Regensburger Beiträge zur Heimatforschung
Neues Angebot im Schwerpunkt Regensburg der BLO: Die Informations-, Publikations- und Austauschplattform für die regionale Heimatforschung in Ostbayern.
Neu im BLO-Auftritt des NS-Raubgutforschungsprojekts an der BSB: Die am 18. März 2014 erfolgte Rückgabe von sieben geraubten Büchern aus dem Besitz des Münchener Kunsthändlers Ludwig Bernheimer an dessen Erbin Francisca Bernheimer.
Regensburger Wappen- und Porträtbücher
Neues Angebot im Schwerpunkt Regensburg der BLO: zwölf Wappen- und Porträtbücher aus dem Bestand des Stadtarchivs Regensburg liegen vollständig digitalisiert und erschlossen vor.
Totenrotelsammlung des ehemaligen Benediktinerklosters St. Emmeram
Seit heute ist als neues Angebot im Schwerpunkt Regensburg der BLO die Totenrotelsammlung des ehemaligen Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg zugänglich. Die von der Staatlichen Bibliothek Regensburg verwahrten, digitalisierten und erschlossenen Bestände umfassen in zehn Konvoluten 2.570 Roteln aus dem Zeitraum von 1730-1795.
Münchener Teil des Gebetbuchs Kaiser Maximilian I. digitalisiert
Die Bayerische Staatsbibliothek München hat den von ihr verwahrten Teil des 1514 gedruckten Gebetbuchs Kaiser Maximilian I. (2 L.impr.membr. 64) mit den Randzeichnungen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach d.Ä. vollständig digitalisiert.
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL