Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Digitalisierte Bavarica der Bayerischen Staatsbibliothek

Zurück zum Einführungstext "Bibliographien in Bayern - ein Überblick".

Die voreingestellte Suchanfrage liefert alle bisher online verfügbaren Volldigitalisate mit einer Bavarica-Signatur in der Bayerischen Staatsbibliothek. Das Signaturen-Fach "Bavarica" enthält bayernbezogene Literatur der Erwerbungsjahre bis 1935 und 1949-1998. Das Angebot dient als Sucheinstieg und ermöglicht weitere Recherchen in den Bavarica-Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek.

 

Zu den digitalisierten Bavarica im BSB-OPAC

 

Das Signaturenfach "Bavarica" in den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek

Der große Bestandszuwachs, den die damalige Hofbibliothek in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts durch die Auflösung der Mannheimer Hofbibliothek und im Rahmen der Säkularisation erhielt, erforderte ein neues Ordnungssystems für die Aufstellung der Bücher. 1814 wurde hierzu ein System eingeführt, das der ehemalige Benediktiner Martin Schrettinger (1772-1851) entwickelt hatte. Es bestand aus 12 Hauptabteilungen, die in 180 Fächer untergliedert waren.

Seit 1814 wurden im Signaturenfach "Bavarica" alle Bücher aufgestellt, die sich auf Bayern in den jeweiligen Grenzen bezogen. Als die Bayerische Staatsbibliothek 1936 dazu überging, Neuerwerbungen ohne Rücksicht auf den Inhalt aufzustellen (Numerus-Currens), wurde auch das Signaturenfach "Bavarica" nicht  mehr verwendet. Von 1949 bis 1998 wurde das Fach jedoch wieder weitergeführt.

Es wurden jedoch nicht alle Bayern betreffenden Publikationen unter "Bavarica" eingeordnet: Nicht enthalten sind die Publikationen zur Geschichte und Theorie der Musik sowie Landkarten, Globen, Atlanten und kartographische Literatur. Bayernbezogenen Publikationen zu Kunst und Kunstgeschichte wurden erst ab 1935 im Fach "Bavarica" aufgestellt und belletristische Literatur ist nur bis 1913 unter der Bavar.-Signatur zu finden.


Hinweise zur Benutzung

Die voreingestellte Suchanfrage liefert alle digitalisierten Titel mit den Signaturen "Bavar.", "4 Bavar.", "2 Bavar.", auch mit vorangestellten Standortbezeichnungen wie Res/ (Reserve) oder BA/ (Bildarchiv).

In der Regel können Titel, die jünger als 100 Jahre sind, aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Bayerischen Staatsbibliothek an dem dafür ausgewiesenen Arbeitsplatz im Lesesaal der Abteilung Handschriften und Alte Drucke und im Lesesaal Musik, Karten und Bilder eingesehen werden.

Der OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek bietet verschiedene Möglichkeiten, in der großen Anzahl der Bavarica-Digitalisate noch genauer zu suchen:

  • Sie können über verschiedene Auswahlmenüs in der linken Spalte die Suche nach vorgegebenen Kriterien weiter eingrenzen (Erscheinungsjahre, Autoren, Schlagworte). Bitte berücksichtigen Sie, dass im Altbestand Schlagworte nur in Ausnahmefällen vergeben worden sind.
  • Sie können über die Funktion "Suchhistorie" die Anfrage speichern und sie zur Grundlage weiterer Recherchen in den Bavarica-Digitalisaten machen.

Bitte beachten Sie auch, dass die die Zahl der digitalisierten Titel wegen zahlreicher laufender Projekte, vor allem der Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek mit Google ständig wächst.


Angaben zum Projekt

Das Angebot ist seit November 2009 online.

 

Florian Sepp