Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.
Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München, 1809-1935
Matrikelbücher
Die Akademie der Bildenden Künste in München wurde 1808 in Fortführung einer bereits 1770 gegründeten Vorgängereinrichtung gegründet. Sie zählt bis heute zu den wichtigsten europäischen Ausbildungsstätten für bildende Künstler. Als ihre größte Blütezeit gilt die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Im Vorfeld des 200jährigen Jubiläums der Akademie 2008 entstand 2004-2008 als Gemeinschaftsprojekt die digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie von 1809 bis 1920. Die Matrikelbücher dokumentieren lückenlos die knapp 13.000 in diesem Zeitraum eingeschriebenen Kunststudenten. 2014 konnte eine Erweiterung des Projektes umgesetzt werden, die knapp 2000 weitere Studierende für den Zeitraum 1920-1935 dokumentiert. Die Originale liegen im Archiv der Akademie der Bildenden Künste.
Die digitale Edition umfasst neben den durch das Münchner Digitalisierungszentrum erstellten Scans der originalen Matrikel die Transkription der Stammdaten. Diese wurden in einer mit zusätzlichen Informationen angereicherten Datenbank erfasst.
Hinweise zur Benutzung
Die Anleitung zur Recherche in der Datenbank finden Sie hier.
Angaben zum Projekt
"Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München, 1809-1935" ist ein Angebot der Akademie der Bildenden Künste München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesbibliothek Online.
Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung sowie der Bayerischen Staatskanzlei realisiert.
Die Digitalisate der Matrikelbücher 1-3 sind seit Januar 2007 online. Die Datenbank steht seit Juni 2008 zur Verfügung. Seit 2014 stehen sind Digitalisate der Bände 4 und 5 im Netz. Seit 2015 ist die um die Bände 4 und 5 erweiterte Datenbank verfügbar.
![]() |
![]() |
Zuletzt aktualisiert: 02. Dezember 2015