Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.
Quellen zur Erzähl- und Brauchkulturforschung in Bayern
Aus Reiser (1895): Das Kinderfest von Isny.
Bis zum Aufkommen der modernen Massengesellschaft prägten Bräuche, aber auch gemeinsame Geschichten Erzählen das Zusammenleben in der Gemeinschaft. Diese immateriellen Ausprägungen der ländlichen und städtischen Kulturen, mitunter nur auf den kleinen Umkreis einer Dorfgemeinschaft oder eines Stadtraumes beschränkt, waren Teil der Gemeinschaftsbildung einer Gruppe; trotzdem sie nicht unumstößlich fest, und stets auch Anpassungen unterworfen waren, konnten ihre Ursprüge unter Umständen Jahrhunderte zurückliegen.
Gerade die Umbrüche des 19. Jahrhunderts führten zu einer rapiden Veränderung der Lebenswelten der bayerischen Bevölkerung. Folgeerscheinungen vor allem der Aufklärung und der einsetzenden Industrialisierung, wie erhöhte Mobilität der Bevölkerung, veränderte Lebensumstände, oder verbesserte (dabei auch vereinheitlichende) Bildung führten teils zu einer Aufweichung der kleinteiligen Verbreitung von Bräuchen, teils zu deren Vergessen. Der rasche Wandel, dem gerade diese Teile der immateriellen Kultur Bayerns unterworfen waren, wurde im Verlauf des Jahrhunderts zunehmend als Verlust empfunden.
Die hier präsentierten Werke entstanden aus den unterschiedlichsten Zielsetzungen ihrer Autoren; ihnen gemeinsam ist das Bestreben, eine vergehende Lebenswelt für die Nachwelt zu dokumentieren. Die Erzählungen und Bräuche, die in ihnen verzeichnet sind, wurden je nach Anspruch und Bildung der Verfasser zum Teil umgeschrieben, nachgedichtet oder sonstwie verändert. In fast allen ist zudem die beherrschende Vorstellung des 19. Jahrhunderts eingeflossen, wie sie von Jacob Grimm in seiner Deutschen Mythologie (1835) geprägt wurde: dass es sich bei Sagen und Sitten um christlich überlagerte Zeugnisse heidnisch-germanischer Traditionen handele - eine These, die in der heutigen Zeit als widerlegt anzusehen ist. Nichtsdestotrotz stellen diese Sammlungen eine wichtige Quelle für Volkskunde und Brauchforschung dar, da es sich oft um die frühesten (oder sogar einzigen) Zeugen längst vergangener Geschichten und Lebensgewohnheiten in Bayern handelt.
Da es sich gerade bei Sagenstoffen und Bräuchen um immaterielle Kulturgüter von Regionen handelt, die in den seltensten Fällen mit politischen Gebieten übereinstimmen, wurde bei der Auswahl bewußt großzügig verfahren. Vor allem im Bezug zu den grenznahen Regionen Bayern (hier vor allem Schwaben und der Alpenrand) finden sich deswegen Werke, deren Betrachtung weit über die heutigen Landesgrenzen hinausgreifen.
Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
Inhalt
Gesamtbayern und regionenübergreifende Sammlungen
Adalbert von Müller (1802-1879) Sagen und Legenden der Bayern,
|
|
Friedrich Panzer (1794 - 1854)
Bayerische Sagen und Bräuche.
Band 1
Band 2 |
|
![]() |
George de Winter (n. e.) Das Schneidersloch.
|
![]() |
Alexander Schöppner (1820 - 1860)
Sagenbuch der Bayerischen Lande.
Band 1
Band 2
Band 3 |
![]() |
Karl Freiherr von Leoprechting (1818-1864) Aus dem Lechrain.
|
![]() |
Joseph Maria Mayer (n. e.) Das Bayern-Buch.
|
Altbayern und Oberpfalz
![]() |
Hans Ferdinand Massmann (1797 - 1874) Bayerische Sagen.
|
![]() |
J. Diemmer (n. e.) Geschichten aus dem Ammergau.
|
![]() |
Franz J. Englert (n. e.) Berchtesgadner Märchen.
|
![]() |
Franz Xaver von Schönwerth (1810 - 1886)
Aus der Oberpfalz.
Erster Theil.
Zweiter Theil.
Dritter Theil. |
![]() |
N.N. Die Volks-Sagen vom Untersberge.
|
![]() |
N.N. Edelweiß-Blüthen.
|
![]() |
H. Gusset (n.e.) Die Alpenwirthschaft in ihrem ganzen Umfange und darauf bezügliche Urkunden und Sagen.
|
![]() |
Ludolf Silvanus (d.i. Ludolf Stuiber) (1861 - 1939) Sagenkranz des Bayerisch-Böhmischen Waldes.
|
![]() |
Martin Buchner (n.e.) Niederbayerische Sagen und Geschichten als Begleitstoff zur heimatlichen Erdkunde.
|
![]() |
Hugo Eichhof (n.e.) Der goldene Steig.
|
Franken
![]() |
Ludwig Bechstein (1801 - 1860) Der Sagenschatz des Frankenlandes.
|
![]() |
Adalbert von Herrlein (1798- 1870) Die Sagen des Spessarts.
|
![]() |
Adam Janssen (n.e.) Die Sagen Frankens.
|
![]() |
Wilhelm Diezfelwinger (n.e.) Sagen des Franken=Landes,
|
![]() |
Friedrich Mayer (n.e.) Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
|
![]() |
Johann August Ernst Köhler (1829 - 1903) Volksbrauch, Aberglauben, Sagen und andre alte Ueberlieferungen im Voigtlande,
|
![]() |
Theodor Aufsberg (n.e.) Sagen und Geschichten aus Mittelfranken. Bausteine für den Unterricht in Geographie, Geschichte und Heimatkunde.
|
Schwaben
![]() |
Johannes Scherr (n.e.) Sagen aus Schwabenland.
|
Wilhelm Binder (n.e.) Schwäbisch Volkssagen, Geschichten und Mährchen. Erster Band.
Zweiter Band.
|
|
Ottilie Wildermuth (1817 - 1877) Zweite Auflage. Stuttgart, 1853.
Neue Bilder und Geschichten aus Schwaben.
|
|
Anton Birlinger (1834 - 1891) Volksthümliches aus Schwaben. Band 1: Sagen, Märchen, Volksaberglauben.
Band 2: Sitten und Gebräuche.
[Band 3]: Schwäbische Volkslieder. Beitrag zur Sitte und Mundart des schwäbischen Volkes. |
|
Karl August Reiser (1853 - 1922) Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus. Band 1
Band 2 |
Ehemalige Bayerische Rheinpfalz
![]() |
Friedrich Baader (n.e.) Die Sagen der Pfalz.
|
Einzelne Städte und Flüsse
![]() |
Felix Joseph Lipowsky (1764 - 1842) Geschichten der Vorstadt Au bei München.
|
Christian Gottlieb Gumpelzhaimer (1766 - 1841) Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern, und Urkunden=Sammlungen. Erste Abtheilung.
Zweite Abtheilung.
Dritte Abtheilung. |
|
![]() |
Andreas Haupt (n.e.) Bamberger Legenden und Sagen.
|
![]() |
Gottlieb Jordan (n.e.) Erinnerungen an Roßstalls Geschichten und Sagen.
|
![]() |
Ludwig Mittermaier (n.e.) Das Sagenbuch der Städte: Gundelfingen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt, und Donauwörth.
|
![]() |
Ludwig Foglar (1819 - 1889) Donau-Sagen vom Ursprung bis zur Mündung des Stromes.
|
Gottschalck von Regensburg (n.e) Bayerns Helden- und Balladenbuch. Band 1
Band 2
Band 3
Band 4
Band 5 |
|
![]() |
Ludwig Bowitsch (1818 - 1881) Vom Donaustrande.
|
![]() |
Joseph Maria Mayer (n. e.) Münchener Stadtbuch.
|
![]() |
Theodor Aufsberg (n.e.) Es war einmal.
|
Persönlichkeiten
![]() |
Johann Christoph von Aretin (1772 - 1824) Aelteste Sage über de Geburt und Jugend Karls des Grossen.
|
![]() |
Hans Dollinger, der Regensburger und Krako der Hunne.
|
![]() |
N.N. (n.e.) Geschichten und Sagen von der frommen Königstochter Bertha und deren Sohn Karl, nachmaliger römischer Kaiser, genannt Karl der Große und dessen Helden.
|
![]() |
Hyacinth Holland (1827 - 1918) Kaiser Ludwig der Bayer und sein Stift zu Ettal.
|
![]() |
Der heidnische Ungarn-Oberst Krako und der edle Hans Dollinger aus Regensburg.
|
Religiöses
![]() |
Bosor Lico-Campestris
Ausgabe Augsburg, 1662.
Ausgabe Augsburg, 1677.
|
![]() |
Ignaz Joseph Ruland (1812 - 1892) Das wunderthätige Gnaden-Bildlein der schmerzhaftesten Mutter Gottes zu Buchen im Frankenlande.
|
![]() |
Ignaz Joseph Ruland (1812 - 1892) Das Crucifix in der Gruft der Stifts-Kirche zum neuen Münster in Würzburg.
|
![]() |
N.N. (n.e.) Liebfrauengarten.
|
Hinweise zur Benutzung
Fast alle hier präsentierten Werke liegen als Blätterversionen vor, die online betrachtet oder im PDF-Format heruntergeladen werden können. Teilweise sind nur Ansichten im PDF-Format vorhanden. Ein Teil der Digitalisate ist durch Inhaltsverzeichnisse tiefer erschlossen.
Angaben zum Projekt
Die Quellen zur Erzähl- und Brauchkulturforschung in Bayern sind ein Projekt der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO). Das Angebot ist seit Juni 2010 online.
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2011