Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.
Schätze der Staatsbibliothek Bamberg: Kompositionen E.T.A. Hoffmanns
Selbstbildnis Hoffmanns als
Kapellmeister Johannes Kreisler -
SB Bamberg, I R 65.
Die Bedeutung E.T.A. Hoffmanns (1776-1822) als Musiker, der seinen dritten Vornamen Wilhelm aus Verehrung zu Mozart in Amadeus umwandelte, steht der des Literaten bei weitem nach. Von dem erstaunlich vielfältigen, aber nicht sehr umfangreichen Werk sind nur 34 Kompositionen erhalten, das sind 40 Prozent; nach seinem Tod sind 14 im Druck erschienen. Die Probearbeit für seine Tätigkeit als Musikdirektor in Bamberg (1808-1813), das Singspiel zu Julius von Sodens (1754-1831) "Trank der Unsterblichkeit", wird erstmals 2012 in Erfurt aufgeführt. Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz besitzt, auf das Legat der Witwe zurückgehend, die meisten Musikautographen.
Die Bestände der Staatsbibliothek Bamberg sind gezielten Erwerbungen zu verdanken. Es sind in erster Linie die zweite, veränderte autographe Partitur der romantischen Oper "Aurora" (1. Akt und 2./3. Akt) nach dem Text Franz von Holbeins und die Abschriften der seinerzeit erfolgreichen Gattung Melodrama, "Dirna" (einzig erhaltener Zeuge) und "Saul". Außer diesen Bühnenwerken sind vorhanden die außerordentlich seltenen Vokal-Publikationen der "Canzonettes" und "Duettini", ergänzt durch ein Instrumentalwerk, eine in der Bayerischen Staatsbibliothek München erhaltene Sonate von 1805. Die Präsentation wird abgerundet durch den Klavierauszug von Mozarts "Don Giovanni" (mit dem sich Hoffmann intensiv beschäftigt und den er in der Erzählung "Don Juan" verarbeitet hat); das einzige aus seiner Bibliothek nachgewiesene Buch ist vor 1804 mit "E.T.W. Hoffmann" signiert. Die handschriftlichen "Theaterjournale" aus dem Bestand des Historischen Vereins Bamberg listen die Bamberger Aufführungen auch aus Hoffmanns Zeit mit kurzen Wertungen auf.
Literaturhinweise:
- Gerhard Allroggen, E. T. A. Hoffmanns Kompositionen. Ein chronologisch-thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke mit einer Einführung, Regensburg 1970 (→ BVB).
- Werner Keil, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil 9 (2003), Sp. 113-122 (→ BVB).
- Bernhard Schemmel, Die E.-T.-A.-Hoffmann-Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption E.T.A. Hoffmanns in Bamberg, in: Bibliotheksforum Bayern 6 (1978), S. 167-187 (→ BVB).
![]() |
Zuletzt aktualisiert: 01. Oktober 2018