Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.
Blockbücher aus bayerischen Sammlungen: Übersicht nach Provenienzen
Die folgende Aufstellung ordnet die digitalisierten Blockbücher nach ihren früheren Besitzern (Provenienz), soweit diese bisher ermittelt werden konnten. Unsichere Zuschreibungen werden bei dem jeweiligen Blockbuch mit "(?)" gekennzeichnet. Objekte, bei denen mehrere Provenienzen bekannt sind bzw. in Frage kommen, werden bei allen diesen Möglichkeiten aufgeführt.
Klöster und Stifte
Aldersbach, Zisterzienserabtei St. Maria
Aldersbach bei Vilshofen, Landkreis Passau, Regierungsbezirk Niederbayern
Gegründet ca. 1122 als Augustinerchorherrenstift; 1146 den Zisterziensern aus Ebrach überlassen; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (1779 ca. 30.000 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) vom 13. bis 18.7.1803 für die Hofbibliothek München 312 Handschriften, 4477 Drucke und 718 Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit gemaltem Wappen) aus.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AP-02,01 |
München
|
Xylogr. 4 |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AR-00,01 |
München
|
Xylogr. 38 |
Ars et modus contemplativae vitae
lateinisch Ausgabe: [Nürnberg], [Friedrich Creussner]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Altomünster, Birgittenkloster St. Peter und Paul
Altomünster, Landkreis Dachau, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet um 750/60 als Benediktinerkloster; um 1047 Verlegung des Männerkonvents und Einzug von Benediktinerinnen aus Altdorf-Weingarten; 1497 Übernahme durch den Birgittenorden; säkularisiert 1803. Vom 18. bis 22.11.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 62 Handschriften, 1511 Drucke und 1175 Inkunabeln aus.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AMd-07,02 |
München
|
Xylogr. 18 |
Ars moriendi
deutsch Ausgabe: Ulm, Ludwig [von Ulm]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-01,04 |
München
|
Xylogr. 23 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Andechs, Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth
Andechs, Landkreis Starnberg, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet 1455; Bibliotheksgründung unter Abt Eberhard Stöcklin (1458 1462); 1669 Zerstörung durch einen Brand; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (ca. 15.000 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) vom 17. bis 20.5.1803 für die Hofbibliothek München 60 Handschriften, 1186 Drucke und 563 Inkunabeln aus; ca. 6000 Bände wurden an den Papierfabrikanten Kaut übergeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
DO-03,01 |
München
|
Xylogr. 53 m |
Aelius Donatus
|
Attel, Benediktinerabtei St. Maria, St. Michael
Attel, Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet ca. 1073; im 18. Jh. Büchererwerb durch die Äbte Dominikus Gerl und Dominikus Weinberger; säkularisiert 1803. Am 7. und 8.10.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 805 Bände aus, darunter acht Handschriften und 310 Inkunabeln; 1804 Nachsendung von 60 Inkunabeln nach München und 1805 Überführung von weiteren 3070 Bänden nach München; im Mai 1805 Abgabe des Restbestands an den Papierfabrikanten Kaut.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AP-03,01 |
München
|
Xylogr. 5 |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Au/Inn, Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis
Au am Inn, Landkreis Mühldorf am Inn, Regierungsbezirk Oberbayern
Um 784 bis ins 10. Jh. Benediktinerabtei; 1122 Augustinerchorherrenstift; die mittelalterliche Bibliothek (ca. 1000 Handschriften) wurde durch einen Brand 1686 beinahe vollständig zerstört; säkularisiert 1803. Aus der wiederbeschafften Bibliothek (um 1730 1031 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 30 Handschriften, 356 Drucke und 369 Inkunabeln aus.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AS-01,03 |
München
|
Xylogr. 11 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Bamberg, Abtei St. Michael (Michelsberg)
Stadt Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken
Gegründet 1015; im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgehoben. Teile des Buchbestands gelangten in die heutige Staatsbibliothek Bamberg.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AS-02,02 |
Bamberg
|
Inc.typ.Ic.IV.15 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz: |
Bamberg, Franziskanerkloster St. Anna
Stadt Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken
Gegründet 1223; 1374 wurde die Kirche zu Ehren der hl. Anna geweiht. Durch zahlreiche Schenkungen und Erbschaften wurde eine mehr als 3000 Bände umfassende Bibliothek aufgebaut; im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1806 aufgehoben und abgebrochen. Teile des Buchbestands gelangten in die heutige Staatsbibliothek Bamberg.
→ Weitere Informationen (HdbG)
ZE-00,01 |
Bamberg
|
Inc.typ.Ic.I.45a/2 |
sog. "Zeitglöcklein"
|
Beyharting, Augustinerchorherrenstift St. Johannes Baptista
Beyharting, Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet ca. 1130; säkularisiert 1803. Am 3. und 4.10.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 29 Handschriften, 345 Drucke und 410 Inkunabeln aus.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AM-04,07 |
München
|
Xylogr. 17 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Buxheim, Kartäuserkloster
Buxheim bei Memmingen, Landkreis Unterallgäu, Regierungsbezirk Schwaben
Seit 1238 Chorherrenstift; 1402 Besiedelung von Nördlingen aus; im 15./16. Jh. Erweiterung der Bibliothek durch Bücherschenkungen z. B. des Augsburger Buchdruckers Günther Zainer; säkularisiert 1803. Übergang des Klosters und der Bibliothek an den Grafen von Ostein und 1810 an den Grafen Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830), dessen Sohn Hugo (1820-1895) die Bibliothek am 20.9.1883 in München versteigern ließ.
→ Weitere Informationen (HdbG)
BP-03,02 |
Schweinfurt
|
Xylo-D
|
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
Ebersberg, Benediktinerabtei St. Maria, St. Sebastian
Stadt Ebersberg, Regierungsbezirk Oberbayern
Ab 934 Chorherrenstift; 1013 Benediktinerabtei; 1305 Zerstörung der Bibliothek durch einen Brand; seit Mitte des 15. Jh. Skriptorium, systematischer Büchererwerb und Schenkungen; unter Abt Sebastian Häfele (1472-1500) Bau eines neuen Bibliothekssaals; aufgehoben 1595. 1596 Inkorporation der Bibliothek in das Jesuitenkolleg München bzw. Ingolstadt. Bei der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 wurden die Bücher in die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München bzw. die Hofbibliothek München überführt.
→ Weitere Informationen (HdbG)
RK-01,04 |
München
|
Cim. 40 |
Regiomontanus
|
Freising, Franziskanerkloster St. Franciscus Seraphicus
Stadt Freising, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet 1610 als Hospiz; ab 1621 Konvent; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (ca. 3500 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) am 14.6.1803 für die Hofbibliothek München 521 Bände und 74 Inkunabeln aus; ein Teil der Bibliothek gelangte an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München.
→ Weitere Informationen (HdbG)
CC-01,02 |
München
|
Xylogr. 32 |
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Gars, Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis
Gars am Inn, Landkreis Mühldorf am Inn, Regierungsbezirk Oberbayern
Ehemaliges Benediktinerkloster; seit 1122 Augustinerchorherrenstift; säkularisiert 1803. Am 13. und 15.9.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 47 Handschriften, 530 Drucke und 251 Inkunabeln aus; ein Teil gelangte an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AS-02,01 |
München
|
Xylogr. 10 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Heilsbronn, Zisterzienserabtei
Heilsbronn, Landkreis Ansbach, Regierungsbezirk Mittelfranken
Gegründet 1132 durch Bischof Otto I. von Bamberg (gest. 1139) als Benediktinerkloster, seit 1141 Zisterzienserkloster; 1581 aufgehoben. Die 489 Pergamenthandschriften, 150 Papierhandschriften und 2031 Drucke, darunter viele Inkunabeln, umfassende Klosterbibliothek ist heute Teil des Bestands der Universitätsbibliothek Erlangen.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AN-02,01 |
ehemals Schweinfurt
|
Xylo-B
|
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
Provenienz: |
||
RK-01,01 |
Erlangen - Nürnberg
|
Cim. M 17 |
Regiomontanus
|
Inzigkofen, Augustinerchorfrauenstift
Inzigkofen, Landkreis Sigmaringen, Bundesland Baden-Württemberg
Gegründet 1354 als Beginenklausenstift, bald darauf Franziskaner-Tertiarinnenstift, seit 1394 Augustinerchorfrauenstift; säkularisiert 1802. Seit der Klosterreform wurde im 15. Jahrhundert eine umfangreiche Bibliothek aufgebaut, die im Zuge der Aufhebung zum großen Teil vernichtet wurde. Die wenigen erhaltenen Handschriften und Inkunabeln gelangten in den Antiquariatshandel und sind heute über zahlreiche Bibliotheken zerstreut.
→ Weitere Informationen (Landesarchiv Baden-Württemberg)
SA-04,01 |
München
|
Cgm 7248,
|
Symbolum apostolicum
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz: Weiterführende Informationen: BSB-Forschungsdokumentation Handschriften Cgm 7248: Digitalisat der Handschrift |
Langheim, Zisterzienserabtei St. Maria, St. Johannes Evangelist, St. Nikolaus
Heute Klosterlangheim, Landkreis Lichtenfels, Regierungsbezirk Oberfranken
Gegründet 1133 durch Bischof Otto I. von Bamberg (gest. 1139); säkularisiert 1803. Die Bibliothek wurde während eines Großbrands 1802 zerstört. Etwa 4.200 Bände überwiegend theologischen, natur- und rechtswissenschaftlichen Inhalts und etwa 1.500 Urkunden werden heute in der Staatsbibliothek und im Staatsarchiv Bamberg aufbewahrt.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AM-04,06 |
Bamberg
|
Inc.typ.Ic.IV.16/3 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz: |
||
DO-02,01 |
Bamberg
|
Inc.typ.N.VII.22 |
Aelius Donatus
|
München, Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern St. Christoph
Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet 1284; säkularisiert 1802. Aus der Bibliothek wurden Ende 1802 oder Anfang 1803 aufgrund eines Verzeichnisses Titel für die Hofbibliothek München ausgewählt, darunter ca. 30 Inkunabeln. Zwei Blockbücher wurden 1807 an das königliche Kupferstichkabinett abgegeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
BP-10,01 |
München
|
Xylogr. 20 |
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland (Rheinland, Mainz, Straßburg?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
CC-02,03 |
München
|
10773 b
|
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
Provenienz: |
||
DE-01,01 |
München
|
10773 c
|
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
lateinisch Ausgabe: [Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
Provenienz: |
München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa
Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet 1600; Ende des 18. Jh. Bibliotheksbestand von ca. 10.000 Bänden; säkularisiert 1802. Im März 1802 wählten Johann Christoph von Aretin (1773-1824) und Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 50 Handschriften und ca. 30 Inkunabeln (in 18 Bänden) aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AN-01,01 |
München
|
Xylogr. 1 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AN-01,02 |
München
|
Cim. 46 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
München, Theatinerkloster St. Kajetan
Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet 1662; Hofkirche; seit 1669 Bibliotheksbau; 1771 Brand; säkularisiert 1801. Am 3.11.1801 Transport des Bibliotheksbestands (ca. 7100 Bände) in die Hofbibliothek München; am 13. und 14.11.1801 Übergabe weiterer 12 Bände.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AS-01,02 |
München
|
Xylogr. 8 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius
Niederalteich, Landkreis Deggendorf, Regierungsbezirk Niederbayern
Gegründet 741; die Bibliothek wurde 1659, 1671 und 1685 zerstört; Neuaufbau und Erweiterung im 18. Jh.; säkularisiert 1803. Vom 10. bis 13.7.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 37 Handschriften, 1166 Drucke und 386 Inkunabeln aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AM-04,01 |
München
|
Xylogr. 15 |
Ars moriendi(Mischexemplar: Bl. 1-2 Ausg. VII, Bl. 3-15 Ausg. IV)
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AMd-07,03 |
München
|
Xylogr. 15 |
Ars moriendi(Mischexemplar: Bl. 1-2 Ausg. VII, Bl. 3-15 Ausg. IV)
deutsch Ausgabe: Ulm, Ludwig [von Ulm]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
SH-01,01 |
München
|
Cim. 52 |
Speculum humanae salvationis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande (Utrecht?)]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004 Provenienz: Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius, Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek |
Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina
Stadt Nürnberg, Regierungsbezirk Mittelfranken
PA-00,01 |
Nürnberg
|
StN 13809-13833
|
Passio
italienisch Ausgabe: [Nürnberg (?)]
Provenienz: |
Polling, Augustinerchorherrenstift Hl. Kreuz, St. Salvator
Polling, Landkreis Weilheim-Schongau, Regierungsbezirk Oberbayern
Im 8. bis 10. Jh. Benediktinerabtei; 1010 Kollegiatstift; im 1. Drittel des 12. Jh. Augustinerchorherrenstift; 1631 enthielt die Bibliothek 2000 Bände; 1744 maximal 20.000 Bände; Vermehrung unter Propst Franz Töpsl (1711-1796) auf 40.000 Bände bis 1773 und auf 80.000 Bände bis 1791; säkularisiert 1803. Vom 20. bis 30.4.1803 wählte die Bücherkommission für die Hofbibliothek München 653 Handschriften, 18.728 Drucke und 1394 Inkunabeln aus. Einige davon wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AM-04,03 |
München
|
Cim. 51 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram
Stadt Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz
Gegründet vor 739; vor 1500 580 Handschriften und über 200 Inkunabeln (laut dem Katalog von Dionysius Menger); 1748 Bestand von 922 Handschriften und 20.000-25.000 Drucken; säkularisiert 1810; 1812 endgültige Aufhebung. Im Dezember 1811 und Januar 1812 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 1025 Handschriften, 662 Drucke und 73 Inkunabeln aus. Der Restbestand kam in die 1816/17 gegründete Kreisbibliothek Regensburg; von dort gelangten 1876 weitere Handschriften in die Hof- und Staatsbibliothek München.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AP-05,02 |
München
|
Cgm 5448 |
Apocalypsis
lateinisch (nur deutsche handschriftliche Übersetzung erhalten) Ausgabe: [Deutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AS-03,03 |
München
|
Xylogr. 12 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-01,05 |
München
|
Xylogr. 24 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus
Rott am Inn, Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet um 1084; 1487 erhielt die Bibliothek einen Teil der Büchersammlung von Ulrich Wülfing und 1519 von Sigismund Mösl; säkularisiert 1803. Vom 4. bis 7.10.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 95 Handschriften, 766 Drucke und 535 Inkunabeln aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AN-01,01 |
München
|
Xylogr. 1 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AN-01,02 |
München
|
Cim. 46 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AN-02,02 |
München
|
Xylogr. 2 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AP-05,03 |
München
|
Cim. 45 |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AS-03,02 |
München
|
Cim. 47 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
CC-02,02 |
München
|
Xylogr. 31 |
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
RK-01,02 |
München
|
Xylogr. 46 |
Regiomontanus
|
Scheyern, Benediktinerabtei Hl. Kreuz, Mariae Himmelfahrt
Scheyern, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet ca. 1077 in Bayrischzell; 1119 Übersiedelung auf die Burg der Grafen von Scheyern; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (ca. 6000 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) vom 4. bis 8.11.1803 für die Hofbibliothek München 126 Handschriften, 707 Drucke und 689 Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit Wappen) aus; nach der Wiedererrichtung 1838 erhielt Scheyern ca. 2000 Bände aus dem Dublettenbestand der Hofbibliothek München.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AMd-07,01 |
München
|
Xylogr. 19 |
Ars moriendi
deutsch Ausgabe: Ulm, Ludwig [von Ulm]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin
Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet um die Mitte des 8. Jh.; zahlreiche Bücherschenkungen; zweitgrößte bayerische Klosterbibliothek (80.000 Bände); säkularisiert 1803. Vom 6. bis 12.4.1803 wählte die Bücherkommission für die Hofbibliothek München 1478 Handschriften, 1553 Drucke sowie 1584 Inkunabeln und 733 weitere Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit Wappen) aus der Druckerei aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.
→ Weitere Informationen (HdbG)
AM-04,02 |
München
|
Xylogr. 16 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AN-02,02 |
München
|
Xylogr. 2 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BP-10,01 |
München
|
Xylogr. 20 |
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland (Rheinland, Mainz, Straßburg?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-02,03 |
München
|
Xylogr. 25 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: [Nürnberg], [Hans Sporer]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
CC-02,01 |
München
|
Cim. 48 |
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
CH-00,02 |
München
|
Xylogr. 35 |
Chiromantie
deutsch Ausgabe: Augsburg, Joerg Schapf
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
DE-01,02 |
München
|
Xylogr. 34 |
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
lateinisch Ausgabe: [Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
DE-01,03 |
München
|
Cim. 49 |
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
lateinisch Ausgabe: [Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004 Provenienz: Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin (?), Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek |
||
ME-00,01 |
München
|
Xylogr. 47 |
Meinradslegende
deutsch Ausgabe: [Oberdeutschland oder Schweiz]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
MI-00,01 |
München
|
Xylogr. 50 |
Mirabilia Romae
deutsch Ausgabe: [Rom?]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
RK-01,05 |
München
|
Xylogr. 45 |
Regiomontanus
|
Weyarn, Augustinerchorherrenstift St. Peter und Paul
Weyarn, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern
Gegründet 1133; säkularisiert 1803. Vom 4. bis 6.4.1803 wählte die Bücherkommission für die Hofbibliothek München 21 Handschriften, 1154 Drucke und 201 Inkunabeln aus.
→ Weitere Informationen (HdbG)
SA-03,01 |
München
|
Xylogr. 40 |
Symbolum apostolicum
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Landshut?)]
Provenienz: Weiterführende Informationen: BSB-Forschungsdokumentation Handschriften |
||
SH-01,02 |
München
|
Xylogr. 37 |
Speculum humanae salvationis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande (Utrecht?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
TT-02,01 |
München
|
Xylogr. 39 |
Totentanz
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland?]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Wiblingen, Benediktinerkloster St. Martin
Stadt Ulm, Kreis Tübingen, Bundesland Baden-Württemberg
Gegründet 1093 durch die Grafen Otto und Hartmann von Kirchberg; seit 1504 unter österreichischer Landesherrschaft; säkularisiert 1806; die etwa 15.000 Bände werden heute weitgehend in 27 Bibliotheken und Archiven in Europa verstreut aufbewahrt; zum großen Teil gelangten sie in die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und andere württembergische Bibliotheken; Einzelstücke kamen über die Benediktinerabtei Kremsmünster in Privatbesitz.
→ Weitere Informationen (Landesarchiv Baden-Württemberg)
BP-03,02 |
Schweinfurt
|
Xylo-D
|
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
Weltliche Bibliotheken und Sammlungen
Aschaffenburg, Hofbibliothek
Stadt Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken
Heute: → Hofbibliothek und Stiftsbibliothek Aschaffenburg
Ursprünglich Bibliothek der Mainzer Fürstbischöfe; den Grundstock bildete die Privatsammlung des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Friedrich Josef von Erthal (1719-1802), der 1794 seine Residenz nach Aschaffenburg verlegte; Bestandserweiterung durch Schenkungen des Nachfolgers Karl Theodor von Dalberg (1744-1817); 1814 Übergang der Hofbibliothek Aschaffenburg an das Königreich Bayern; 1825 gelangen zwei Inkunabeln durch Tausch an die Hofbibliothek München; seit 1962 Vereinigung der fürstbischöflichen Bibliothek mit der Stiftsbibliothek von St. Peter und Alexander auf Schloß Johannisburg in Aschaffenburg.
CC-01,01 |
Aschaffenburg
|
Inc. 160 |
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
Gotha, Herzogliche Bibliothek
Stadt Gotha, Bundesland Thüringen
Nachfolgeinstitution: → Forschungsbibliothek Gotha
Gegründet 1647 durch Herzog Ernst I. (1601-1675), der seine Büchersammlung nach Gotha mitbrachte; Erweiterung der Sammlung durch Handschriften und alte Drucke unter anderem durch Herzog Ernst II. (1745-1804) sowie durch weitere Privatsammlungen der herzoglichen Familie; 1824 Erhebung zum Fideikommiß. In der ersten Hälfte des 20. Jh. Verkauf von Zimelien und Überführung von Beständen nach Coburg.
AN-02,01 |
ehemals Schweinfurt
|
Xylo-B
|
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
Provenienz: |
||
AS-01,01 |
ehemals Schweinfurt
|
ehemals Xylo-C
|
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz: |
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek
Städte Ingolstadt, Landshut und München, Regierungsbezirk Oberbayern
Heute: → Universitätsbibliothek München
1473 Gründung der Artistenfakultät und der Bibliothek in Ingolstadt; 1773 Übernahme der Ingolstädter Jesuitenbibliothek; 1800 Verlegung nach Landshut und 1826 nach München.
AN-01,02 |
München
|
Cim. 46 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AP-02,02 |
München
|
Cim. 45a |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AP-05,03 |
München
|
Cim. 45 |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AS-02,03 |
München
|
Cim. 47a |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AS-03,02 |
München
|
Cim. 47 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AM-04,03 |
München
|
Cim. 51 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
BPd-02,02 |
München
|
Cim. 50 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: [Nürnberg], [Hans Sporer]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
CC-02,01 |
München
|
Cim. 48 |
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
DE-01,03 |
München
|
Cim. 49 |
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
lateinisch Ausgabe: [Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004 Provenienz: Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin (?), Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek |
||
RK-01,04 |
München
|
Cim. 40 |
Regiomontanus
|
||
SH-01,01 |
München
|
Cim. 52 |
Speculum humanae salvationis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande (Utrecht?)]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004 Provenienz: Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius, Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek |
Memmingen, Wissenschaftliche Stadtbibliothek (ehem. Bibliothek der Reichsstadt Memmingen)
Stadt Memmingen, Regierungsbezirk Schwaben
→ Webpräsenz des Stadtarchivs Memmingen
Grundstock aus der Bibliothek der Antoniter, die 1562 von der Stadt übernommen wurde. 1803 Übergang an Bayern; 1818 Auswahl mehrerer Bücher, die 1821/22 zum Teil an die Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg gelangten; 1839 erhielt die Hof- und Staatsbibliothek München 19 Bände aus Memminger Klosterbibliotheken, darunter 13 Handschriften.
CH-00,01 |
Augsburg
|
Cim. 62 |
Chiromantie
deutsch Ausgabe: Augsburg, Joerg Schapf
Provenienz: |
München, Hofbibliothek
Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern
Heute: → Bayerische Staatsbibliothek
Bei der Erhebung Bayerns zum Königreich 1806 Namenswechsel von der kurfürstlichen Bibliothek zur königlichen Bibliothek; nach 1803 ca. 30.000 Handschriften, ca. 24.000 Inkunabeln und ca. 200.000 Drucke; 1807-1827 der Verwaltung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unterstellt; ab 1807 Hof- und Centralbibliothek; 1828 Hof- und Staatsbibliothek; Bestandserweiterung durch Schenkungen König Ludwigs I. (1786-1868) und durch Ankäufe von Privatbibliotheken; 1919 Bayerische Staatsbibliothek. Einige Bücher aus säkularisierten Klöstern wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München und das königliche Kupferstichkabinett abgegeben.
AM-04,05 |
München
|
10773 d |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz: |
||
AM-04,08 |
München
|
Xylogr. 14 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AN-01,04 |
München
|
Xylogr. 1 a |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AP-02,02 |
München
|
Cim. 45a |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
AP-02,03 |
München
|
10773 a |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
||
AP-05,01 |
München
|
Xylogr. 3 |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AR-00,02 |
München
|
Clm 23873,
|
Ars et modus contemplativae vitae
lateinisch Ausgabe: [Nürnberg], [Friedrich Creussner]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
AS-02,03 |
München
|
Cim. 47a |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
BP-03,01 |
München
|
Xylogr. 29 |
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BP-06,01 |
München
|
Xylogr. 28 |
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande oder Niederrhein]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BP-10,02 |
München
|
Xylogr. 27 |
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland (Rheinland, Mainz, Straßburg?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-01,01 |
München
|
Xylogr. 22 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-01,02 |
München
|
Xylogr. 21 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-02,01 |
München
|
Xylogr. 26 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: [Nürnberg], [Hans Sporer]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
||
BPd-02,02 |
München
|
Cim. 50 |
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: [Nürnberg], [Hans Sporer]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
||
SH-01,03 |
München
|
10669 a-b |
Speculum humanae salvationis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande (Utrecht?)]
Provenienz: |
München, Königliches Kupferstichkabinett
Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern
Heute: → Staatliche Graphische Sammlung
1758 Kupferstich- und Zeichnungskabinett des Kurfürst Karl Theodor (1724-1799) in Mannheim; 1794 Verlegung nach München; 1839 Ausstellung einiger Teile der Sammlung als Kupferstich-Kabinett; 1874 selbständiges Museum; 1905 Königliche Graphische Sammlung; 1944 Kriegsverlust von Teilen des Graphikbestandes sowie der gesamten Handbibliothek; seit 1949 Staatliche Graphische Sammlung; Ende des 20. Jh. ca. 37.000 Bände, darunter 42 Inkunabeln.
AM-04,05 |
München
|
10773 d |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz: |
||
AN-01,03 |
München
|
118325-118354 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
Provenienz: |
||
AP-02,03 |
München
|
10773 a |
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
||
CC-02,03 |
München
|
10773 b
|
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Deutschland]
Provenienz: |
||
DE-01,01 |
München
|
10773 c
|
Defensorium inviolatae virginitatis Mariae
lateinisch Ausgabe: [Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
Provenienz: |
||
SH-01,03 |
München
|
10669 a-b |
Speculum humanae salvationis
lateinisch Ausgabe: [Niederlande (Utrecht?)]
Provenienz: |
Nordkirchen, Schlossbibliothek
Stadt Nordkichen, Kreis Coesfeld, Bundesland Nordrhein-Westfalen
Die im 16. Jahrhundert aufgebaute Bibliothek der Familie von Plettenberg wurde seit dem 18. Jh. im Schloss Nordkirchen aufbewahrt, das Friedrich-Christian von Plettenberg (1644-1706), Fürstbischof von Münster, 1703 erbaut hatte. Sie umfasste auch Bücher aus dem Besitz der Landgrafen von Hessen. Der Besitz ging 1833 an die Grafen Esterhazy-Galantha und 1903 an die Herzöge von Arenberg über; nach dem 2. Weltkrieg gelangte die 7000 Bände umfassende Schlossbibliothek in den Antiquariatshandel.
RK-01,03 |
ehemals Schweinfurt
|
Xylo-F
|
Regiomontanus
|
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Stadt Nürnberg, Regierungsbezirk Mittelfranken
→ Zur Webpräsenz (Germanisches Nationalmuseum)
→ Zur Webpräsenz (Germanisches Nationalmuseum - Bibliothek)
→ Zur Webpräsenz (Germanisches Nationalmuseum - Graphische Sammlung)
AM-04,04 |
Nürnberg
|
Inc. 15014 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: Zustand A: [Ludwig von Ulm?], Zustand A
Provenienz: Altbestand |
||
AP-04,01 |
Nürnberg
|
H 5781
|
Apocalypsis
lateinisch Ausgabe: [o.O.]
Provenienz: Altbestand |
||
BPd-01,03 |
Nürnberg
|
SuD 584
|
|
Biblia pauperum
deutsch Ausgabe: Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
Provenienz: Altbestand |
|
DO-04,03 |
Nürnberg
|
SuD 585
|
|
Aelius Donatus
|
|
Nürnberg
|
HB 8827
|
|
Konrad Kachelofen
|
Regensburg, Rats- bzw. Stadtbibliothek
Stadt Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz
Nachfolgeinstitution: → Staatliche Bibliothek Regensburg
→ BLO-Projektseite: Regensburger Reichsstädtische Bibliothek Online (RRBO)
1396 erste urkundliche Erwähnung; 1783 Vereinigung der Evangelischen Ministerialbibliothek, der Bibliothek des Gymnasiums und der Ratsbibliothek zur Stadtbibliothek (1785 insgesamt 349 Inkunabeln). 1810 Übergang Regensburgs an Bayern; vom 9. bis 25.1.1812 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 233 Handschriften, 241 Drucke und 26 Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit Wappen) aus; der Restbestand bildete mit Büchern aus den Regensburger Klosterbibliotheken den Grundstock für die 1816 gegründete königliche Bibliothek für den Regenkreis, der späteren Kreis- und heutigen Staatlichen Bibliothek Regensburg.
CH-00,03 |
München
|
Xylogr. 36 |
Chiromantie
deutsch Ausgabe: Augsburg, Joerg Schapf
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
Stadt Wolfenbüttel, Bundesland Niedersachsen
→ Webpräsenz der Herzog August Bibliothek
1572 Gründung der 'Bibliotheca Julia' durch Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (1528-1589) in seiner Residenz in Wolfenbüttel; später erweitert um die 'Bibliotheca Augusta' von Herzog August dem Jüngeren (1579-1666), der seit 1635 Regent in Wolfenbüttel war und mit 35.000 Bänden die zu seiner Zeit umfangreichste Bibliothek innerhalb Europas und eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Handschriften und frühneuzeitlicher Drucke hinterließ. Nach seinem Tod wuchs die Sammlung um weitere fürstliche und gelehrte Sammlungen an. 1807 wurden einige Bücher für die Nationalbibliothek Paris requiriert und von dort 1815 an die Hofbibliothek München restituiert.
AM-13,01 |
München
|
Xylogr. 13 |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: [Rheinland (Niederrhein, Köln, Mainz?)]
Provenienz:
Weiterführende Informationen: |
Orte und Länder
Bayern
AS-03,01 |
München
|
Xylogr. 12 a |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz: Bayern
Weiterführende Informationen: |
Freising
Stadt Freising, Regierungsbezirk Oberbayern
CC-01,03 |
München
|
Xylogr. 33 |
Canticum canticorum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: Freising
Weiterführende Informationen: |
Kempten im Allgäu
Stadt Kempten im Allgäu, Regierungsbezirk Schwaben
DO-04,02 |
Kaufbeuren
|
V 2208 |
Aelius Donatus
|
Nürnberg
Stadt Nürnberg, Regierungsbezirk Mittelfranken
PL-01,01 |
Schwabach
|
33/121 |
Planetenbuch
deutsch Ausgabe: [Schwaben]
Provenienz: Nürnberg |
Passau
Stadt Passau, Regierungsbezirk Niederbayern
AN-01,02 |
München
|
Cim. 46 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
→ Beschreibung Lengenfelder 2004
Provenienz: |
Ulm
Stadt Ulm, Bundesland Baden-Württemberg
AL-00,01
|
München
|
Xylogr. 39 t |
Abecedarium
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland, Ulm?]
Provenienz: Ulm (?)
Weiterführende Informationen: |
Einzelpersonen und Familien
Cohn, Albert (1827-1905)
(1827-1905) Berliner Buchhändler und Antiquar; 1853-1874 Mitinhaber von A. Asher & Co., Berlin; danach eigenes Antiquariat in Berlin; Mitglied der Gesellschaft der Bibliophilen seit 1903; Begründer des "Shakespeare-Jahrbuchs" (seit 1864); seine Bibliothek ging an die Stadtbibliothek in Berlin.
KA-00,01 |
Nürnberg
|
Inc. 34032 |
Kalender des Ludwig von Basel
deutsch Ausgabe: [Basel]
Provenienz: |
Johann Wilhelm Hönicke (ca. 1673-1729)
(ca. 1673-1729) Kanoniker bei St. Gangolf in Bamberg. Er erhielt am 25. März 1960 als logicus ein Kanonikat bei St. Gangolf in Bamberg, wurde 1697 Kaplan, später Zellarius und besass 1699 die Kurie St. Nikolaus. Am 18. Mai 1729 starb er im Alter von 56 Jahren.
RE-00,01 |
Bamberg
|
Inc.typ.Ic.I.44 |
Rechenbuch
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz:
|
Luc Indestege (1901-1974)
(1901-1974) aus Zonhoven (Flandern); flämischer Dichter, Prosa- und Bühnenautor; Lehrer in Brüssel; 1952-1956 Professor an der Universität Padua; Erforscher der mittelniederländischen Literatur.
BP-04,01 |
ehemals Schweinfurt
|
Xylo-E
|
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande oder Niederrhein]
Provenienz: |
Victor Massena (1799-1863), Prince d'Essling
(1836-1910) Herzog von Rivoli (Piemont), 3. Prince d’Essling (Wien); Politiker und Bibliophiler; die Titel gehen zurück auf den Großvater André Massena (1758-1817) und dessen Verdienste als französischer Offizier und General in den Revolutions- und napoleonischen Kriegen.
PL-02,01 |
Schweinfurt
|
Xylo-G
|
Planetenbuch
deutsch Ausgabe: [Basel]
Provenienz: |
Carlo Pertusati (1674-1755), Graf von Castelferro
(1674-1755) Graf von Castelferro und Mailand; Präsident des Senats in Mailand und Diplomat in Wien. Seine 18.000 Bände umfassende Privatbibliothek wurde 1763 von der Congregazione di Stato di Lombardia erworben und von Kaiserin Maria Theresia 1770 der Stadt Mailand übereignet. Die Sammlung Pertusati gehört daher heute zum Bestand der Biblioteca Nazionale Braidense in Mailand. Ein Sammelband mit sechs Blockbüchern, heute separat gebunden, gelangte in die Bibliothèque Nationale, Paris; Fragmente eines Blockbuchs gelangten in die Staatliche Graphische Sammlung München und in die Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden.
AN-01,03 |
München
|
118325-118354 |
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Süddeutschland (Schwaben?)]
Provenienz: |
Konrad Riegg (Rügg) (gestorben 1496 in Nürnberg)
(gest. 1469) aus Landsberg; Vikar des St. Kunigunden-Altars der Stadtpfarrkirche St. Sebald in Nürnberg.
AN-00,01 |
Schweinfurt
|
Xylo-A
|
Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
deutsch Ausgabe: [Franken/Nürnberg?]
Provenienz: |
Grafen von Schönborn
Adelsgeschlecht, dem u.a. Lothar Franz von Schönborn (1655-1729) angehörte, der als Fürstbischof des Bistums Bamberg (1693-1729) und Erzbischof des Bistums Mainz (1695-1729) wirkte. Seine Bibliothek wird heute in Schloss Weißenstein in Pommersfelden aufbewahrt.
AM-02,01 |
Pommersfelden
|
GK 5
|
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: Grafen von Schönborn |
Jacob von Stählin (1709-1785)
(1709-1785) aus Memmingen; russischer Staatsrat; seit 1735 an der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg; dort 1737 Professor für Rhetorik; war seit 1742 Erzieher des späteren Zaren Peter III. (1728-1762) und schließlich dessen Bibliothekar.
AM-13,02 |
Memmingen
|
ohne Signatur |
Ars moriendi
lateinisch Ausgabe: [Rheinland (Niederrhein, Köln, Mainz?)]
Provenienz: |
Pancratius Staffelsteiner (1473-nach 1556)
(1473-nach 1556) Pfarrer in Lichtenfels (Regierungsbezirk Oberfranken).
AS-02,02 |
Bamberg
|
Inc.typ.Ic.IV.15 |
Ars memorandi per figuras evangelistarum
lateinisch Ausgabe: [Süddeutschland]
Provenienz: |
Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830)
(1779-1830) Mitglied des rheinischen Adelsgeschlechts der Waldbott von Bassenheim; Herr zu Bassenheim, Heppach, Reiffenberg, Kransberg, Buxheim und Winterrieden; 1810-1813 Mitglied der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt; 1818 erbliches Mitglied der bayerischen Kammer der Reichsräte; 1815 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Königreichs Württemberg; Deutschordensritter.
BP-03,02 |
Schweinfurt
|
Xylo-D
|
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
Hugo Philipp von Waldbott-Bassenheim (1820-1895)
(1820-1895) Mitglied des rheinischen Adelsgeschlechts der Waldbott von Bassenheim; Sohn von Friedrich Karl; seit 1830 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Königreichs Württemberg; 1887 Verkauf des Bibliotheksbestandes.
BP-03,02 |
Schweinfurt
|
Xylo-D
|
Biblia pauperum
lateinisch Ausgabe: [Niederlande]
Provenienz: |
Theodor Otto Weigel (1812-1881)
HI-00,01 |
Nürnberg
|
H 6411 und H 6412
|
Historia sanctae crucis
lateinisch Ausgabe: [Belgien oder Oberrhein?]
Provenienz: |
Provenienz unbekannt
Bei den folgenden Blockbüchern konnten bisher noch keine Provenienzen ermittelt werden.
DO-01,01 |
Augsburg
|
Cim. 51 |
Aelius Donatus
|
||
DO-02,02 |
München
|
Xylogr. 53 n |
Aelius Donatus
|
||
DO-04,01 |
Würzburg
|
I.t.f. CCLXVI |
Aelius Donatus
|
||
Bamberg
|
JH.Inc.typ.IV.322 |
|
[Hans Folz]
|
||
Bamberg
|
JH.Inc.typ.IV.323 |
|
Regimen moralitatis
|
||
Bamberg
|
VI F 67 |
|
Ab anno d[o]m[ini] 1478 Hec tabula incipitur Et durat usq[ue] 1496
Einblattdruck lateinisch Ausgabe: [Nürnberg?], [Glockendon-Werkstatt? Hans Sporer?]
Provenienz: unbekannt |
Zuletzt aktualisiert: 07. Januar 2020