Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Liber...censualium: Digitale Edition - Nachträge und Einbindungen fol. 39 - 43v

Erschließung der Handschrift HL Freising 6 - Digitale Edition

Nachträge und Einbindungen

 

erstellt von Adelheid Krah
unter Mitarbeit von Julia Langmeier


Folio 39v

Die drei auf den Folia 39-40v kopial überlieferten Texte sind auf ein kleines, mittig geknicktes querformatiges Doppelblatt (Größe: 12 cm mal 19 cm) geschrieben worden. Jedoch entspricht die heutige Foliierung weder der damaligen Verschriftlichungspraxis und Textkomposition noch der früheren Aufbewahrung des Blattes; denn zunächst dürfte der Text über die Aufzeichnung des Gebietes von Groß- (Klein)pienzenau auf einem Gerichtstag des Freisinger Vogtes Otto zur Zeit Bischof Meginwards (1078-1098) auf den Innenseiten des Doppelblattes (heute als Außenseiten mit f. 39 und f. 40v paginiert) festgehalten worden sein (vgl. Text f. 40v-39 mit Textbeginn auf f. 40v). Dieses ist das zentrale und auch das älteste der drei Dokumente. – Auf den zunächst freien, äußeren Seiten (heute die Innenseiten f. 39v und f. 40) wurde dann je ein weiterer, singulärer Text aus der Zeit Bischof Heinrichs kopiert. Hierbei dürfte es sich um authentische Zweitschriften handeln. Das Blatt befand sich zur Zeit Meichelbecks noch im Codex Commutationum.
nach 1098

37. Text

Liber... censualium (1187), fol. 39v.

fol. 39v

Sigifrith von Vaterstetten erreicht in Anwesenheit adeliger Zeugenschaft die Freilassung seiner Gattin Christina aus der „familia“ des Bischofs Heinrich (1098-1137) durch Schenkung von sechs Hörigen.


Authenticum. Kopiale Zweitschrift.

Notum sit omnibus Christi fidelibus futuris et presentibus quod quidam de familia Sigifrith de Vatersteten per manum fideiussoris sui Isanrici tradidit et delegavit ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani sex mancipia utriusque generis ea conditione ut uxor sua Christina eiusque posteritas ab omni servili ope libera in perpetuum maneret. presente et annuente Herico episcopo patrante Ottone advocato. taleque pactum his testibus est confirmatum. De nobilibus Willehalm de Hoba. Perrichtolth et Wolfheri de Tegriuvâch. Uodalrich de Uoste. Adalhart et frater eius Isingrim et Mâhtuni et Hartuvich de Marcilingen. Aribo de Guotichinhusen. Weilanth de Isana. Wolfheri filius Lanzonis et Deginhart de Frisingen. ipse Sigifrith de Vatersteten.

 

Confirmatio und Zusatzschenkung durch seinen Neffen Fridericus.

 

Et ut huius rei pactio confirmatio stabilis et rata in perpetuo maneret traditum est et delegatum ad predictum altare sancte Marie sanctique Corbiniani a Friderico nepote predicti Sigefridi predium quod in proprietatem possederat ad Uodalhartesteten presente et consenciente Domino Hainrico episcopo patrante et favente Ottone advocato astantibus et conlaudantibus ministris ecclesie qui eiusdem rei testes sunt. Isenrihc de Lohchirchen et filius eius Hainrihc. Pabo de Prunnen. Rvotlant de Pubenhusen. Rvodolf de Alpherisdorf. Eberhart de Hangentenhaim. Perhtolt de Uualchvonspahc.

 



Ortsnamen im Kontext

(…) Sigifrith de Vatersteten (…) De nobilibus Willehalm de Hoba. Perrichtolth et Wolfheri de Tegriuvâch. Uodalrich de Uoste. Adalhart et frater eius Isingrim et Mâhtuni et Hartuvich de Marcilingen. Aribo de Guotichinhusen. Weilanth de Isana. Wolfheri filius Lanzonis et Deginhart de Frisingen. ipse Sigifrith de Vatersteten.
(…) a Friderico nepote predicti Sigefridi predium quod in proprietatem possederat ad Uodalhartesteten (…) Isenrihc de Lohchirchen et filius eius Hainrihc. Pabo de Prunnen. Rvotlant de Pubenhusen. Rvodolf de Alpherisdorf. Eberhart de Hangentenhaim. Perhtolt de Uualchvonspahc.


Vatersteten:
TF Vaterstetten (Gde., Lkr. Ebersberg)
Hoba:
TF Hub (Hub, Gde. Steinhöring, Lkr. Ebersberg oder Hub, Gde. Hörgertshausen, Lkr. Freising und diverse andere)

Tegriuvâch:
TF Wasentegernbach (Gde. Dorfen, Lkr. Erding) oder Tegernbach (Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising)

Uoste: TF Ast (entweder Ast, Gde. Aßling, Lkr. Ebersberg oder Ast, Ortsteil von Freising, Lkr. Freising) oder Dürnast (Ortsteil von Freising, Gde., Lkr.)
Marcilingen: TF Marzling (Gde., Lkr. Freising)
Guotichinhusen:
TF Giggenhausen (Gde. Neufahrn b. Freising, Lkr. Freising)

Isana:
TF Isen (Gde., Lkr Erding)

Frisingen:
Freising (Gde., Lkr.)

Uodalhartesteten:
TF Jedelstetten (Gde. Geltendorf, Lkr. Landsberg a. Lech)

Lohchirchen: TF Lohkirchen (Gde. Fraunberg, Lkr. Erding)
Prunnen:
TF Schönbrunn (Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau)

Pubenhusen:
TF Bogenhausen (Stadtteil von München)

Alpherisdorf:
TF Alpersdorf (Gde. Mauern, Lkr. Freising)

Hangentenhaim:
TF Hangenham (Gde. Marzling, Lkr. Freising)

Uualchvonspahc:
TF Walkersbach (Ortsteil von Pfaffenhofen a. d. Ilm, Gde., Lkr.)


Folio 40

nach 1098

38. Text

LiLiber ...censualium (1187), fol. 40

fol. 40

Der zur Wirtschaftsgemeinschaft des Freisinger Bischofs Heinrich (1098-1137) gehörende Adalhard erhält durch Tausch neun Wirtschaftshöfe in Mauern.

 

Authenticum. Kopiale Zweitschrift, spiegelseitig zu f. 39v geschrieben (vgl. die Vorbemerkung zu f. 39v).

 

Notum sit cunctis fidelibus Christi tam modernis quam posteris quendam ex familia sancte Marie nomine Adalhardum de dote ecclesie apud Muren aream novies tantundem de predio suo in eodem loco sito apud eiusdem ecclesie episcopum Hainricum concambio in proprium redemisse et per manum Ottonis eiusdem ecclesie advocati simulque iuramento ministerialium ceterorumque nobilium consensu stabilitatum esse. Huius rei testes sunt. De nobilibus. Eberhart de Pertrishusen. Marchuvarth et frater eius Otachar de Mochingen. De ministris. Isinrich de Lochchirchin. Chonrat et frater eius Fritilo de Heidoluingen. Pero de Muren et frater eius Wichnant. Engilscalch de Muren et frater eius Wernhe(ri)[1]. Eberhart de Mosiburch. Heinrich de Unzichouen et filii eius Reginmar. Ortolf. Gerotl de Ueltchirchen.

 



[1]Verderbt.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Adalhardum de dote ecclesie apud Muren (…) Eberhart de Pertrishusen. Marchuvarth et frater eius Otachar de Mochingen. De ministris. Isinrich de Lochchirchin. Chonrat et frater eius Fritilo de Heidoluingen. Pero de Muren et frater eius Wichnant. Engilscalch de Muren et frater eius Wernhe(ri). Eberhart de Mosiburch. Heinrich de Unzichouen et filii eius Reginmar. (…) Gerotl de Ueltchirchen.

 

Muren: TF Mauern (entweder Mauern, Lkr. Freising oder Mauern, Grafrath, Lkr. Fürstenfeldbruck)
Pertrishusen: TF Petershausen (Gde., Lkr. Dachau)
Mochingen:
TF Feldmoching (Stadtteil von München)
Lochchirchin:
TF Lohkirchen (Gde. Fraunberg, Lkr. Erding)
Heidoluingen:
TF Haindlfing (Haindlfing, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Haindlfing, Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising)
Mosiburch:
TF Moosburg (Gde. Moosburg a. d. Isar, Lkr. Freising)

Unzichouen
: TF Inzkofen (Gde. Wang, Lkr. Freising)

 


Folio 40v / 39

Der Text wurde kopial auf den heutigen Außenseiten des kleinen Doppelblattes verschriftlicht. Dem Schreiber lag bereits ein auf zwei Hälften quer geknicktes Pergamentblatt vor, wie aus dem Zeilenwechsel servi denotantes ersichtlich ist (Größe gesamt: 19 cm mal 24,5 cm, geknickt auf je 12 cm).[1] In Frage kommen daher sowohl eine protokollarische Mitschrift als auch eine kopiale Zweitschrift der Gerichtsentscheidung, welche vermutlich vor Ort angefertigt wurde.

 


[1] Vgl. die Vorbemerkung zu f. 39v.

 

nach 1078

39. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 40v

fol. 40v

Bischof Meginward (1078-1098) lässt auf einem Gerichtstag seines Vogtes Otto das Gebiet von Groß-(Klein)pienzenau im Raum von Miesbach, Schliersee und am Spitzing aufnehmen.


Authenticum. Kopiale Zweitschrift.

Liber ...censualium (1187), fol. 39

fol. 39

Ego Meginwardus dei gratia episcopus cum Ottone advocato meo presidens legitimo placito eiusdem Ottonis feci inquiri damna ecclesie mee in sua advocatione apud Piencinowa. Chvono. Durinch. Hartwich. Waltman et iterum Waltman. Isingrim. Liutrât. Wezil. Engildie et iterum Engildie.[1]

Otachar. Adalhart. Gozili. Purchart. Liuzili. Meginhalm. Reginpreht. Meginhart. Liutuni. Lantpolt. Waltrich. Chunipreht. Adaluni. Engilheri. Purchart. Mvothart. Azili. Reginhart. Isti et alii servientes et aecclesie servi terminationem subscriptam condixerunt ecclesie mee ad curtim Pienzenvoa pertinentem et iuxta preceptum meum supradicti servi iuramento constricti eandem terminationem peragrantes et[2] ut hic scripsimus denotantes demonstraverunt. Haienperch totum in circuito inde inter flumina Manachfialta et Slieraha usque ad Hesilintal.[3]

Deinde item idem peragrantes demonstraverunt …[4] de Hesilintal sursum iuxta Slieraha usque ad Rotenpach inde usque ad cacumen Citolfesecca inde usque ad medietatem Manachvalte. inde iusum iuxta Manachvalta usque ad Hesilental. inde retrorsum usque in Slieraha.[5]

Item idem ecclesie servi denotantes[6]peragrati sunt veterem terminationem silve et montium ad Sliersie et ad Westenhouan pertinentem Atenperch. Ramperch. Uohenperhc usque in Liuzenaha. inde sursum usque in Ûraha. inde usque ad alpes que dicuntur Veldalpe. inde Haienperch totum. inde in[7] Wldeppe. inde supra montem Spizzinch. inde iusum iuxta Sliersie usque ad alpes[8] que dicuntur Garten. inde supra montem qui dicitur Hohenperch et supra Suarzinperch usque ad Ahivuinchla.[9]

Item idem peragrantes denotaverunt ad curtim Elhpach sursum supra Suarzenperch usque in Elhpachesova. inde supra Prattenstein usque ad Chitenreina. inde usque ad Liuzenaha. inde iusum iuxta Liuzenaha usque ad Marhsteina. inde sursum usque ad Otliubesmarhstaina.[10]

Quicquid infra prescriptas terminationes ecclesie mee servi iuramento ammoniti peragrantes demonstraverunt et ut mos est denotantes assignaverunt. ego M.[11] licet indignus episcopus ecclesie mee episcopali banno ita confirmavi ut si …[12] aliqua maiorum vel minorum persona quicquam de his sine episcopali concessione sibi usurpaverit culpe inmunitatis[13] episcopali banno nisi resipiscat subiaceat.

 


[1]Absatzzeichen im Text.
[2] Über der Zeile, emendiert.
[3] Absatzzeichen im Text.
[4] Textlücke über 8 cm, vermutlich durch Mäusefraß am Pergament.
[5] Absatzzeichen im Text.
[6] Hier beginnt f. 39.
[7] Über der Zeile, emendiert.
[8] Ad alpes über der Zeile emendiert.
[9] Absatzzeichen im Text.
[10] Bei Bitterauf getrennt: Otliubes Marhstaina. Danach Absatzzeichen im Text.
[11] Meginwardus.
[12] Rasur.
[13] Über der Zeile emendiert, über imminutis.


Ortsnamen im Kontext

(…) Piencinowa. (…)
(…) ad curtim Pienzenvoa (…) Haienperch totum in circuito inde inter flumina Manachfialta et Slieraha usque ad Hesilintal.
(…) de Hesilintal sursum iuxta Slieraha usque ad Rotenpach inde usque ad cacumen Citolfesecca inde usque ad medietatem Manachvalte. inde iusum iuxta Manachvalta usque ad Hesilental. inde retrorsum usque in Slieraha.
(…) silve et montium ad Sliersie et ad Westenhouan pertinentem Atenperch. Ramperch. Uohenperhc usque in Liuzenaha. inde sursum usque in Uraha. inde usque ad alpes que dicuntur Veldalpe. inde Haienperch totum. inde in Wldeppe. inde supra montem Spizzinch. inde iusum iuxta Sliersie usque ad alpes que dicuntur Garten. inde supra montem qui dicitur Hohenperch et supra Suarzinperch usque ad Ahivuinchla.
(…) ad curtim Elhpach sursum supra Suarzenperch usque in Elhpachesova. inde supra Prattenstein usque ad Chitenreina. inde usque ad Liuzenaha. inde iusum iuxta Liuzenaha usque ad Marhsteina. inde sursum usque ad Otliubesmarhstaina.

Piencinowa:
TF Großpienzenau (Gde. Weyarn, Lkr. Miesbach)

Pienzenvoa:
TF Großpienzenau (Gde. Weyarn, Lkr. Miesbach)

Haienperch:
TF Heimberg (Gde. Irschenberg, Lkr. Miesbach)

Manachfialta: TF Mangfall (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Slieraha: TF Schlierach (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Hesilintal: TF Hesilental am Kreuzstein bei Westin (Gde. Weyarn, Lkr. Miesbach)
Rotenpach:
TF Fenn(Ecker)bach bei Rettenbeck (Gde. Hausham, Lkr. Miebach)

Citolfesecca:
TF Eckerkogel (bei Miesbach, Gde. Miesbach, Lkr. Miesbach)

Manachvalta: TF Mangfall (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Hesilental: TF Hesilental am Kreuzstein bei Westin (Gde. Weyarn, Lkr. Miesbach)
Sliersie: TF Schliersee (Gde., Lkr. Miesbach)
Westenhouan: TF Westenhofen (Gde. Schliersee, Lkr. Miesbach)
Atenperch: TF Attenberg (Gde. Schliersee, Lkr. Miesbach)
Ramperch: TF Rohnberg (bei Miesbach, Gde. Miesbach, Lkr. Miesbach)
Uohenperhc: TF Hohenberg, heute Kreuzberg?
Liuzenaha: TF Leizach (Loisach) (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Ûraha: TF Aurach (Aurach, Gde. Aurach, Lkr. Ansbach oder Aurach, Gde.Fischbachau, Lkr. Miesbach)
Veldalpe: TF Wildfellalm (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Wldeppe: TF Valepp (Bach beim gleichnamigen Ort, Gde. Schliersee, Lkr. Miesbach)
Spizzinch: TF Spitzing am Spitzingsee, Spitzingsee (Gde. Schliersee, Lkr. Miesbach)
Garten: TF Baumgartenalm oder -schneid (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Hohenperch: TF Hohenberg, heute Kreuzberg?
Suarzinperch: heute Kreuzberg?
Ahivuinchla: TF Abwinkl (Gde. Schliersee, Lkr. Miesbach)
Elhpach: TF Elbach (Gde. Fischbachau, Lkr. Miesbach)
Suarzenperch: heute Kreuzberg?
Elhpachesova: TF 1472, S. 323f. „auf dem das Thal des Ellbachs n. begrenzenden Höhenzug“
Prattenstein: bei Bitterauf Preitenstein: TF Breitenstein, identisch mit Uohenperhc bei Miesbach
Chitenreina: TF Kittenrein, Steig von Birkenstein nach Geiten (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Liuzenaha: TF Leizach (Loisach) (in der BLO-Ortssuche nicht auffindbar)
Marhsteina: TF Marksteiner (Gde. Irschenberg, Lkr Miesbach)
Otliubesmarhstaina / Otliubes Marhstaina: TF „mit der E. Kogel oder dem W. Ponleiten identisch?“

1240-1253

Folio 41

Nachträge zum Zensualenbuch.


Auf dem Einzelblatt von f. 41r-v[1] (Hälfte eines Doppelblattes, Größe: 22,5 cm bis maximal 15 cm) wurden zwölf Notizen zu bestehenden Zensualverträgen von verschiedenen Schreibern kopiert. Sie stehen im Kontext zum Basistext des Kopialbuches. Deutlich wird, dass bestehende Verträge überprüft wurden und der Jahreszins auch unter die üblichen fünf Pfennige fallen konnte.

 


[1]Am Rand ein Stichloch.

 

circa 1245

40. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 41

fol. 41

Der Handwerker Kuno, seine Schwester Gisela und ihre Brüder leben in Regensburg, sind aber wie ihre Mutter Zensualen von Freising zu fünf und drei Pfennig.

 

 

Noverint universi quod Chvono faber cum sorore sua Gieslai et fratribus suis Frideric. Alberto et Chvnrado Rat(ispone)[1] manentes[2] se censuales obtulerunt beate virgini in Frisinga eo quod mater eorum censualis extitit ecclesie memorate. Census sunt quinque denarii virorum et tres tantummodo feminarum. Hii sunt testes. Magister E.[3] decanus Eberwinus[4] Otto Sappo. Hertnidus. Fridericus presbyteri. Vertingus Heinricus. Fr(idericus) vicedominus et alii quamplures.[5]

 


[1] Ergänzt nach Bitterauf.
[2] Verbindung zu den Regensburger Zensualen; vgl. auch den Tauschvertrag auf f. 43v zwischen Bischof Meginward von Freising und Bischof Otto von Regensburg mit je einem Unfreien.
[3] Bei Bitterauf ergänzt zu E(berhardus).
[4] Über der Zeile nachgetragen, von gleicher Hand.
[5] Daneben: circa anno 1245, emendiert.


Ortsnamen im Kontext

(…) Chvono faber cum sorore sua Gieslai et fratribus suis Frideric. Alberto et Chvnrado Rat(ispone) manentes (…)

Ratispona: Regensburg (krfr.St.)

 

Datierung nach Bitterauf 1253

41. Text

Mechthild von Inning bei Wimpasing und ihre Nachkommen sind Zensualen.

 

Carta inspecturis.

 

Sciant[1] universi presentem cartam inspecturi quod Maethildis de Inningen apud Wintpâzingen et eius posteritas sunt censuales beate Marie et sancti Corbiniani ad communem prebendam fratrum. scilicet Chuno. Pernhardus fratres. Alhaidis.[2] Alhaidis quoddam superpellicium ob(iit). Iveta ob(iit). Perhta ob(iit). Irmigardis et Maethildis.

 


[1] Text von anderen Händen.
[2] Es folgt ein Zusatz von späterer Hand. - Die hier eingetragenen Zensualen könnten Nachkommen der Mechthild sein.



Ortsnamen im Kontext

(…) Maethildis de Inningen apud Wintpâzingen et (…) scilicet Chuno. (…)

Inningen: TF Inning, (entweder Inning a. Ammersee, Gde., Lkr. Starnberg oder Inning a. Holz, Lkr. Erding)
Wintpâzingen: TF Wimpasing (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)

 

Datierung nach Bitterauf 1253

42. Text

Ulrich Kolbeck gibt zwei Hörige zu zwei Pfennig Jahreszins mit Billigung seiner Schwester Berta.

 

Noverint[1] universi presentem paginam respecturi quod Vlricus dictus Cholbecensis Chvnradus et Fridericum qui ad ipsum iure[2] hereditario pertinebant ad altare beate virginis tradiderunt ad duos denarios annuatim. et hoc factum est de licentia et voluntate sue sororis cuius nomen Berta. quod vero de voluntate Berte sit factum hoc. hii testificantur. Siffridus longus. Eberhardus. Vlricus. Ovchvz. Gerwicus villicus. Eberhardus textor. Fridericus et alii quamplures.

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Verderbt.

 

1240

43. Text

Ulrich Kolbeck gibt seinen Hörigen Ludwig zu drei Pfennig Jahreszins.


Noverint[1]omnes et singuli presentem paginam respecturi quod Vlricus dictus Cholbekker Luduicum quem iure proprietario possidebat ad altare beate virginis in Frisinga ad tres denarios tradidit annuatim. hii sunt testes.[2] Dominus Eberhardus decanus. O.[3] Sappo. Hertwicus. Heinricus Mosaensis. Iohannes notarius. Otto trenarius. H.[4] et Vlricus custodes et alii quamplures.[5] Chvonrat. Rvedger.[6]



Der Münchner Bürger Konrad begibt sich nach Freikauf in die Zensualität zu drei Pfennig.


Chvnradus civis Monacensis se emptum a domino Rvthero de Honowe tradidit ad altare (beate virginis)[7] ad tres denarios annuatim. …[8] Hainrich.

 


[1] Text von anderen Händen.
[2] Am rechten Blattrand: canonici.
[3] Bei Bitterauf ergänzt zu O(tto).
[4] Bei Bitterauf ergänzt zu H(einricus).
[5] Das folgende von anderer Hand.
[6] Daneben: sub anno domini 1240. Das folgende von anderer Hand.
[7] Ergänzt nach Bitterauf.
[8] Textlücke, danach von anderer Hand.


Ortsnamen im Kontext

(…) Heinricus Mosaensis. (…)

Chvnradus civis Monacensis se emptum a domino Rvthero de Honowe (…)


Mosa:
TF Moosach (entweder Moosach, Gde., Lkr. Ebersberg, oder Moosach, Stadtteil von München)

Monaco: München (krfr.St.)
Honowe: TF Honau (Gde. Maitenbeth, Lkr. Mühldorf a. Inn)

 

 

1253

44. Text

Dietrich von Rosenheim schenkt Liukard mit drei Kindern zu fünf Pfennig, wovon sie einen zurückerhalten.

 

Actum[1] anno domini Mo CCo quinquagesimo III.[2] Didricus[3] de Rosenheim ad altare beate virginis in Frisinga tradidit Liukardim et liberos eius Heinricum. Irmegardim et Adilheidim tali conditione ut quinque denarios offerant annis singulis ad altare sancte Marie in Frisinga et unum recipiant prout fieri consuevit. Hii sunt testes qui intererant. Eberhardus decanus. Otto Sappo. Comes Silvester. Rvdolf de Rvbelsdorf canonici. Siffridus. Heinricus dux. Otto Schraghut et alii quamplures.[4]

Levkart. Irmigart. Maethilt.[5]

 


[1] Text von anderen Händen.
[2] Darüber von anderer Hand: 1253.
[3] Bei Bitterauf Tidricus.
[4] Danach von späterer Hand.
[5] Nachtrag der Namen von drei weiblichen Zensualen am unteren Blattrand.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Didricus de Rosenheim (…) Rvdolf de Rvbelsdorf (…)

Rosenheim: Rosenheim (Gde., Lkr.)
Rvbelsdorf: TF Reibersdorf (Gde. Schwindegg, Lkr. Mühldorf a. Inn)

 

alle um 1250.

Folio 41v

Nachträge zum Zensualenbuch.[1]

Diese Nachträge stehen in inhaltlichem Kontext zum Basistext des Liber Censualium, den sie ergänzen, ebenso zu den Ergänzungen auf f. 32, wo etwa Konrad von Rimbach selbst als Freisinger Zensuale zu drei Pfennig Jahreszins notiert wurde.

 


[1] Am Rand ein Stichloch.

1050 (vermutlich 1250)

45. Text

Liber ...censualium  (1187), fol. 41v

fol. 41v

Konrad von Rimbach schenkt auf Wunsch seiner Mutter Mechthild seine nun frei gelassene Hörige Alheid mit ihren Kindern an Freising zu je drei Pfennig Jahreszins.

Noverint[1] universi presentem paginam respecturi quod Conradus de Rintpach de voluntate matris sue Mechthildis Alheidim cum liberis suis quos tamquam proprios iure possederat ad usum beate virginis tradidit tali conditione ut tres denarios quilibet predictorum qui manumissi sunt annis singulis beate virginis persolvere tenebuntur. Actum anno domini[2] millesimo quinquagesimo[3] presente decano in Tovfchirchen et universis plebezanis ibidem.

Chunradus[4] de Purchussen. Wendel.[5]


Konrad „albus“ aus der Verwandtschaft des Heinrich ist Freisinger Zensuale zu fünf Pfennig.


(Chvnradus albus de parentela Heinrici est censualis sancte Marie sanctique Corbiniani ad communem usum fratrum annuatim V denarios solvendo.)[6]

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Über der Zeile geschrieben.
[3] Am linken Blattrand ergänzt: 50. Unklar, ob hier ein Schreibfehler vorliegt und das Jahr 1250 gemeint ist, oder ob eine Vorlage aus dem Jahr 1050 kopiert wurde (vergleiche auch Rechtssprache). Aus dem Kontext der auf dieser Seite kopierten Dokumente und deren Datierungen auf die Jahre 1252, 1253 und 1254 wäre eine Einordnung zum Jahr 1250 naheliegend.
[4] Danach von anderer Hand.
[5] Nachtrag Freisinger Zensualen.
[6] Text durch Säureeinwirkung verderbt, ergänzt nach Bitterauf, der den Text noch lesen konnte.


Ortsnamen im Kontext

(…) Conradus de Rintpach (…) presente decano in Tovfchirchen (…) Chunradus de Purchussen. (…)

Rintpach: TF Rimbach Kratzerimbach (Gde. Zolling, Lkr. Freising)
Tovfchirchen: TF Taufkirchen (entweder Taufkirchen, Gde., Lkr. Erding oder Taufkirchen, Gde., Lkr. München, oder Taufkirchen, Stadtteil von München)
Purchussen: TF Burghausen (Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr. Freising)


1252

46. Text

Mechthild und ihr Kolbeck genannter Sohn übergeben zwei Hörige, die zuvor frei gelassen wurden, zu fünf Pfennig Zins, wovon jedem einer erstattet wird.

 

Noverint[1] omnes et singuli ad quos presens scriptum devenitur quod Mehthildis et filius eiusdem Colbekkenn dictus Heinricum Ehalt et Heinricum Tenk quos tamquam proprios iure possederant ad usum beate virginis tradiderunt tali adiecta condicione ut V denarios quilibet predictorum qui manumissi noscuntur annis singulis ad altare beate virginis in Frisinga persolvere tenebuntur unum vero denario de hiis quinque quilibet rehabebit. Testes hii sunt qui intererant. Magister Eberhardus decanus. Otto Sappo. Eberwinus. Hertnidus. Fridericus Sappo canonici Frisingenses. Otto miles de Gotsdorf. Heinricus Vertingus. H. de Waringen. Siffridus de foro. Conradus Fuzler et alii quamplures. Actum anno domini Mo CCo quinquagesimo secundo.[2]


Aeile. Ch. Vlchalcus. Tute.[3]

 


[1] Text von anderer Hand.
[2] Danach von anderer Hand sub anno 1250.
[3] Nachtrag von Freisinger Zensualen.


Ortsnamen im Kontext

(…) Magister Eberhardus decanus. Otto Sappo. Eberwinus. Hertnidus. Fridericus Sappo canonici Frisingenses. Otto miles de Gotsdorf. (…) H. de Waringen. Siffridus de foro.

G
otsdorf: TF Götsdorf bei Gde. Altfraunhofen, Lkr. Landshut; vgl. auch Wallner, Namenregister I, Nr. 221.
Waringen: TF Wehringen (Gde., Lkr. Augsburg)
de foro: nicht identifizierbar

 

Datierung nach Bitterauf 1252

47. Text

Eberhard von Frauenneuharting schenkt den Siboto, den er iure feodali” besaß, zu fünf Pfennig Zins.

 

Notum[1] facimus universis presentem paginem respecturis quod dominus Eberhardus de Niwertingen[2] Sybotonem quem iure feodali possederit ad quinque denarios tradidit beate virgini in Frisinga. ut autem huius tradicio robur obtineat firmitatis scripture duximus roborandam et testes qui intererant subscribendos.[3] dominum E. decanum. O.[4] Sapponem. Hertnidum. Burchardum comitem de Burgowe canonicos Frisingenses. Heinricum custodem et alios quamplures.[5] Ditmar.

 


[1] Gleicher Schreiber wie des vorher gehenden Textes.
[2] Das Zeichen nach „e“ bereits für Bitterauf unleserlich.
[3] Am linken Blattrand ergänzt: canonici. ad annum 1253.
[4] Bei Bitterauf ergänzt zu O(ttonem).
[5] Danach von anderer Hand.


Ortsnamen im Kontext

(…) Eberhardus de Niwertingen (…) Burchardum comitem de Burgowe (…)

Niwertingen: TF Frauenneuharting (Gde., Lkr. Ebersberg); vgl. Mayr, Ebersberg 17, 57. Burgowe: TF Burgau (Gde., Lkr. Günzburg)

 

Datierung nach Bitterauf 1252

48. Text


Ulrich de Cholpach” schenkt Irmingard und ihren Sohn Gozwin zu drei Pfennig Zins.

 

Notum[1] sit omnibus et singulis quod Vlricus de Cholpach Irmegardam et fili(um) eius Gozwinum quos idem Vlricus iure proprietario possidebat ad altare beate (virginis) tradidit libere et absolute ad tres denarios annuatim. Hii sunt testes. Otto Goetsdorfensis trusor. Siffridus de foro. H. molendinator. H. Ehalt. Ellenbert(us). Hii sunt canonici.[2] Magister E.[3] decanus. O.[4] Sappo. Hertnidus. Heinricus Mosaha. Chonrat comes et alii quamplures. [5] Perihta. Alhait.[6] Tuoet. Albero. Vlrich. Chunrat. Irmgart. Mehthilt. Chnr.[7]… Halc. [8]

 



[1] Text von anderer Hand.
[2] Am linken Blattrand ergänzt: 1254. canonici. Und ebenfalls unter der Zeile: 1254.
[3] Bei Bitterauf ergänzt zu E(berhardus).
[4] Bei Bitterauf ergänzt zu Otto.
[5] Danach von anderer Hand.
[6] Verschrieben.
[7] Gemeint ist Chunrat.
[8] Zensualeneintrag, offensichtlich als Schreiberübung; durch Säureeinwirkung verderbt, für Bitterauf noch lesbar: Alhait. Hainrich. Chvonrat V reddere solidos. Ch. von frierhant V reddere solidos.


Ortsnamen im Kontext

(…) Vlricus de Cholpach (…) Otto Goetsdorfensis trusor. Siffridus de foro. (…) Heinricus Mosaha. (…)

Cholpach: Kollbach (Gde. Petershausen, Lkr. Dachau)
Goetsdorf: TF Götsdorf bei Gde. Altfraunhofen, Lkr. Landshut; vgl. auch Wallner, Namenregister I, Nr. 221.
de foro: nicht identifizierbar
Mosaha: TF Moosach (entweder Moosach Gde., Lkr. Ebersberg oder Moosach, Stadtteil von München)

 

Datierung nach Bitterauf 1252

49. Text

Die Brüder Otto und Albert von Obermarchenbach schenken zwei Eigenleute zu fünf Pfennig Zins.

 

Notum[1] sit omnibus Christi fidelibus quod Otto et Albertus fratres de Wanggenbach Fridericum et Albertum quos iure proprietario possidebant ad altare beate Marie virginis tradiderunt ut annis singulis V[2] denarios persolvant.

 


[1] Von anderer Hand.
[2] Emendiert.

 

Ortsnamen im Kontext

(…) Otto et Albertus fratres de Wanggenbach (…)

Wanggenbach: TF Obermarchenbach (Gde. Haag a. d. Amper, Lkr. Freising)



Folio 42

Das Einzelblatt (Größe: 21,5 cm mal 14 cm) wurde aus einem anderen Codex entnommen; dort war f. 42v die Recto-Seite, wie aus dem fehlenden Textbeginn der Tradition ersichtlich ist; f. 42 war Versoseite. – Die neuzeitlichen Marginalnotizen am oberen Blattrand zeigen die Bemühungen späterer Benutzer um die zeitliche Einordnung des Textes, der ein wichtiges Dokument zur Geschichte der Grafen von Scheyern ist. Er wird der Zeit Bischof Heinrichs (1098-1137) zugewiesen, in welcher ein Graf Otto (II.) von Scheyern vermutlich bis 1122 Vogt von Freising war.

nach Bitterauf vor 1123.[1]

50. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 42

fol.42

Graf Otto von Scheyern schenkt im Beisein illustrer Zeugen zwei Höfe in Eichhofen mit drei Hörigen, nämlich Hemma und ihren Söhnen, an das Domkapitel von Freising. Die Schenkung verpflichtet das Domkapitel zum Jahresgedenken an ihn nach seinem Tode.

 

Kopiale Verschriftlichung.

 

 


[1] Aufgrund der schwierigen Zuordnung der Grafen von Scheyern wird hier die Datierung von Bitterauf übernommen

Noverint omnes Christi fideles tam futuri quam presentes qualiter comes Otto de Skiren tradidit pro salute anime sue ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani duo curtifera in Ippenhoven sita cum tribus mancipiis Hemma et filiis eius et omnibus iure illuc pertinentibus in oblationem fratrum ea conditione quatinus post finem vite sue alicui de fratribus communi consilio omnium committantur qui in anniversario eiusdem Ottonis fratribus competens inde exhibeat servitium. Si quis hoc infringat proximus heres ipsius umo uno bisontico super altare posito eadem curtifera inde auferat et suo iuri vendicet. Huius traditionis testes sunt de nobilibus. Chuonrât comes et frater eius Friderih de Dahvoa. Diemar et filius eius Adalbero de Starh(...) [1]. Diemar et Ozi de Husen. Eberhart de Holzhusen. Pernhart et filius eius Otto de Mosan. Werinheri et filius eius Rvotpreht de Frich(…)[2]. Dietrich de Holzen. Tagino de Peroltesheim. Regenpoto et Nîthart de Egivuile. Eberhart de Neninpah. Megenhart de Maisaha. Wolfolt de Lôhch(irchen) et filii eius Ysenrich et Rahivuin. Willibolt et filius eius Geruvich de Rub(…)[3]. Waltman de Pastper(ch)[4] et frater eius Einwich. Adalpreht et filius eius Gotescalh de Petenp(…)[5]. Gerolt et filii eius de Wipp(…)[6]. Dietpolt et Gerolt. Heinrich et filii eius Rvodiger et Heinrich de Lintaha. Balduvin et Adalbero de Sk(…)[7]. Aribo de Wargent(…)[8]. Uodalrich et Regenmar. Fritilo et filius eius Chvonrât. Lvdovuich et Wiso de Heidolf(ingen). De suburbanis Sinzo. Megenhalm. Richeri. Adalbero. Altman et alii quamplures.

 


[1] Mit Kürzung. Bitterauf ediert Starh(olteshouen).
[2] Mit Kürzung. Bitterauf ediert Frich(endorf).
[3] Rub(endorf). Mit Kürzung, Bitterauf ediert Rub(andorf); von ihm identifiziert als Roggendorf, Pf. Attenkirchen bei Freising.
[4] De Pastper(ch) ist über der Zeile nachgetragen.
[5] Mit Kürzung. Bitterauf ediert Petenp(runnen).
[6] Mit Kürzung. Bitterauf ediert Wippen(husen).
[7] Mit Kürzung. Bitterauf ediert Sk(iren).
[8] Mit Kürzung. Bitterauf ediert Wargentvoe.


Ortsnamen im Kontext

(…) comes Otto de Skiren tradidit (…) duo curtifera in Ippenhoven sita cum tribus mancipiis Hemma et filiis eius et (…) Chvonrât comes et frater eius Friderih de Dahvoa. Diemar et filius eius Adalbero de Starh(…). Diemar et Ozi de Husen. Eberhart de Holzhusen. Pernhart et filius eius Otto de Mosan. Werinheri et filius eius Rvotpreht de Frich(…). Dietrich de Holzen. Tagino de Peroltesheim. Regenpoto et Nîthart de Egivuile. Eberhart de Neninpah. Megenhart de Maisaha. Wolfolt de Lôhch(irchen) et filii eius Ysenrich et Rahivuin. Willibolt et filius eius Geruvich de Rub(…). Waltman de Pastper(ch) et frater eius Einwich. Adalpreht et filius eius Gotescalh de Petenp(…). Gerolt et filii eius de Wipp(…). Dietpolt et Gerolt. Heinrich et filii eius Rvodiger et Heinrich de Lintaha. Balduvin et Adalbero de Sk(…). Aribo de Wargent(…). (…) Lvdovuich et Wiso de Heidolf(ingen). De suburbanis Sinzo. (…)

Skiren: TF Scheyern (Gde., Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Ippenhoven: TF Eichhofen (Gde. Markt Indersdorf, Lkr. Dachau); vgl. Wallner, Namenregister II, Nr. 291.
Dahvoa: Dachau (Gde., Lkr.)
Starh(olteshouen):
TF Starkertshofen (Gde. Reichertshofen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)

Husen:
TF Ober(Nieder)hausen (Gde. Petershausen, Lkr. Dachau)

Holzhusen: TF Holzhausen (entweder Holzhausen, Gde. Neuching, Lkr. Erding oder Holzhausen, Gde. Alling, Lkr. Fürstenfeldbruck oder Holzhausen, Gde. Utting a. Ammersee, Lkr. Landsberg a. Lech oder Holzhausen a. Starnberger See, Gde. Münzing, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)

Mosan:
TF Moosen (Vils) (Gde. Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding)

Frich(endorf):
TF Frickendorf (Gde. Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)

Holzen:
TF Holzen (entweder Holzen, Gde. Zolling, Lkr. Freising oder Holzen, Gde. Nandlstadt, Lkr. Freising und andere im Lkr. Ebersberg und Erding)

Peroltesheim:
TF Bertoldsheim (Gde. Rennertshofen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen)

Egivuile:
TF Egweil (Gde., Lkr. Eichstätt)

Neninpah:
Gross(Klein)nöhbach, Großnöbach, Kleinnöbach (Gde. Fahrenzhausen, Lkr. Freising)

Maisaha:
TF Maisach (Gde., Lkr. Fürstenfeldbruck)

Lôhch(irchen):
TF Lohkirchen (Gde. Fraunberg, Lkr. Erding)

Rub(endorf):
TF Roggendorf (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)

Pastper(ch):
TF Parsberg (entweder Parsberg, Gde. Miesbach, Lkr. Miesbach oder Parsberg im Lkr. Fürstenfeldbruck oder Parsdorf, Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg)

Petenp(runnen):
TF Pettenbrunn (Ortsteil von Freising, Lkr. Freising)

Wippen(husen):
TF Wippenhausen (Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr. Freising)

Lintaha: TF Lindach (Gde. Hohenwart, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm und diverse andere in den Lkr. Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck)
Wargentvoe:
TF Warngau? (Gde., Lkr. Miesbach)

Heidolf(ingen):
TF Haindlfing (Haindlfing, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Haindlfing, Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau)



Folio 42v

F. 42v beginnt mit dem Schluss der Complacitatio Abrahe et Gvntpirch. Sie ist im Codex commutationum (HL Freising 3b) auf den folia 170v-171 vollständig überliefert, welche zu einem Kompendium der Tauschgeschäfte Bischof Abrahams gehören. Hingegen ist die im LC erhaltene Ergänzung des Textes durch die spätere Rechtsentscheidung Bischof Nitkers auf einem Placitum in Föhring hinsichtlich der dann doch strittigen Dienstleistungen durch die Nachkommen der Guntbirg im Codex Commutationum nicht überliefert. F. 42v des Liber Censualium enthält daher offensichtlich einen Teil des Protokolls der Gerichtsentscheidung von Föhring, in welche der ursprüngliche Vertrag der Guntbirg mit Bischof Abraham als Beweisstück am Beginn inseriert worden war. Vgl. hierzu den identischen Textbeginn der Seiten von LC f. 42v und CC f. 171 sowie die Vorbemerkung zu f. 42.

 

circa 972-976.

51. Text

Liber... censualium (1187), fol. 42v

fol.42v

Bischof Abraham (957-994) schließt mit der Adeligen Guntbirg, der Braut des Freisinger famulus” Sindo, einen Vertrag: Guntbirg erkauft um zwei Hufen mit fünf Hörigen in Ramelsbach die Freilassung ihres Verlobten Sindo und die Abmachung, dass ihre weiblichen Nachkommen keinen Dienst für Freising leisten müssen.

 

Kopiale Abschrift im Kontext mit Codex Commutationum f. 170v.

 

 

Codex Commutationum, f. 170v [Complacitatio Abrahe et Gvntpirch.

Noverint omnes Christi fideles qualiter convenit inter venerabilem Abraham Frisingensis ecclesie episcopum et eius advocatum et inter nobilem mulierem Guntpirich dictam nuptam ad quendam famulum sancte Marie sanctique Corbiniani Sindonem dictum quandam complatitationem facere sic et fecerunt. Tradidit itaque eadem nobilis mulier in loco Rammaspach dicto hobas II et mancipia V ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani. His verbis ut omnes sue posteritates viri si essent beneficiati pontifical(i) servic(io) servirent episcopo.[1] mulieres perpetualiter absque omni servili condicione dimitterentur. Dimisit itaque supranominatus episcopus cum manu advocati sui Sigihardi et cum consilio clericorum laicorum nobilium et ignobilium omnes mulieres que procreantur stirpe prescripte Gunpirich ut perpetualiter essent absque omni]

servili famulatu. Isti sunt testes per aures tracti. Uogo. Dietrich. Kotescalc. Iagob. Etzo. De familia. Pero. item Pero. Aripo. Richeri. Marcwart.



[1] Ab His bis episcopo Einfügung auf Rasur und emendiert.


Ortsnamen im Kontext

[(…) Abraham Frisingensis ecclesie episcopum (…) Guntpirich (…) eadem nobilis mulier in loco Rammaspach dicto (…)]

Rammaspach
: TF Ramelsbach (Gde. Vierkirchen, Lkr. Dachau)

 



nach Bitterauf 1047-1053

52. Text

Bischof Nitker (1039-1053) beendet auf einem Placitum in Föhring den Streit um die Dienstleistungen der Nachkommen der Guntbirg.

 

Teil eines Gerichtsprotokolls.

 

Genuit autem supradicta Guntpirc filias duas una nomine Medvoni alteram Adalpurc dictam. Genuit autem Medvoni filias IIII. Adalhilt. Hiltikart. Medvoni. Reginhilt et filios Dietrîc et Otpreht. Genuit autem (Genuit autem)[1] Adalpurc filias Dierhilt et Vota. Genuit Adalhilt filias IIII. Hiltikart. Ata. Willirun. Persuuint. De ista Pernsuuinda et de filiis eius Dietperto et Chunrado et ceteris. Postea facta est inquisicio sub episcopo Nitkero et advocato eius Ottone et vicedomno Piligrimo ut deberent sancte Marie sanctoque Corbiniano serviliter obedire. Tandem apud Veringan lite cepta et finita confirmaverunt et constabiliverunt. Pactionem supradictam quam fecit nobilis mulier Guntpirc cum Abraham episcopo hoc est ut eadem Pernswint et supradicti filii eius et filie Adalhilt et Perhta[2] ceterique posteri eius necnon omnes qui essent de cognatione iam sepe dicte Guntpirige deberent esse soluti ab omni servili anxietate nisi ut dictum est qui viri essent beneficiati aut clericali aut camerali aut pincernali aut dapiferali servicio ipso episcopo qui tunc et tunc episcopus esset. Hec sunt nomina eorum qui constricti et interrogati sacramento hec ita esse ut dictum est affirmabant. Ebararo. Aripo. Altman. Waltman. Marcwart. Tragapoto. Waltheri. Liutheri necnon omnes qui tunc erant in illo placito.

 


[1] Irrtümlich dupliziert.
[2]Verderbt.

 

Ortsnamen im Kontext

Genuit autem supradicta Guntpirc filias duas (…) Tandem apud Veringan (…)


Veringan:
TF Oberföhring (Stadteil von München)


Folio 43/43v

 

Der nahezu quadratischen Zettel (Größe: 13 cm mal 12 cm) beinhaltet pro Seite einen Text von je einem Schreiber kopiert. Die Hände und der Schreibstil sind ähnlich, aber nicht gleich. Verschriftlicht wurden bedeutende Texte: F. 43r überliefert einen sehr frühen Schutzvertrag für eine adelige Dame, noch ohne Jahreszins, dessen Datierung hier nach dem Eintrag am unteren Blattrand erfolgt.

 

um 1090

53. Text

Liber ...censualium , fol. 43

fol.43

Engila von Sandelzhausen begibt sich in den Schutz des Bischofs Meginward von Freising (1078-1098).

Authenticum. Kopiale Zweitschrift.

 

Cognoscant omnes Christi fideles tam futuri quam presen(tes)[1] qualiter quedam nobilis femina nomine Engila de Sandolteshusen[2] confugit sub tutelam sancte Marie et tradidit se ad altare eius. ea conditione ut ipsa omnisque posteritas illius legitimorum aecclesie servientium iure et lege vivant. Meginuvardo episcopo presente et advocato eius Ekkihardo suscipiente. Huius rei testes sunt. Heinrich de Enpfenpah. Rvodolf de Nozenhusen. Grîf de Halesperga. Gerolt de Wolfoltesdorf[3]. De familia Willipolt et Sigiboto de Zieleshusen. Regenmar et filius eius Vodalrich de Harthusen. Wolfkoz de Rinchpah. Rihker de Rubendorf. Gerolt de Wippenhusen. Adalpreht de Petenprunnen.

 


[1] Rasur.
[2] Über der Zeile emendiert.

[3] Über der Zeile „rf“.


Ortsnamen im Kontext:

(…) Engila de Sandolteshusen (…) Heinrich de Enpfenpah. Rvodolf de Nozenhusen. Grîf de Halesperga. Gerolt de Wolfoltesdorf. De familia Willipolt et Sigiboto de Zieleshusen. Regenmar et filius eius Vodalrich de Harthusen. Wolfkoz de Rinchpah. Rihker de Rubendorf. Gerolt de Wippenhusen. Adalpreht de Petenprunnen.


Sandolteshusen: TF Sandelzhausen (Gde. Mainburg, Lkr. Kelheim)
Enpfenpah
: TF Oberempfenbach (Gde. Mainburg, Lkr. Kelheim)
Nozenhusen:
TF Notzenhausen (Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising)

Halesperga
: TF Halsberg (Gde. Au i. d. Hallertau, Lkr. Freising)
Wolfoltesdorf:
TF Wolfersdorf (Gde., Lkr. Freising)
Zieleshusen:
TF Sillertshausen (Gde. Au i. d. Hallertau, Lkr. Freising)
Harthusen:
TF Hartshausen (Gde. Zolling, Lkr. Freising)
Rinchpah
: TF Rimbach Kratzerimbach, Kratzerimbach (Gde. Zolling, Lkr. Freising)
Rubendorf:
TF Roggendorf (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)
Wippenhusen:
TF Wippenhausen (Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr. Freising)
Petenprunnen:
TF Pettenbrunn (Ortsteil von Freising, Lkr. Freising)

 

um 1080

54. Text

Liber ...censualium , fol. 43v

fol.43v

Bischof Meginward (1078-1098) tauscht mit Bischof Otto von Regensburg (1061-1089) je einen Unfreien.

Authenticum.

Verbindung zur Zensualität des Regensburger Bischofs.

 

Opportet ad plurimorum venire notitiam quicquid inter religiosas agitur personas ne idem ab aliquibus minus deum diligentibus discindi valeat in posterum. Proinde concambium inter Ratisponensem episcopum Ottonem Frisingensemque presulem Meginwardum factum litteris commendavimus ne eiusdem aliquam possit umquam fieri dissolutio. Tradi(dit)[1] itaque Frisingensis episcopus per manum ecclesie advocati Perenhardi suum servientem Utonem super altare sancti Petri Ratispone et recepit Frisingensis episcopus suusque advocatus predictus a Ratisponensi episcopo suoque advocato Fridarico Ratisponensis ecclesie servientem Liutfridum. Et eadem commutatio iuxta iurisque ecclesie servientium per sacramentam interrogatorum facta est iudicium. Huius rei testes adhibiti sunt inferiores. De nobilibus. Richeri de Heitincheim. Werinheri de Chaphingen. ...[2]

De familia Ratisponensi Adalpret de Paltherishusan. Bru(n)[3] de Rvudenchofan. ... [4]

De familia Frisingensi Altman de Grintheim. Dietrich de Petin(prun)nen[5]. Pezili de Issandorf. Arnolt de Pupphesdorf. Vodalr(ich). Gerolt. Herirant. Hartuîc. Chvono.[6]

 


[1] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[2] Sub anno 1080 von späterer Hand. Textlücke von eineinhalb Zeilen.
[3] Ergänzt „n“, Original beschädigt. Nach Bitterauf Oru(uin).
[4] Restliche Zeile frei.
[5] Ergänzt nach Bitterauf, Original beschädigt. Ein zusätzliches De über der Zeile.

[6] Circa anno 1090 von späterer Hand. – Aufgrund der einheitlichen Schrift und des Inhalts handelt es sich hier um die Fortführung der Zeugenreihe.


Ortsnamen im Kontext:

(…) inter Ratisponensem episcopum Ottonem Frisingensemque presulem Meginwardum (…) Ratisponensis ecclesie servientem Liutfridum. (…) Richeri de Heitincheim. Werinheri de Chaphingen.

De familia Ratisponensi Adalpret de Paltherishusan. Bru(n) de Rvudenchofan. (…)

De familia Frisingensi Altman de Grintheim. Dietrich de Petin(prun)nen. Pezili de Issandorf. Arnolt de Pupphesdorf. (…)


Ratispona:
Regensburg (krfr.St.)
Heitincheim:
TF Heidenkam (Gde. Tiefenbach, Lkr. Landshut)
Chaphingen
: TF Kapfing (Kapfing, Gde. Vilsheim, Lkr. Landshut oder Kapfing, Gde. Walpertskirchen, Lkr. Erding, oder Kapfing, Gde. Isen, Lkr. Erding)
Paltherishusan
: TF Baldershausen (Gde. Pfeffenhausen, Lkr. Landshut)
Rvudenchofan
: TF Riekofen (Gde., Lkr. Regensburg)
Grintheim:
TF Gründholm (Gde. Reichertshausen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Petin(prun)nen:
TF Pettenbrunn (Ortsteil von Freising, Lkr. Freising)
Issandorf
: TF Eixendorf (Gde. Marzling, Lkr. Freising)
Pupphesdorf:
TF Pfaffendorf (Gde. Pfeffenhausen, Lkr. Landshut)