Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird ab Juli 2025 nicht mehr zu Verfügung stehen. Die Inhalte werden seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Suchabfragen sind nicht mehr möglich.
Die Suchfunktion ist nicht mehr verfügbar.

Die Suche in den Projektbeschreibungen ergab insgesamt 105 Treffer

... Regensburg Karten ermitteln, die diesen Ort enthalten. (Nur Orte und Gemeinden) Falls vorhanden können Ortsblätter und Urpositionsblätter für eine Gemeinde oder einen Ort aufgerufen werden. Im ...
... Gedenkband. Die Zusammenstellung erfolgte durch den Regensburger Gelehrten und Ratsherren Johann Albrecht Portner (1628 - 1687); er enthält neben einer Widmung Portners an den gleichnamigen Sohn von Jacques-Auguste ...
Der Regensburger Buchmaler Berthold Furtmeyr (nachweisbar 1460-1502) zählt zu den herausragendsten Illuminatoren seiner Zeit. Sein Erfindungsreichtum beschränkte sich nicht, wie zu seiner Zeit üblich, ...
Dieses Angebot der Bayerischen Landesbibliothek Online ist auf die Plattform bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns umgezogen.   Sie finden es unter folgenden Links: https://bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000004475 ...
Im 19. Jahrhundert wurde das Königreich Bayern erstmals flächendeckend kartographisch erfaßt. Im Rahmen einer Steuer-Katastervermessung entstanden in den Jahren 1808 bis 1853 ca. 22.000 großformatige ...
... Staufeneck, Teisendorf, Tittmoning und Waging (1989) Altbayern Reihe I Heft 66: Regensburg II. Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent (2014) Altbayern ...
... suchen: Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO) Karl Bosl, Bosls Bayerische Biographie. Regensburg 1983/1988 (Hauptband - Ergänzungsband) Lipowsky, Felix Joseph: Biographische Lexika ...
... Handschriftenfonds aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg einer der Kernbestände der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek München. Nach der Säkularisation gelangten ...
Titelblatt der ersten regulären Ausgabe, 23.10.1945 Die Mittelbayerische Zeitung markiert den Beginn des Wiederaufbaus der demokratischen Presselandschaft in Regensburg. Hier - wie im Rest Bayerns - ...
... erhalten) Ausgabe: Schreiber: Manuel IV, S. 165f.: Ed. V [Deutschland] [ca. 1468]   → Zum Digitalisat → Zu den Wasserzeichen   Provenienz: Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram   ...
...  Adalbert von Müller (1802-1879) Franz Xaver Müller (n. e.) [Hrsgg.] Sagen und Legenden der Bayern, in einer Reihenfolge von Romanzen und Balladen. Regensburg, 1833. Zum Digitalisat     ...
... Augustinerchorherrenstift St. Johannes Baptista → Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram → Regensburg-Stadtamhof, Augustinerchorherrenstift St. Mang, St. Andreas, St. Michael → Rohr, Augustinerchorherrenstift ...
... war. Aus Säkularisation und Mediatisierung stammen 16 Stücke aus aufgelösten Klöstern, sieben aus der ehemaligen Rats- bzw. Stadtbibliothek Regensburg. Aus den Neuerwerbungen der Hof- und Staatsbibliothek ...
... Übersetzung erhalten) Ausgabe: Schreiber: Manuel IV, S. 165f.: Ed. V [Deutschland] [ca. 1468]   → Zum Digitalisat → Zu den Wasserzeichen   Provenienz: Regensburg, Benediktinerabtei St. ...
Die alte Donaustadt Regensburg - Legionslager, Bischofssitz, Herzogs- und Kaiserpfalz, freie Reichsstadt, Tagungsort des Reichstags, Bezirkshauptstadt, Universitätsstadt, Sitz berühmter Klöster und ...
... Benediktinerkloster Rheinau (Schweiz). Dort hat es Bischof Feliciano Ninguarda (1524-1595), der apostolische Nuntius für Oberdeutschland und Statthalter Papst Gregors XIII. (1502-1585) im Hochstift Regensburg, ...
  Laufende und abgeschlossene Projekte Projekte in Vorbereitung Aufführungsbücher des Regensburger Domchors Johannes Aventinus: Werke Dokumentation der Konventsbibliothek ...
Erster Band, 2. Heft, der Verhandlungen von 1832 Zur Regionalen Ansicht Regensburg Der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg gehört zu den frühen historischen Vereinen Bayerns, die in 1830er ...
... in Regensburg gefertigt. Wie auch das ältere Evangeliar Kaiser Ottos III. (983-1002) gehört das Werk zur sogenannten Reichenauer Liuthar-Gruppe. Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde (gest. ca. 1033) ...
Totenrotel für Fürstabt Johann Baptist Kraus (reg. 1742-1760) Die Staatliche Bibliothek Regensburg besitzt unter der Signatur Rat.ep. 589(1-10 zehn Konvolute mit Totenroteln aus der ...