannus de Dingen[3]. Sighardus tabernarius et eius filii Gebhardus et Heinricus de Diengen. Heinricus de Dingen[4] filius pellificis. Gebhardus incisor de inferiori Dingen. Heinricus filius patrui duorum fratrum H(einrici) et Ottonis. Samson medicus.

 


[1] Absatzzeichen, Text von anderer Hand.
[2] Hier endet f. 34v. Drei Zeilen Randnotiz von zwei Händen.
[3] Über der Zeile de Dingen von gleicher Hand nachgetragen; die Stiftung erfolgte im Beisein der Personengemeinschaft von Dingen/Notzing.
[4] Über der Zeile de Dingen von gleicher Hand nachgetragen

 


Ortsnamen im Kontext

(…) Heinricus de Notzingen (…) Hermannus de Dingen. Sighardus tabernarius et eius filii Gebhardus et Heinricus de Diengen. Heinricus de Dingen filius pellificis. Gebhardus incisor de inferiori Dingen. (…)

Notzingen: TF Notzing (Gde. Oberding, Lkr. Erding: Schloss)
Dingen: TF Oberding / Niederding (Gde. Oberding, Lkr. Erding)
Diengen: TF Oberding / Niederding (Gde. Oberding, Lkr. Erding)
inferiori Dingen: TF Niederding (Gde. Oberding, Lkr. Erding)


Datierung nach Bitterauf 1227-1230

21. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 35

fol.35

Gotfried und Elisabeth von Ottershausen schenken Konrad und seinen Neffen Eberhard mit fünf Pfennig Jahreszins dem linken Altar der Domkirche.

 

Sciant[1] omnes Christi fideles quod Gotfridus de Othershusen[2] et Elisabeth uxor sua tradiderunt ad sinistrum cornu altaris beate Marie Frisingensis Cvonradum et eius nepotem Eberhardum ad quinque denarios annuatim.

 


[1] Absatzzeichen, Text von anderer Hand.
[2] de Othershusen über der Zeile von gleicher Hand nachgetragen.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Gotfridus de Othershusen et Elisabeth uxor sua (…)


Othershusen: TF Ottershausen (Gde. Haimhausen, Lkr. Dachau)

 

1180

22. Text

Konrad von Kirchkagen übergibt Friedrich von Seysdorf dem rechten Altar der Domkirche unter der Bedingung, dass er selbst die fünf Pfennig Jahreszins erhält.

 

Sciant[1] presentes tam futuri quod Chunradus de Kagen delegavit ad cornu sancte Marie dextrum Fridericum de Seidestestenhusen[2] de pactu eodem delegavit quatenus istem Fridericus singulis annis ad dexxterum[3] cornum sancte Marie V denarios persolveret. quinto sibi retento denario. Huius rei testestestes[4] sunt.[5] Pernhardus de Rvbelstorff. Haeinrich de Kagen. Wernhart de Kagen. Chvnrat de Nivfaren[6]. Haeinrich de Nivfaren. Timo de Saeistenhusen. Friderich de Seistenhusen. Maeinhart de Nivfarem. Heinrich Wahtaer.

 


[1] Text von anderer Hand. Kopiale Abschrift, vielleicht von einem Schüler des Scriptoriums als Schreibübung angefertigt; da das Kürzungssystem jedoch perfekt beherrscht wird, könnte es auch ein betrunkener (?) Schreiber gewesen sein.
[2] Schreibfehler, gemeint ist Seistenhusen, identifiziert von Bitterauf als Seysdorf, Gde. Au i. d. Hallerdau, Lkr. Freising.
[3] Schreibfehler, gemeint ist dexterum.
[4] Schreibfehler, gemeint ist testes.
[5] Randnotiz rechts von späterer Hand: ad annum 1180.

[6] Korrumpiert.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Chunradus de Kagen (…) Fridericum de Seidestestenhusen (…) Pernhardus de Rvbelstorff. Haeinrich de Kagen. Wernhart de Kagen. Chvnrat de Nivfaren. Haeinrich de Nivfaren. Timo de Saeistenhusen. Friderich de Seistenhusen. Maeinhart de Nivfarem.

Kagen: TF Kirchkagen (Gde. Obertaufkirchen, Lkr. Mühldorf a. Inn)
Seidestestenhusen: TF Seysdorf (Gde. Au i. d. Hallertau, Lkr. Freising)

Rvbelstorff: TF Reibersdorf (Gde. Schwindegg, Lkr. Mühldorf a. Inn)
Nivfaren: TF Neufarn (Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg)
Saeistenhusen: TF Seysdorf (Gde. Au i. d. Hallertau, Lkr. Freising)
Seistenhusen: TF Seysdorf (Gde. Au i. d. Hallertau, Lkr. Freising)
Nivfarem: TF Neufarn (Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg)

 

Datierung nach Bitterauf 1227-1241

23. Text

Zensualen des rechten Altars der Domkirche aus Obergeislbach, Haunwang und Landau an der Isar.

 


Posteritati cuncte innotescat quod Chunradus de Gislpach et Chungunt mater eius sunt censuales sancte Marie sanctique Corbiniani Frisinge ad dexterum cornu altaris.[1]

Censuales de Hunwanch. Mathilt. Perctolt.[2]

Hainricus Oetinger[3] de Landauue censualis ad V denarios.

Alheit.[4] Levkart. Hilta. Levkardis et Volricus filius eius de Hernshusen sunt censuales sancte Marie ad V denarios. Maehilt. Pertholt. Dietmar. Wigman. Wilhalm. Volrich. Maethilt. Volrich. Volrich. Hatzega. Sifrid. Williburgis. Alhait.

 


[1] Das folgende von anderen Händen.
[2]Das „c“ ist emendiert über der Zeile.
[3] Emendiert über der Zeile, von gleicher Hand.
[4] Bei Bitterauf als Marginalie zu TF 1802 (mit f. 35v fälschlich statt f. 35) eingereiht.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Chunradus de Gislpach et Chungunt mater eius (…)
Censuales de Hunwanch. Mathilt. Perctolt.
Hainricus Oetinger de Landauue censualis (…)

Gislpach: TF Obergeislbach (Gde. Lengdorf, Lkr. Erding)
Hunwanch: TF Haunwang (Gde. Eching, Lkr. Landshut)
Landauue: TF Landau a. d. Isar (Gde., Lkr. Dingolfing-Landau)

 

Datierung nach Bitterauf 1227-1241

24. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 35v

fol.35v

Adelheid von Aich und weitere Zinsleute am linken Altar.

 

Notum[1] sit omnibus Christi fidelibus quod Alhaidis de Aicha est censualis sancte Marie ad sinistrum cornu altaris ad prebendam dominorum. Alhaidis. Gedrud. Hainricus. Volricus. Mahthilt. Mahthilt sunt censuales sancte Marie.

Arnoldus. Hainricus sunt censuales sancte Marie ad prebendam dominorum.

 


[1] Text von anderer Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Alhaidis de Aicha (…)

Aicha: TF Aich (Aich, Gde. Moosburg a. d. Isar oder Aich, Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising; oder Aich, Gde. Fürstenfeldbruck, Lkr. Fürstenfeldbruck oder Aich, Gde. Forstinning, Lkr. Ebersberg oder Aich, Gde. Oberpframmern, Lkr. Ebersberg oder Aich, Gde. Dorfen, Lkr. Erding oder Aich, Gde. Isen, Lkr. Ebersberg oder Aich, Gde. Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding)

 

Datierung nach Bitterauf 1227-1241

25. Text

Mathild von Obermarchenbach und ihre Töchter Adelheid und Wilburg begeben sich in den Schutz von Freising gegen fünf Pfennig Jahreszins, ebenso Konrad, Richer und Mathild von Obergeislbach, die sich frei gekauft haben.

 

Mahtildis[1] filia Geisele de Wanchenpach tradidit se beate Marie et sancto Corbiniano ad communem utilitatem eorum[2] in censu V denariorum. Hoc fecit etiam Alhaidis cum liberis suis fila[3] predicte Mahtildis. Wilburgis etiam que est filia predicte Mahtildis ad predictum censum tenetur. Chuonradus. Richerus. Mathildis de Geiselpach qui erant Seifrigi de Geiselpach redimerunt se a predicto Seifrido tradidentes se sancte Marie et sancto Corbiniano hac usi condicione ut nullus deinceps valeat aut debeat ipsos alicui hominum infeudare.[4]

 

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Emendiert über ea, im Text über der Zeile.
[3]Gemeint ist filia.

[4] Wichtige Vokabel zum Textverständnis: infeudare.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Mahtildis filia Geisele de Wanchenpach (…) Mathildis de Geiselpach (…) Seifrigi de Geiselpach (…)

Wanchenpach
: TF Obermarchenbach (Gde. Haag a. d. Amper, Lkr. Freising)
Geiselpach
: TF Obergeislbach (Gde. Lengdorf, Lkr. Erding)

 

Datierung nach Bitterauf 1241

26. Text

Bestätigung des bischöflichen Rechtsbeistands für Haunsbacher Zensualen des Domkapitels zu fünf Pfennig Jahreszins.

 

Isti[1] sunt censuales ecclesie sancte Marie ad V denarios in communem usum canonicorum. Cuonradus et Daniel et Hanricus et Alhadis de Hvnsbach et ipsorum advocatus nemo erit nisi episcopus eiusdem ecclesie.[2]

Hainricus[3]de Hvmbel. Richgardis.[4]

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Danach von anderer Hand.
[3] „H“ emendiert über der Zeile.

[4] Mit Schreibervermerk (eventuell Abkürzung für censuales).

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Cuonradus et Daniel et Hanricus et Alhadis de Hvnsbach (…)

Hvnsbach: TF Haunsbach (Gde. Elsendorf, Lkr. Kelheim)
Hvmbel: TF Oberhummel (Gde. Langenbach, Lkr. Freising)

 


27. Text

Der Kanoniker Rudolf von Reibersdorf und seine Schwester Gerbirg übergeben vor illustrem Zeugenkreis dem Hochstift verschiedene, dem Rudolf auf Lebenszeit gehörende Personengruppen mit ihren Kindern und Verwandten, welche nach seinem Tod jährlich fünf Pfennig Zins zum Unterhalt der Kanoniker leisten.

 

Notum[1]sit omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam futuris quod Ruodolfus de Rubelstorf canonicus Frisingensis et soror sua Gerbirgis tradiderunt ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani Frisinge duos fratres Purchardum de Vering et Hermannum et eius sorores Willibirch[2]. Alhait[3]. Herburch. Vlricum de Ianschirchen[4] et eius uxorem Peritham et sorores eius Irmigardis et Mahthildis et eius sororium Hainricum et eius fratruelem Fridericum et eorum posteritas Hainricum de Eglolving et eius uxorem Hiltigart et liberos eorum Diemuodem de Riede et liberos eius sororium eius Hainricum et eius sororem Alhaidim. Gerbirgim de Sliers et eius liberos Meînhart et eius fratres et eius cognatiam.[5] Hainricum de Rubelstorf et eius cognatiam. Irmigardim de Rubelstorf et eius liberos et totam eius cognatiam ea conditione ut predictus Rvodolfus possideat eos tempore vite sue eo autem mortuo ipsi annuatim persolvant V denarios ad communem prebendam dominorum absque omni advocatia.[6]Testes. Eberhardus[7] decanus. Eberhardus scolasticus. Dominus Otto Sappo. Dominus Hainricus de Pevtelpach. Dominus Haertnidus. Dominus Vlscalcus prepositus sancti Viti. Dominus Hermannus de Staufen. Liberi de Weilhaim. Eberhardus et Bernhardus. Magister Piligrimus. Rapoto. Volricus custos scolaris. Ortolfus. Chunradus. Laici. Hainrich et Volricus custodes. Otto Troner[8]. Hainrich Chienbergaer. Hainrich Stolzil[9] et alii quamplures.



[1] Text von anderer Hand; Absatzzeichen am linken Rand, von späterer Hand: sub 1249, korrumpiert zu 1242.
[2] Darüber I puerum.
[3] Darüber III liberos.
[4] Die folgende Ergänzung bis Mahthildis ist am rechten Blattrand von zwei Händen nachgetragen.
[5] Hier endet f. 35v, danach eine Zeile Randnotiz von anderer Hand, möglicherweise weitere Haunsbacher Zensualen: Hailcca. Hainrich. Levcart. Wevtta. Rainrat.- Nach Meînhart Pergamentriss genäht.
[6] Danach von anderer Hand.
[7] Am rechten Rand von späterer Hand: canonici.
[8] Danach et eius uxor.

[9] Hier wurde „z“ emendiert aus „c“.


Ortsnamen im Kontext

(…) Ruodolfus de Rubelstorf canonicus Frisingensis (…) Purchardum de Vering (…) Vlricum de Ianschirchen (…) Hainricum de Eglolving (…) Diemuodem de Riede (…) Gerbirgim de Sliers (…) Hainricum de Rubelstorf (…) Irmigardim de Rubelstorf (…) Dominus Hainricus de Pevtelpach. (…) Dominus Vlscalcus prepositus sancti Viti. Dominus Hermannus de Staufen. Liberi de Weilhaim. Eberhardus et Bernhardus. (…) Hainrich Chienbergaer. (…)

Rubelstorf
: TF Reibersdorf (Gde. Schwindegg, Lkr. Mühldorf a. Inn)
Vering
: TF Oberföhring (Stadteil von München)
Ianschirchen
: TF Johanneskirchen (Gde. Vilsbiburg, Lkr. Landshut)
Eglolving
: TF Eglfing (Gde. Haar, Lkr. München)
Riede
: TF Ried (Gde. Anzing, Lkr. Ebersberg)
Sliers
: TF Schliersee (Gde., Lkr. Miesbach)
Pevtelpach
: TF Ausserbittlbach (Außerbittlbach, Gde. Lengdorf, Lkr. Erding)
sancti
Viti: Kollegiatsstift St. Veit
Staufen
: TF Stoffen (Gde. Pürgen, Lkr. Landsberg a. Lech)
Weilhaim
: TF Weilheim (Gde., Lkr. Weilheim-Schongau)
Chienberg
: Ober(Unter-)chienberg (Oberkienberg, Gde. Allershausen, Lkr. Freising)


1230 - 1240

28. Text

Liber ...censualium, fol. 36

fol.36

Uta von Zell begibt sich mit ihren Kindern in den Schutz von Freising.

Notum[1] sit Christi fidelibus quod Vota de Cella se cum omni sua posteritate liberam conditionem super altare sancte Marie donavit. cuius posteritatis hii sunt. Hailca. Walteich. Dimuot. Ludwik. Chuonrat. Perta.

 


[1] Text von anderer Hand. Am rechten Rand später nachgetragen: circa annum 1230 ad 1240.

Ortsnamen im Kontext

(…) Vota de Cella (…)

Cella:
TF Preinerszell (Gde. Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)

 

Datierung nach Bitterauf 1241

29. Text

Fritelo schenkt Zensualen aus Zorneding und ihre Nachkommen zu fünf Pfennig Zins.

 

Isti[1] sunt censuales ecclesie sancte Marie ad V denarios in comunem usum canonicorum[2] quos quidam nomine Frirelo[3] liberam conditionem in usum supra scriptum donavit quorum nomina haec sunt. Alhait. Hainrich. Diemut cum omnibus heredibus suis.[4]

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Am rechten Rand von späterer Hand nachgetragen: De Zorngoltingen (Zorneding, Lkr. Ebersberg).
[3]Bitterauf ediert Fritelo.
[4] Absatzzeichen am linken Rand, das Folgend von anderer Hand.

 

Ortsnamen im Kontext

De Zorngoltingen: TF Zorneding (Lkr. Ebersberg).

nach Bitterauf um 1241

30. Text

Memorial- und Familienstiftung der Irmgard von Gütlsdorf und ihres Sohnes Ulrich über 15 Pfennig Jahreszins von ihrem Besitz in Gütlsdorf zum Unterhalt der Kanoniker, der auch von ihren Erben zu leisten ist.

 

Notum sit omnibus Christi fidelibus quod domina Irmigardis et eius filius Volricus de Gumpetendorf predium suum in eadem villa situm pro remedio animarum suarum nec non suorum progenitorum tradiderunt ad altare sancte Marie Frisinge ad comunem usum canonicorum eiusdem ecclesie sub annuo censu XV denariorum et proximus heres de illa consanguinitate habibit illud predium et persolvet inde censum prememoratum annuatim. Testes. Engelmarus faber de Povmgarten. Heinricus de Aeindorf. Diepolt et alii quamplures.


Ortsnamen im Kontext

(…) Irmigardis et eius filius Volricus de Gumpetendorf (…) Engelmarus faber de Povmgarten. Heinricus de Aeindorf. (…)

Gumpetendorf: TF Gütlsdorf (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)
Povmgarten:
TF Baumgarten (Gde. Nandlstadt, Lkr. Freising)
Aeindorf:
TF Andorf (Gde. Nandlstadt, Lkr. Freising)


8. Februar 1241

31. Text

Liber ...censualium, fol. 36v

fol.36v


Konrad Sappo übergibt Gertrud und ihre Kinder, die ihm Heinrich von Rammertshofen geschenkt hat, dem linken Altar der Domkirche mit fünf Pfennig Jahreszins; er dient dem Unterhalt der Kanoniker und ist zu Mariä Geburt zu leisten. Ebenso tradiert sich der Vater der Kinder an Freising, der Gerber Konrad von Gramling.

 

Kopial überliefertes Protokoll des Rechtsaktes.[1] Auffällig ist die Anwesenheit zahlreicher Handwerker unter den Zeugen.

 


[1] Text teilweise durch Wasserschaden verderbt.

Notum sit omnibus Christi fidelibus quod Cvonradus Sappo homines quos habuit ex donatione Heinrici de Ramshowe videlicet Gerdrut et eius pueros Heinricum et Maethildam tradidit ad altare sancte Marie et sancti Corbiniani in sinistrum cornu ad censum V[1] denariorum in nativitate beate virginis annuatim persolvendorum ad usum canonicorum. Item Cvonradus coriarius[2] de Gramluk pater predictorum puerorum cum esset libere conditionis obtulit se ad altare beate Marie sub predicta forma V denariorum in comunem usum capituli Frisingensis.

Suprascriptam traditionem de Gerdrude et eius pueris nec non tota eorum posteritate seu parentela fecit Cvonradus Sappo. Anno domini millesimo CCXLI VI id. febr.[3] Testes sunt hi. Vto prepositus. Eberhardus decanus. Eberhardus scolasticus. Eberwinus. Hartnidus. Heinricus de Mosa. Gerwicus de Swebingen. canonici Frisingenses. Dietmarus canonicus Mosburg(ensis). De laicis. Cvonradus pincerna de Humbel. Siboto. item Siboto de Pach. Pernhart decimator de Leyching[4]. Albero Tellinger. Heinricus dux [5] carnifex [6]. Wernherus carnifex[7]. Albertus pellifex. Albertus coriarius. Heinricus Noppil. Heinricus Leker. Volricus der hirta(r)e[8]. Heinricus Gressinc. Cvonradus calciator et alii quamplures.



[1] Darüber: quinque.
[2] Darüber: ythere.
[3] Am linken Rand von späterer Hand nachgetragen: 1241 canonici. 8. Februar 1241, bei Bitterauf fälschlich 10. Februar.
[4] Über dem Text nachgetragen.
[5] Durch Wasserschaden schlecht lesbar.
[6] Über dem Text nachgetragen.
[7] Über dem Text nachgetragen.
[8] Durch Wasserschaden verderbt, ergänzt nach Bitterauf.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Heinrici de Ramshowe (…) Cvonradus coriarius de Gramluk (…) Heinricus de Mosa. Gerwicus de Swebingen. canonici Frisingenses. Dietmarus canonicus Mosburg(ensis). De laicis. Cvonradus pincerna de Humbel. (…) item Siboto de Pach. Pernhart decimator de Leyching. (…)

Ramshowe:
TF Rammertshofen (Gde. Egenhofen, Lkr. Fürstenfeldbruck)
Gramluk:
TF Gramling (Gde. Vierkirchen, Lkr. Dachau)
Mosa:
TF Moosach (Moosach, Gde. Lkr. Ebersberg, oder Moosach, Stadtteil von München)
Swebingen:
Schwabing (Stadtteil von München)
Mosburg:
TF Moosburg (Gde. Moosburg a. d. Isar, Lkr. Freising)
Humbel:
TF Oberhummel (Gde. Langenbach, Lkr. Freising)
Pach:
TF Langenbach (Gde. Lkr. Freising)
Leyching:
TF Lailling (Gde. Otzing, Lkr. Deggendorf); nach Wallner, Namenregister II, Nr. 312, Loiching (Gde., Lkr. Dingolfing-Landau
)

 

29. September 1241

32. Text

Perthold von Oberndorf, seine Frau Herburg und ihr Sohn Ruodger schenken Eigenleute dem linken Altar der Domkirche mit einem Pfennig Zins, zu leisten zu Mariae Geburt.

 

Sciant[1] omnes Christi fideles quod Pertoldus cum uxore sua Herburga et filio suo Rvodegero de Obrindorf suos proprios homines Pertoldus. Gysel. Mergart. Alheit.[2] Pertham tradiderunt sancte Marie et beato Corbiniano in sinistrum cornu altaris ad usum canonicorum sub censu unius denarii dandi in nativitate beate virginis. Acta sunt hec anno gratie millesimo CCXLI III. kal. octobris. Testes.[3]Eberhardus decanus. Fridericus taurus. Eberwinus et alii canonici Frisingenses. Siboto canonicus sancti Andree. Richerus de Mundrichingen chastenarius. Wernherus preco de Verin. Volricus. Heinricus custodes et alii quamplures.[4]

 

Namenliste von Zensualen.

Vilbirc[5]. Dimvt. Azal. Hainrich. Vlrich.[6] … Diemuot. Hainrich. Diemuot.

 


[1] Absatzzeichen am linken Rand.
[2] Hierzu Randnotiz von anderer Hand (12. Jh.): Ch(uno) filius Alheidis de Nivwenhûsen pro censu V denariorum.
[3] Am linken Rand von späterer Hand nachgetragen: canonici.
[4] Notiz am rechten Rand von anderer Hand: 1241.

[5] Von anderer Hand.
[6]
Danach Textlücke.


Ortsnamen im Kontext

(…) Pertoldus cum uxore sua Herburga et filio suo Rvodegero de Obrindorf (…) Siboto canonicus sancti Andree. Richerus de Mundrichingen chastenarius. Wernherus preco de Verin. (…)

Obrindorf: TF Oberndorf (Gde. Altomünster, Lkr. Dachau)
Mundrichingen:
TF Mintraching (Gde. Neufahrn b. Freising, Lkr. Freising)
Verin:
TF Oberföhring (Stadteil von München)

9. Mai 1242

33. Text


Der Kanoniker O. Sappo schenkt seinen Hörigen Herbord zu fünf Pfennig Jahreszins, wovon ihm einer zusteht.

 

Donatio O. Sapponis.[1]

 


[1] Eintrag am linken Rand vom Schreiber des folgenden Textes.

Universorum noticie innotescat quod O. canonicus Frisingensis dictus Sappo donavit servum suum Herbordum titulo pensionali in communem usum dominorum huiusmodi addita condicionem ut ipse annuatim V denarios persolvat eisdem unus autem huic restituatur. Testes autem huius donationis sunt hii. Eberhardus scolasticus Frisingensis. Haertnidus. Eberwinus Mosahensis. Hainricus. F. vicedomnus canonici eiusdem ecclesie. C. plebanus Monacensis. De laicis. Hainricus iudex. Hainricus Perchusensis. H. Chrenzelinus. H. Pvrensis. Otto Schraghuot. S. Hvnzpalch. Hainricus Dux. F. Pogenensis. Hainricus custos. F. schrotarius. Dietricus consobrinus magistri Waltheri coci. Datum in die assensionis cantata nona presentibus hiis qui sunt nominati.[1]

 


[1] Darunter Randnotiz von späterer Hand: circa an(num) 1250.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Eberhardus scolasticus Frisingensis. Haertnidus. Eberwinus Mosahensis. Hainricus. (…) C. plebanus Monacensis. (…) Hainricus Perchusensis. (…) H. Pvrensis. (…). F. Pogenensis. (…)

Frisinga/e/en:
Freising (Gde., Lkr.)
Mosah:
TF Moosach (Moosach, Gde., Lkr. Ebersberg, oder Moosach, Stadtteil von München)
Monaco:
München (krfr.St)
Perchusen:
TF Ober(Unter)berghausen (heute nur Unterberghausen: Gde. Marzling, Lkr. Freising)
Pvren(sis):
TF unbestimmbar
Pogen(ensis):
TF unbestimmbar, eventuell Bogen (Gde., Lkr. Straubing-Bogen)

 


Folio 37/37v

 

nach Bitterauf 1022-1031

34. Text


Der rechteckige Zettel (Größe: 10,8 cm mal 14,3 cm) enthält auf der heutigen Vorderseite die folgende Tauschurkunde. Der Text wurde von einer Hand schmucklos geschrieben. Der breite, leere untere Rand lässt auf eine vorgesehene Besiegelung schließen, die nicht mehr erfolgte bzw. nicht mehr vorhanden ist (vgl. den Einschnitt zur Siegelbefestigung unten mittig). Allerdings könnte hier auch die Rückseite des vielleicht älteren Brieffragments (heute f. 37v) benutzt worden sein, um eine Kopie über das Tauschgeschäft des Hochstiftshörigen mit dem Abt von Weihenstephan anzufertigen und separat zu verwahren, da dieses Rechtsgeschäft das Hochstift nur indirekt betraf. Der Hinweis auf die Zustimmung Bischof Egilberts verweist in die Zeit seiner Regierung (1006-1039). Auch paläographisch ist die Zuordnung des Zettels ins 11. Jahrhundert möglich. Die Textunterschrift sub Egilberto Episcopo (gekürzt) ist von derselben frühneuzeitlichen Hand geschrieben wie die gleichlautende Textüberschrift zur Kopie dieses Tauschvertrages im Codex Commutationum f. 275, auf welche die Notiz am unteren Blattrand verweist.

 

Abt Arnolt von Weihenstephan tauscht von dem Hörigen des Hochstifts Eparmunt 60 Joch in Sünzhausen gegen 40 andere in Ober (Unter-)strogn.

Authenticum. Zweitschrift.

Liber ...censualium (1187), fol. 37

fol.37

Notum sit omnibus Christi fidelibus presentibus scilicet atque futuris qualiter placuit atque convenit inter venerabilem abbataem[1] monasterii sancti Stephani Arnolt dictum et quendam Frisingensis ecclesiae (servum)[2] N(omine) Eparmunt quandam commutationem facere quam et fecerunt. Tradidit namque idem Eparmunt cum manu advocati sui Uodalscalchi de quodam sui iuris predio in villa Sindishusa dicta situ cum curtifero et arrial(…)li[3] terra pratisque nec non cum lignorum copiam iugera LX in manum predicti abbati et advocati sui Isangrimi ad altare sancti Stephani perpetuo existendum. E contra predictus abbas in manu prenotati advocati sui in loco Stroga dicto cum curtifero et arabili terra iugera XL eidem servo in proprietatem rettradidit. Et id actum est cum consilio et consensu Egilberti Frisingensis ecclesie episcopi et advocati sui Uo(dalscalchi) nec non abbatis sancti Stephani advocatique sui cum utriusque ecclesiae pene tota familia. Testes huius rei nobiles. Gerolt. item Gerolt. item Gerolt. Gotapolt. Maganus. Deiterich. De familia. Deapreht. Pezeli. item Pezili. Willirich. Chuonrat. Eparmunt.



[1] Bitterauf ediert abbatem.
[2] Dieses Wort fehlt. Vgl. die Textedition bei Bitterauf nach Cod. B f. 275.

[3] Verderbt. Schreibfehler, Bitterauf ediert arabili.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) abbataem monasterii sancti Stephani Arnolt dictum et quendam Frisingensis ecclesiae (…) predio in villa Sindishusa (…) in loco Stroga dicto (…) Egilberti Frisingensis ecclesie episcopi (…)

monasterii sancti Stephani: Weihenstephan (Gde. Freising; Lkr. Freising)
Frisinga/en:
Freising (Gde., Lkr.)
Sindishusa:
TF Sünzhausen (Gde. Freising, Lkr. Freising)
Stroga
: TF Oberstrogn / Unterstrogn (Gde. Bockhorn, Lkr. Erding)

 

 

Vermutlich 11. Jahrhundert

35. Text

 

Brieffragment.

 

Liber ...censualium (1187), fol. 37v

fol.37v

De utriusque uite merito. Ad insignis domini gradum prouecto. S(u)us pristinus fidelis gemine integritatem devocionis. Magna quidem et plurima uere beneficia suscepi domine largitatis qui nullius meriti gratia ultro mihi scilicet exbi(…)is (s?)uadere si mihi possibilitas debitum uobis persoluere sufficeret. Ad (iur?)ia quidem (……) prouocaret. Ceterum mea (...)ario digne facultatibus capet (?) talionis scilicet cum dix(…)…………vos provexit ………. . Si autem alicuius peccato(…) ………….(…)gnaretur sp(…)t(..)le …praemium per assiduam ora(..) …..vobis procul dubio prosc(ribo). Si autem…quantum leuis sciretis (?) ex……………………devocionis mee promptis........per quae testimonium ……………dileccionis f(ra)tri namque quos dei gratia aliquam donavit dignitate amicos aliquot (…) (iun)iores solent …are. Hoc autem huiusce modi.

 


Folio 38

Der unegale Zettel (Größe: ca. 8,5 cm mal 19 cm) gehörte sicher zu Pergamentresten, die beim Zuschnitt von Lagenpergament als Flecken übrig blieben und für die Aufzeichnung kurzer Mitteilungen und Skizzen gesammelt und bereit gehalten wurden. Hier dürfte es sich um die Erstaufzeichnung der Freisinger Legaten vor Ort handeln, nachdem sie mit dem Älpler Grimold die Besitzrechte über Alpweiden in Gröden und Buchenstein, nördlich der Sellagruppe, festgelegt hatten. Die Rückseite blieb unbeschrieben.

11.Jahrhundert ?

36. Text

Liber... censualium, fol. 38

fol.38

Übereinkunft des Grimold mit Freisinger Gesandten über Besitzrechte in den Alpen.

 

Authenticum (11. Jahrhundert ?).

 

(Convencio in)ter[1] legatos Frisingenses et Grimoldum de alpibus. Ea pars montis Abliu (que)[2] municipium eius atingit quamque in presenciarum sive pro feudo sive iure proprietatis tenet Grimoldo cedat reliqua pars que duplo maior est Frisingense. Abdicavit etiam prefatus G. omnem iurisdictionem montis Cauaz a termino usque a(d)[3] terminum quam habuit sive iure proprietatis sive iure conmunicandi et[4] de monte intercipiis[5] pars que a iugo eiusdem montis in planum respicit pratum videlicet Frisingense superior pars G. reliqua ad conmune(m) usum similiter[6]. De monte vero Adril pars quod in totum cedat Frisinge.[7] Super hac conventione pro nuncio ego Mar(ti)[8] (preco)[9] si ita constiterit[10] quod nec ego neque aliquis de concolonis meis in Leuan debebimus vel poterimus ocasionem obtendere[11] quin solvamus debitum servitium pro iure alpium. idem Suluan. idem Maltman. idem Adalpreht. idem Adalpreht alter. Wolfpreht. idem Marti. idem Peder. idem Iannes. idem Willefrit.

 


[1]Verderbt, Text nach Bitterauf.
[2]Verderbt, Text nach Bitterauf.
[3] Verderbt, Text nach Bitterauf.
[4] Emendiert.
[5] Nachtrag von pars bis usum am unteren Blattrand.
[6] Durchgestrichen.
[7] Im Text ein Absatzzeichen.
[8] Ergänzt nach Bitterauf.
[9] Verderbt, Text nach Bitterauf.
[10] „s“ emendiert.
[11] „b“ emendiert.

Ortsnamen im Kontext

(…) Grimoldum de alpibus. (…) montis Abliu (…) montis Cauaz (…) De monte vero Adril (…) ego Mar(ti) (…) nec ego neque aliquis de concolonis meis in Leuan (…)

Alpes: Alpen
Abliu mons: TF unbestimmt,
Adril mons: TF unbestimmt; Wallner, Namenregister I, Nr. 3, Almen oder Berge nach Riezler nw. von Buchenstein in der Sellagruppe, viell. der Siefsattel n von Pieve di Livinallongo, Prov. Belluno.

Cauaz mons:
TF unbestimmt; Wallner, Namenregister I, Nr. 93, identifiziert hier Cavazes, Alpweiden in Gröden (vgl. Plan, HJb 31, 638 mit ausführlichen Belegen in der Nähe des von Riezler QENF 5, 943 dafür angeführten Piz Ciavazes).
Leuan:
TF Lajen/Laion (Provinz Bozen, I); vgl. Wallner, Namenregister II, Nr. 316; Riezler identifiziere den Ort mit Buchenstein nördlich der Marmolata.