Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Blockbücher aus bayerischen Sammlungen: Übersicht nach Provenienzen

Die folgende Aufstellung ordnet die digitalisierten Blockbücher nach ihren früheren Besitzern (Provenienz), soweit diese bisher ermittelt werden konnten. Unsichere Zuschreibungen werden bei dem jeweiligen Blockbuch mit "(?)" gekennzeichnet. Objekte, bei denen mehrere Provenienzen bekannt sind bzw. in Frage kommen, werden bei allen diesen Möglichkeiten aufgeführt.

Klöster und Stifte

 

→ Aldersbach
Zisterzienserabtei St. Maria

→ Altomünster
Birgittenkloster St. Peter und Paul

→ Andechs
Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth

→ Attel
Benediktinerabtei St. Maria, St. Michael

→ Au/Inn
Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis

→ Bamberg
Benediktinerabtei St. Michael (Michelsberg)

→ Bamberg
Franziskanerkloster St. Anna

→ Beyharting
Augustinerchorherrenstift St. Johannes Baptista

→ Buxheim
Kartäuserkloster

→ Ebersberg
Benediktinerabtei St. Maria, St. Sebastian

→ Freising
Franziskanerkloster St. Franciscus Seraphicus

→ Gars
Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis

→ Heilsbronn
Zisterzienserabtei

→ Inzigkofen
Augustinerchorfrauenstift

→ Langheim
Zisterzienserabtei St. Maria, St. Johannes Evangelist,
St. Nikolaus

→ München
Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern
St. Christoph

→ München
Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa

→ München
Theatinerkloster St. Kajetan

→ Niederaltaich
Benediktinerabtei St. Mauritius

→ Nürnberg
Dominikanerinnenkloster St. Katharina

→ Polling
Augustinerchorherrenstift Hl. Kreuz, St. Salvator

→ Regensburg
Benediktinerabtei St. Emmeram

→ Rott/Inn
Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus

→ Scheyern
Benediktinerabtei Hl. Kreuz, Mariae Himmelfahrt

→ Tegernsee
Benediktinerabtei St. Quirin

→ Weyarn
Augustinerchorherrenstift St. Peter und Paul

→ Wiblingen
Benediktinerkloster St. Martin

Weltliche Bibliotheken und Sammlungen

 

→ Aschaffenburg
Hofbibliothek

→ Gotha
Herzogliche Bibliothek

→ Ingolstadt-Landshut-München
Universitätsbibliothek

→ Memmingen
Wissenschaftliche Stadtbibliothek

→ München
Hofbibliothek

→ München
Königliches Kupferstichkabinett

→ Nordkirchen
Schlossbibliothek

→ Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum

→ Regensburg
Rats- bzw. Stadtbibliothek

→ Wolfenbüttel
Herzog August Bibliothek

Orte und Länder

 

→ Bayern

→ Freising

→ Kempten im Allgäu

→ Nürnberg

→ Passau

→ Ulm

Einzelpersonen und Familien

 

→ Cohn, Albert (1827-1905)

→ Hönicke, Johann Wilhelm (ca. 1673-1729)

→ Indestege, Luc (1901-1974)

→ Massena, Victor (1799-1863), Prince d'Essling

→ Pertusati, Carlo (1674-1755),
Graf von Castelferro

→ Riegg, Konrad (gestorben 1496 in Nürnberg)

→ Schönborn, Grafen von

→ Stählin, Jacob von  (1709-1785)

→ Staffelsteiner, Pancratius (1473-nach 1556)

→ Waldbott-Bassenheim, Friedrich Carl Rudolph von (1779-1830)

→ Waldbott-Bassenheim, Hugo Philipp von (1820-1895)

→ Weigel, Theodor Otto Weigel (1812-1881)

 

Provenienz unbekannt

Pfeil

 

 

 

Klöster und Stifte

 

Aldersbach, Zisterzienserabtei St. Maria

Aldersbach bei Vilshofen, Landkreis Passau, Regierungsbezirk Niederbayern

 

Gegründet ca. 1122 als Augustinerchorherrenstift; 1146 den Zisterziensern aus Ebrach überlassen; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (1779 ca. 30.000 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) vom 13. bis 18.7.1803 für die Hofbibliothek München 312 Handschriften, 4477 Drucke und 718 Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit gemaltem Wappen) aus.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AP-02,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 4

bsb00038749_20

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 162f.: Ed. I/II

[Niederlande]
[1450-55] Zustand 1;
[ca. 1466-70] Zustand 2

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Aldersbach, Zisterzienserabtei St. Maria

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048859_13

AR-00,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 38

bsb00026400_9

Ars et modus contemplativae vitae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 3365

[Nürnberg], [Friedrich Creussner]
1473

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Aldersbach, Zisterzienserabtei St. Maria

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Ink A-759,1
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048854_3

 

 

 

Altomünster, Birgittenkloster St. Peter und Paul

Altomünster, Landkreis Dachau, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet um 750/60 als Benediktinerkloster; um 1047 Verlegung des Männerkonvents und Einzug von Benediktinerinnen aus Altdorf-Weingarten; 1497 Übernahme durch den Birgittenorden; säkularisiert 1803. Vom 18. bis 22.11.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 62 Handschriften, 1511 Drucke und 1175 Inkunabeln aus.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AMd-07,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 18

bsb00038676_24

Ars moriendi

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 263f.: Ed. VII A

Ulm, Ludwig [von Ulm]
[um 1475-80]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Altomünster, Birgittenkloster St. Peter und Paul

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048814_1

BPd-01,04

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 23

bsb00038197_27

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 93f.: Ed. I

Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Altomünster, Birgittenkloster St. Peter und Paul

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048822_1

 

 

 

Andechs, Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth

Andechs, Landkreis Starnberg, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet 1455; Bibliotheksgründung unter Abt Eberhard Stöcklin (1458 1462); 1669 Zerstörung durch einen Brand; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (ca. 15.000 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) vom 17. bis 20.5.1803 für die Hofbibliothek München 60 Handschriften, 1186 Drucke und 563 Inkunabeln aus; ca. 6000 Bände wurden an den Papierfabrikanten Kaut übergeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

DO-03,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 53 m

bsb00038682_2

Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2997

[Rheinland (Ober-, Mittelrhein?)]
[um 1490/95]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Andechs, Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben


 

 

 

Attel, Benediktinerabtei St. Maria, St. Michael

Attel, Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet ca. 1073; im 18. Jh. Büchererwerb durch die Äbte Dominikus Gerl und Dominikus Weinberger; säkularisiert 1803. Am 7. und 8.10.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 805 Bände aus, darunter acht Handschriften und 310 Inkunabeln; 1804 Nachsendung von 60 Inkunabeln nach München und 1805 Überführung von weiteren 3070 Bänden nach München; im Mai 1805 Abgabe des Restbestands an den Papierfabrikanten Kaut.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AP-03,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 5

bsb00037299_21

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 163f.: Ed. III

[Niederlande]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Attel, Benediktinerabtei St. Maria, St. Michael

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048861_23

 

 

 

Au/Inn, Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis

Au am Inn, Landkreis Mühldorf am Inn, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Um 784 bis ins 10. Jh. Benediktinerabtei; 1122 Augustinerchorherrenstift; die mittelalterliche Bibliothek (ca. 1000 Handschriften) wurde durch einen Brand 1686 beinahe vollständig zerstört; säkularisiert 1803. Aus der wiederbeschafften Bibliothek (um 1730 1031 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 30 Handschriften, 356 Drucke und 369 Inkunabeln aus.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AS-01,03

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 11

bsb00038194_27

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 135f.: Ed. I

[Süddeutschland]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Au/Inn, Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048803_7

 

 

 

Bamberg, Abtei St. Michael (Michelsberg)

Stadt Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken

 

Gegründet 1015;  im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgehoben. Teile des Buchbestands gelangten in die heutige Staatsbibliothek Bamberg.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AS-02,02

Bamberg
Staatsbibliothek

Inc.typ.Ic.IV.15

bambergIV15_6r

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 136f.: Ed. II

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Pancratius Staffelsteiner  (1473-nach 1556). Pfarrer in Lichtenfels
Bamberg, Abtei St. Michael (Michelsberg)

Nach oben

bambergIV15_WZ48

 

 

 

Bamberg, Franziskanerkloster St. Anna

Stadt Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken

 

Gegründet 1223; 1374 wurde die Kirche zu Ehren der hl. Anna geweiht. Durch zahlreiche Schenkungen und Erbschaften wurde eine mehr als 3000 Bände umfassende Bibliothek aufgebaut; im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1806 aufgehoben und abgebrochen. Teile des Buchbestands gelangten in die heutige Staatsbibliothek Bamberg.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

ZE-00,01

Bamberg
Staatsbibliothek

Inc.typ.Ic.I.45a/2

bambergI45a2_2v

sog. "Zeitglöcklein"
(Franziskanisches Tagzeitenblockbuch)

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 343f.

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1475]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Bamberg, Franziskanerkloster St. Anna

Nach oben

bambergI45a2_WZ18

 

 

 

Beyharting, Augustinerchorherrenstift St. Johannes Baptista

Beyharting, Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet ca. 1130; säkularisiert 1803. Am 3. und 4.10.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 29 Handschriften, 345 Drucke und 410 Inkunabeln aus.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AM-04,07

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 17

bsb00038189_12

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)],
Zustand C:
[Süddeutschland],
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Beyharting, Augustinerchorherrenstift St. Johannes
Baptista

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048812_7

 

 

 

Buxheim, Kartäuserkloster

Buxheim bei Memmingen, Landkreis Unterallgäu, Regierungsbezirk Schwaben

 

Seit 1238 Chorherrenstift; 1402 Besiedelung von Nördlingen aus; im 15./16. Jh. Erweiterung der Bibliothek durch Bücherschenkungen z. B. des Augsburger Buchdruckers Günther Zainer; säkularisiert 1803. Übergang des Klosters und der Bibliothek an den Grafen von Ostein und 1810 an den Grafen Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830), dessen Sohn Hugo (1820-1895) die Bibliothek am 20.9.1883 in München versteigern ließ.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

BP-03,02

Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

Xylo-D
(=OS 461)

bsb00039822_2

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 4f.: Ed. III

[Niederlande]
[ca. 1460-63]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Buxheim, Kartäuserkloster (?) oder
Wiblingen, Benediktinerkloster St. Martin (?),
Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830),
Hugo Philipp von Waldbott-Bassenheim (1820-1895)

Nach oben

 

 

 

Ebersberg, Benediktinerabtei St. Maria, St. Sebastian

Stadt Ebersberg, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Ab 934 Chorherrenstift; 1013 Benediktinerabtei; 1305 Zerstörung der Bibliothek durch einen Brand; seit Mitte des 15. Jh. Skriptorium, systematischer Büchererwerb und Schenkungen; unter Abt Sebastian Häfele (1472-1500) Bau eines neuen Bibliothekssaals; aufgehoben 1595. 1596 Inkorporation der Bibliothek in das Jesuitenkolleg München bzw. Ingolstadt. Bei der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 wurden die Bücher in die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München bzw. die Hofbibliothek München überführt.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

RK-01,04

München
Universitätsbibliothek

Cim. 40

bsb00039970_33

Regiomontanus
Kalender

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 407f.: Ed. I/II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[ca. 1474-1476]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Ebersberg, Benediktinerabtei St. Maria, St. Sebastian,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00051673_3

 

 

 

Freising, Franziskanerkloster St. Franciscus Seraphicus

Stadt Freising, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet 1610 als Hospiz; ab 1621 Konvent; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (ca. 3500 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) am 14.6.1803 für die Hofbibliothek München 521 Bände und 74 Inkunabeln aus; ein Teil der Bibliothek gelangte an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

CC-01,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 32

bsb00038199_22

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 151f.: Ed. I

[Niederlande]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Freising, Franziskanerkloster St. Franciscus Seraphicus

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048828_2

 

 

 

Gars, Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis

Gars am Inn, Landkreis Mühldorf am Inn, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Ehemaliges Benediktinerkloster; seit 1122 Augustinerchorherrenstift; säkularisiert 1803. Am 13. und 15.9.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 47 Handschriften, 530 Drucke und 251 Inkunabeln aus; ein Teil gelangte an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München.

Weitere Informationen (HdbG)

 

AS-02,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 10

bsb00038187_19

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 136f.: Ed. II

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Gars, Augustinerchorherrenstift St. Maria, St. Felicitas, St. Vitalis

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048802_1

 

 

 

Heilsbronn, Zisterzienserabtei

Heilsbronn, Landkreis Ansbach, Regierungsbezirk Mittelfranken

 

Gegründet 1132 durch Bischof Otto I. von Bamberg (gest. 1139) als Benediktinerkloster, seit 1141 Zisterzienserkloster; 1581 aufgehoben. Die 489 Pergamenthandschriften, 150 Papierhandschriften und 2031 Drucke, darunter viele Inkunabeln, umfassende Klosterbibliothek  ist heute Teil des Bestands der Universitätsbibliothek Erlangen.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AN-02,01

ehemals Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

heute Green Collection

→ Depositum Wolfenbüttel,
Herzog August Bibliothek

Xylo-B
(=OS 125)

bsb00039804_27

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219f.: Ed. II

Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
1470/1472 [Exemplar 1] bzw.
später [Exemplar 2]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Heilsbronn, Zisterzienserabtei (?)
Gotha, Herzogliche Bibliothek

Nach oben

RK-01,01

Erlangen - Nürnberg
Universitätsbibliothek

Cim. M 17

bsb00040526_42

Regiomontanus
Kalender

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 407f.: Ed. I/II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[ca. 1474-1476]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Heilsbronn, Zisterzienserabtei

Nach oben


 

 

 

Inzigkofen, Augustinerchorfrauenstift

Inzigkofen, Landkreis Sigmaringen, Bundesland Baden-Württemberg

 

Gegründet 1354 als Beginenklausenstift, bald darauf Franziskaner-Tertiarinnenstift, seit 1394 Augustinerchorfrauenstift; säkularisiert 1802. Seit der Klosterreform wurde im 15. Jahrhundert eine umfangreiche Bibliothek aufgebaut, die im Zuge der Aufhebung zum großen Teil vernichtet wurde. Die wenigen erhaltenen Handschriften und Inkunabeln gelangten in den Antiquariatshandel und sind heute über zahlreiche Bibliotheken zerstreut.

 

Weitere Informationen (Landesarchiv Baden-Württemberg)

 

SA-04,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Cgm 7248,
Beibd.1

bsb00039086_2

Symbolum apostolicum

 

deutsch

Ausgabe:
nicht bei Schreiber verzeichnet

[Süddeutschland]
[um 1470?]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Inzigkofen, Augustinerchorfrauenstift

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften
Cgm 7248: Digitalisat der Handschrift

Nach oben

 

 

 

Langheim, Zisterzienserabtei St. Maria, St. Johannes Evangelist, St. Nikolaus

Heute Klosterlangheim, Landkreis Lichtenfels, Regierungsbezirk Oberfranken

 

Gegründet 1133 durch Bischof Otto I. von Bamberg (gest. 1139); säkularisiert 1803. Die Bibliothek wurde während eines Großbrands 1802 zerstört. Etwa 4.200 Bände überwiegend theologischen, natur- und rechtswissenschaftlichen Inhalts und etwa 1.500 Urkunden werden heute in der Staatsbibliothek und im Staatsarchiv Bamberg aufbewahrt.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AM-04,06

Bamberg
Staatsbibliothek

Inc.typ.Ic.IV.16/3

bambergIV16_3_5v

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)],
Zustand C:
[Süddeutschland],
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Langheim, Zisterzienserabtei St. Maria, St. Johannes Evangelist, St. Nikolaus

Nach oben

bambergIV16_3_WZ19

DO-02,01

Bamberg
Staatsbibliothek

Inc.typ.N.VII.22

bambergN22_1r

Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2992

[Basel]
[nach 1486]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Langheim, Zisterzienserabtei St. Maria, St. Johannes Evangelist, St. Nikolaus

Nach oben


 

 

 

München, Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern St. Christoph

Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet 1284; säkularisiert 1802. Aus der Bibliothek wurden Ende 1802 oder Anfang 1803 aufgrund eines Verzeichnisses Titel für die Hofbibliothek München ausgewählt, darunter ca. 30 Inkunabeln. Zwei Blockbücher wurden 1807 an das königliche Kupferstichkabinett abgegeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

BP-10,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 20

bsb00037231_34

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 8f.: Ed. X

[Deutschland (Rheinland, Mainz, Straßburg?)]
[ca. 1469]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin (?) und
München, Franziskanerinnenkloster der
Pütrichschwestern St. Christoph (?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048819_1

CC-02,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 b

bsb00047061_2

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 152f.: Ed. II

[Deutschland]
[ca. 1469-70]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Franziskanerinnenkloster der
Pütrichschwestern St. Christoph,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

DE-01,01

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 c

bsb00047062_15

Defensorium inviolatae virginitatis Mariae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 368f.: Ed. Walther

[Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Franziskanerinnenkloster der
Pütrichschwestern St. Christoph,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

 

 

 

München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa

Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet 1600; Ende des 18. Jh. Bibliotheksbestand von ca. 10.000 Bänden; säkularisiert 1802. Im März 1802 wählten Johann Christoph von Aretin (1773-1824) und Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 50 Handschriften und ca. 30 Inkunabeln (in 18 Bänden) aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AN-01,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 1

bsb00038183_47

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?) oder
München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa (?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048799_11

AN-01,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 46

bsb00039972_13

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa (?) oder
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?) oder
Passau (?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

 

 

 

München, Theatinerkloster St. Kajetan

Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet 1662; Hofkirche; seit 1669 Bibliotheksbau; 1771 Brand; säkularisiert 1801. Am 3.11.1801 Transport des Bibliotheksbestands (ca. 7100 Bände) in die Hofbibliothek München; am 13. und 14.11.1801 Übergabe weiterer 12 Bände.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AS-01,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 8

bsb00038193_23

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 135f.: Ed. I

[Süddeutschland]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Theatinerkloster St. Kajetan

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048863_5

 

 

 

Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius

Niederalteich, Landkreis Deggendorf, Regierungsbezirk Niederbayern

 

Gegründet 741; die Bibliothek wurde 1659, 1671 und 1685 zerstört; Neuaufbau und Erweiterung im 18. Jh.; säkularisiert 1803. Vom 10. bis 13.7.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 37 Handschriften, 1166 Drucke und 386 Inkunabeln aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AM-04,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 15

bsb00037304_15

Ars moriendi

(Mischexemplar: Bl. 1-2 Ausg. VII, Bl. 3-15 Ausg. IV)

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)],
Zustand C:
[Süddeutschland],
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048808_1

AMd-07,03

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 15

bsb00037304_15

Ars moriendi

(Mischexemplar: Bl. 1-2 Ausg. VII, Bl. 3-15 Ausg. IV)

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 263f.: Ed. VII A

Ulm, Ludwig [von Ulm]
[um 1475-80]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben


SH-01,01

München
Universitätsbibliothek

Cim. 52

bsb00039971_46

Speculum humanae salvationis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 116: Ed. I

[Niederlande (Utrecht?)]
[ca. 1468-1479]; nach BSB-Ink: nicht nach 1471

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049613_27

 

 

 

Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina

Stadt Nürnberg, Regierungsbezirk Mittelfranken

 

 

 

PA-00,01

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum

Graphische Sammlung

→ Eigentum der Stadt Nürnberg

StN 13809-13833
Kapsel 1450


Passio

 

italienisch

Ausgabe:
Schreiber/Musper 1976, S. 70f.

[Nürnberg (?)]
[ca. 1444/56]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Nürnberg, Dominikanerinnenkloster
St. Katharina

Nach oben

 

 

 

Polling, Augustinerchorherrenstift Hl. Kreuz, St. Salvator

Polling, Landkreis Weilheim-Schongau, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Im 8. bis 10. Jh. Benediktinerabtei; 1010 Kollegiatstift; im 1. Drittel des 12. Jh. Augustinerchorherrenstift; 1631 enthielt die Bibliothek 2000 Bände; 1744 maximal 20.000 Bände; Vermehrung unter Propst Franz Töpsl (1711-1796) auf 40.000 Bände bis 1773 und auf 80.000 Bände bis 1791; säkularisiert 1803. Vom 20. bis 30.4.1803 wählte die Bücherkommission für die Hofbibliothek München 653 Handschriften, 18.728 Drucke und 1394 Inkunabeln aus. Einige davon wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AM-04,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 51

bsb00039966_38

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)]
Zustand C:
[Süddeutschland]
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Polling, Augustinerchorherrenstift Hl. Kreuz, St. Salvator,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049612_4

 

 

 

Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram

Stadt Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz

 

Gegründet vor 739; vor 1500 580 Handschriften und über 200 Inkunabeln (laut dem Katalog von Dionysius Menger); 1748 Bestand von 922 Handschriften und 20.000-25.000 Drucken; säkularisiert 1810; 1812 endgültige Aufhebung. Im Dezember 1811 und Januar 1812 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 1025 Handschriften, 662 Drucke und 73 Inkunabeln aus. Der Restbestand kam in die 1816/17 gegründete Kreisbibliothek Regensburg; von dort gelangten 1876 weitere Handschriften in die Hof-  und Staatsbibliothek München.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AP-05,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Cgm 5448

bsb00038687_7

Apocalypsis

 

lateinisch (nur deutsche handschriftliche Übersetzung erhalten)

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 165f.: Ed. V

[Deutschland]
[ca. 1468]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048864_8

AS-03,03

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 12

bsb00038188_29

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 137f.: Ed. III

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048804_12

BPd-01,05

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 24

bsb00037306_20

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 93f.: Ed. I

Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Regensburg, Benediktinerabtei St. Emmeram

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00045709_10

 

 

 

Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus

Rott am Inn, Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet um 1084; 1487 erhielt die Bibliothek einen Teil der Büchersammlung von Ulrich Wülfing und 1519 von Sigismund Mösl; säkularisiert 1803. Vom 4. bis 7.10.1803 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 95 Handschriften, 766 Drucke und 535 Inkunabeln aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AN-01,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 1

bsb00038183_47

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?) oder
München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa
(?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048799_11

AN-01,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 46

bsb00039972_13

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa (?) oder
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?) oder
Passau (?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

AN-02,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 2

bsb00038192_39

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219f.: Ed. II

Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
1470/1472 [Exemplar 1] bzw.
später [Exemplar 2]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin
(?) oder
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048818_5

AP-05,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 45

bsb00039963_11

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 165f.: Ed. V

[Deutschland]
[ca. 1468]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049606_2

AS-03,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 47

bsb00039965_25

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 137f.: Ed. III

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049608_13

CC-02,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 31

bsb00038170_13

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 152f.: Ed. II

[Deutschland]
[ca. 1469-70]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048827_3

RK-01,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 46

bsb00038683_65

Regiomontanus
Kalender

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 407f.: Ed. I/II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[ca. 1474-1476]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048860_10

 

 

 

Scheyern, Benediktinerabtei Hl. Kreuz, Mariae Himmelfahrt

Scheyern, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet ca. 1077 in Bayrischzell; 1119 Übersiedelung auf die Burg der Grafen von Scheyern; säkularisiert 1803. Aus der Bibliothek (ca. 6000 Bände) wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) vom 4. bis 8.11.1803 für die Hofbibliothek München 126 Handschriften, 707 Drucke und 689 Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit Wappen) aus; nach der Wiedererrichtung 1838 erhielt Scheyern ca. 2000 Bände aus dem Dublettenbestand der Hofbibliothek München.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AMd-07,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 19

bsb00038639_22

Ars moriendi

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 263f.: Ed. VII A

Ulm, Ludwig [von Ulm]
[um 1475-80]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Scheyern, Benediktinerabtei Hl. Kreuz, Mariae
Himmelfahrt

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048816_6

 

 

 

Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet um die Mitte des 8. Jh.; zahlreiche Bücherschenkungen; zweitgrößte bayerische Klosterbibliothek (80.000 Bände); säkularisiert 1803. Vom 6. bis 12.4.1803 wählte die Bücherkommission für die Hofbibliothek München 1478 Handschriften, 1553 Drucke sowie 1584 Inkunabeln und 733 weitere Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit Wappen) aus der Druckerei aus. Einige Bände wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München abgegeben.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

AM-04,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 16

bsb00038189_12

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)],
Zustand C:
[Süddeutschland],
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048808_1

AN-02,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 2

bsb00038192_39

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219f.: Ed. II

Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
1470/1472 [Exemplar 1] bzw.
später [Exemplar 2]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin (?) oder
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus
(?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048818_5

BP-10,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 20

bsb00037231_34

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 8f.: Ed. X

[Deutschland (Rheinland, Mainz, Straßburg?)]
[ca. 1469]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin (?) und
München, Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern St. Christoph (?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048819_1

BPd-02,03

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 25

bsb00037298_35

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 95f.: Ed. II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[1471]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048823_6

CC-02,01

München
Universitätsbibliothek

Cim. 48

bsb00039968_17

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 152f.: Ed. II

[Deutschland]
[ca. 1469-70]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00059018_2

CH-00,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 35

bsb00037310_12

Chiromantie

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 429

Augsburg, Joerg Schapf
[ca. 1485-1495?]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00045713_1

DE-01,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 34

bsb00038172_20

Defensorium inviolatae virginitatis Mariae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 368f.: Ed. Walther

[Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

DE-01,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 49

bsb00039969_15

Defensorium inviolatae virginitatis Mariae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 368f.: Ed. Walther

[Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin (?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00059019_4

ME-00,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 47

bsb00038684_22

Meinradslegende

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 385f.

[Oberdeutschland oder Schweiz]
[ca. 1466]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

MI-00,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 50

bsb00038895_10

Mirabilia Romae

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 396f

[Rom?]
[ca. 1471-1484, 1475?]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Ink I-156
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

RK-01,05

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 45

bsb00038685_67

Regiomontanus
Kalender

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 407f.: Ed. I/II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[ca. 1474-1476]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben


 

 

 

Weyarn, Augustinerchorherrenstift St. Peter und Paul

Weyarn, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern

 

Gegründet 1133; säkularisiert 1803. Vom 4. bis 6.4.1803 wählte die Bücherkommission für die Hofbibliothek München 21 Handschriften, 1154 Drucke und 201 Inkunabeln aus.

 

Weitere Informationen (HdbG)

 

SA-03,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 40

bsb00038200_15

Symbolum apostolicum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 239: Ed. III

[Süddeutschland (Landshut?)]
[vor 1470?]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Weyarn, Augustinerchorherrenstift St. Peter und Paul

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

SH-01,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 37

bsb00038201_42

Speculum humanae salvationis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 116: Ed. I

[Niederlande (Utrecht?)]
[ca. 1468-1479]; nach BSB-Ink: nicht nach 1471

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Weyarn, Augustinerchorherrenstift St. Peter und Paul

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Ink S-508
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048853_24

TT-02,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 39

bsb00038191_22

Totentanz

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 434: Ed. II

[Süddeutschland?]
[ca. 1455-1465?]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Weyarn, Augustinerchorherrenstift St. Peter und Paul

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048856_1

 

 

 

Wiblingen, Benediktinerkloster St. Martin

Stadt Ulm, Kreis Tübingen, Bundesland Baden-Württemberg

 

Gegründet 1093 durch die Grafen Otto und Hartmann von Kirchberg; seit 1504 unter österreichischer Landesherrschaft; säkularisiert 1806; die etwa 15.000 Bände werden heute weitgehend  in 27 Bibliotheken und Archiven in Europa verstreut aufbewahrt; zum großen Teil gelangten sie in die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und andere württembergische Bibliotheken; Einzelstücke kamen über die Benediktinerabtei Kremsmünster in Privatbesitz.

 

Weitere Informationen (Landesarchiv Baden-Württemberg)

 

BP-03,02

Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

Xylo-D
(=OS 461)

bsb00039822_2

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 4f.: Ed. III

[Niederlande]
[ca. 1460-63]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Buxheim, Kartäuserkloster (?) oder
Wiblingen, Benediktinerkloster St. Martin (?),
Graf Friedrich Karl Waldbott von Bassenheim (1779-1830),
Graf Hugo Waldbott von Bassenheim (1820-1895)

Nach oben

 

 

 

 

Weltliche Bibliotheken und Sammlungen

 

Aschaffenburg, Hofbibliothek

Stadt Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken

Heute: Hofbibliothek und Stiftsbibliothek Aschaffenburg

 

Ursprünglich Bibliothek der Mainzer Fürstbischöfe; den Grundstock bildete die Privatsammlung des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Friedrich Josef von Erthal (1719-1802), der 1794 seine Residenz nach Aschaffenburg verlegte; Bestandserweiterung durch Schenkungen des Nachfolgers Karl Theodor von Dalberg (1744-1817); 1814 Übergang der Hofbibliothek Aschaffenburg an das Königreich Bayern; 1825 gelangen zwei Inkunabeln durch Tausch an die Hofbibliothek München; seit 1962 Vereinigung der fürstbischöflichen Bibliothek mit der Stiftsbibliothek von St. Peter und Alexander auf Schloß Johannisburg in Aschaffenburg.

 

CC-01,01

Aschaffenburg
Hofbibliothek

Inc. 160

bsb00043455_16

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 151f.: Ed. I

[Niederlande]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Aschaffenburg, Hofbibliothek

Nach oben

 

 

 

Gotha, Herzogliche Bibliothek

Stadt Gotha, Bundesland Thüringen

Nachfolgeinstitution: Forschungsbibliothek Gotha

 

Gegründet 1647 durch Herzog Ernst I. (1601-1675), der seine Büchersammlung nach Gotha mitbrachte; Erweiterung der Sammlung durch Handschriften und alte Drucke unter anderem durch Herzog Ernst II. (1745-1804) sowie durch weitere Privatsammlungen der herzoglichen Familie; 1824 Erhebung zum Fideikommiß. In der ersten Hälfte des 20. Jh. Verkauf von Zimelien und Überführung von Beständen nach Coburg.

 

AN-02,01

ehemals Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

heute Green Collection

→ Depositum Wolfenbüttel,
Herzog August Bibliothek

Xylo-B
(=OS 125)

bsb00039804_27

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219f.: Ed. II

Nürnberg, Hans Briefmaler [d.i. Hans Sporer]
1470/1472 [Exemplar 1] bzw.
später [Exemplar 2]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Heilsbronn, Zisterzienserabtei (?)
Gotha, Herzogliche Bibliothek

Nach oben

AS-01,01

ehemals Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

→ Köln
Kolumba - Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Leihgabe von Renate König

ehemals Xylo-C
(=OS 1032)

bsb00039021_33

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 135f.: Ed. I

[Süddeutschland]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Gotha, Herzogliche Bibliothek

Nach oben

 

 

 

Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Städte Ingolstadt, Landshut und München, Regierungsbezirk Oberbayern

Heute: Universitätsbibliothek München

 

1473 Gründung der Artistenfakultät und der Bibliothek in Ingolstadt; 1773 Übernahme der Ingolstädter Jesuitenbibliothek; 1800 Verlegung nach Landshut und 1826 nach München.

 

AN-01,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 46

bsb00039972_13

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Kapuzinerkloster B. M. V. Dolorosa (?) oder
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus (?) oder
Passau (?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

AP-02,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 45a

bsb00039962_71

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 162f.: Ed. I/II

[Niederlande]
[1450-55] Zustand 1;
[ca. 1466-70] Zustand 2

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049607_11

AP-05,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 45

bsb00039963_11

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 165f.: Ed. V

[Deutschland]
[ca. 1468]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus
(?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049606_2

AS-02,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 47a

bsb00039964_9

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 136f.: Ed. II

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049610_3

AS-03,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 47

bsb00039965_25

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 137f.: Ed. III

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Rott/Inn, Benediktinerabtei St. Marinus und Anianus
,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049608_13

AM-04,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 51

bsb00039966_38

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)]
Zustand C:
[Süddeutschland]
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Polling, Augustinerchorherrenstift Hl. Kreuz, St. Salvator
,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049612_4

BPd-02,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 50

bsb00039967_9

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 95f.: Ed. II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[1471]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049611_9

CC-02,01

München
Universitätsbibliothek

Cim. 48

bsb00039968_17

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 152f.: Ed. II

[Deutschland]
[ca. 1469-70]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin
,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00059018_2

DE-01,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 49

bsb00039969_15

Defensorium inviolatae virginitatis Mariae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 368f.: Ed. Walther

[Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Tegernsee, Benediktinerabtei St. Quirin
(?),
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00059019_4

RK-01,04

München
Universitätsbibliothek

Cim. 40

bsb00039970_33

Regiomontanus
Kalender

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 407f.: Ed. I/II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[ca. 1474-1476]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Ebersberg, Benediktinerabtei St. Maria, St. Sebastian
,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00051673_3

SH-01,01

München
Universitätsbibliothek

Cim. 52

bsb00039971_46

Speculum humanae salvationis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 116: Ed. I

[Niederlande (Utrecht?)]
[ca. 1468-1479]; nach BSB-Ink: nicht nach 1471

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
Niederaltaich, Benediktinerabtei St. Mauritius,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049613_27

 

 

 

Memmingen, Wissenschaftliche Stadtbibliothek (ehem. Bibliothek der Reichsstadt Memmingen)

Stadt Memmingen, Regierungsbezirk Schwaben

Webpräsenz des Stadtarchivs Memmingen

 

Grundstock aus der Bibliothek der Antoniter, die 1562 von der Stadt übernommen wurde. 1803 Übergang an Bayern; 1818 Auswahl mehrerer Bücher, die 1821/22 zum Teil an die Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg gelangten; 1839 erhielt die Hof- und Staatsbibliothek München 19 Bände aus Memminger Klosterbibliotheken, darunter 13 Handschriften.

 

CH-00,01

Augsburg
Staats- und Stadtbibliothek

Cim. 62

bsb00043466_8

Chiromantie

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 429

Augsburg, Joerg Schapf
[ca. 1485-1495?]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Memmingen, Wissenschaftliche Stadtbibliothek (ehem. Bibliothek der Reichsstadt Memmingen)

Nach oben

 

 

 

München, Hofbibliothek

Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern

Heute: Bayerische Staatsbibliothek

 

Bei der Erhebung Bayerns zum Königreich 1806 Namenswechsel von der kurfürstlichen Bibliothek zur königlichen Bibliothek; nach 1803 ca. 30.000 Handschriften, ca. 24.000 Inkunabeln und ca. 200.000 Drucke; 1807-1827 der Verwaltung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unterstellt; ab 1807 Hof- und Centralbibliothek; 1828 Hof- und Staatsbibliothek; Bestandserweiterung durch Schenkungen König Ludwigs I. (1786-1868) und durch Ankäufe von Privatbibliotheken; 1919 Bayerische Staatsbibliothek. Einige Bücher aus säkularisierten Klöstern wurden an die Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut-München und das königliche Kupferstichkabinett abgegeben.

 

AM-04,05

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 d

bsb00047063_12

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)]
Zustand C:
[Süddeutschland]
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

AM-04,08

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 14

bsb00037301_20

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)],
Zustand C:
[Süddeutschland],
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048812_7

AN-01,04

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 1 a

bsb00038674_7

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]    
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048817_1

AP-02,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 45a

bsb00039962_71

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 162f.: Ed. I/II

[Niederlande]
[1450-55] Zustand 1;
[ca. 1466-70] Zustand 2

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049607_11

AP-02,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 a

bsb00047060_8

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 162f.: Ed. I/II

[Niederlande]
[1450-55] Zustand 1;
[ca. 1466-70] Zustand 2

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

AP-05,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 3

bsb00038186_46

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 165f.: Ed. V

[Deutschland]
[ca. 1468]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048826_19

AR-00,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Clm 23873,
Beibd.1

bsb00038686_3

Ars et modus contemplativae vitae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 3365

[Nürnberg], [Friedrich Creussner]
1473

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Ink A-759,2
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften
Clm 23873: Digitalisat der Handschrift
Clm 23873: Kurzbeschreibung nach Schmeller, 1881

Nach oben

bsb00048865_1

AS-02,03

München
Universitätsbibliothek

Cim. 47a

bsb00039964_9

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 136f.: Ed. II

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049610_3

BP-03,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 29

bsb00037303_9

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 4f.: Ed. III

[Niederlande]
[ca. 1460-63]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00045711_1

BP-06,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 28

bsb00038190_31

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 5f.: Ed. VI

[Niederlande oder Niederrhein]
[ca. 1465?]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00044904_1

BP-10,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 27

bsb00038196_39

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 8f.: Ed. X

[Deutschland (Rheinland, Mainz, Straßburg?)]
[ca. 1469]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00044904_1

BPd-01,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 22

bsb00037305_7

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 93f.: Ed. I

Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048821_12

BPd-01,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 21

bsb00037302_39

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 93f.: Ed. I

Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048820_9

BPd-02,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 26

bsb00037307_12

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 95f.: Ed. II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[1471]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048824_3

BPd-02,02

München
Universitätsbibliothek

Cim. 50

bsb00039967_9

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 95f.: Ed. II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[1471]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

→ Beschreibung Lengenfelder 2004
[PDF-Format; OMI New York]

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
Ingolstadt-Landshut-München, Universitätsbibliothek

Nach oben

bsb00049611_9

SH-01,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

10669 a-b

bsb00047048_1a

Speculum humanae salvationis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 116: Ed. I

[Niederlande (Utrecht?)]
[ca. 1468-1479]; nach BSB-Ink: nicht nach 1471

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

 

 

 

München, Königliches Kupferstichkabinett

Stadt München, Regierungsbezirk Oberbayern

Heute: Staatliche Graphische Sammlung

 

1758 Kupferstich- und Zeichnungskabinett des Kurfürst Karl Theodor (1724-1799) in Mannheim; 1794 Verlegung nach München; 1839 Ausstellung einiger Teile der Sammlung als Kupferstich-Kabinett; 1874 selbständiges Museum; 1905 Königliche Graphische Sammlung; 1944 Kriegsverlust von Teilen des Graphikbestandes sowie der gesamten Handbibliothek; seit 1949 Staatliche Graphische Sammlung; Ende des 20. Jh. ca. 37.000 Bände, darunter 42 Inkunabeln.

 

AM-04,05

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 d

bsb00047063_12

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)]
Zustand C:
[Süddeutschland]
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben


AN-01,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

118325-118354

bsb00047064_26

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zum Wasserzeichen

 

Provenienz:
Carlo Pertusati (1674-1755), Graf von Castelferro
,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben


AP-02,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 a

bsb00047060_8

Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 162f.: Ed. I/II

[Niederlande]
[1450-55] Zustand 1;
[ca. 1466-70] Zustand 2

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

CC-02,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 b

bsb00047061_2

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 152f.: Ed. II

[Deutschland]
[ca. 1469-70]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern St. Christoph
,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben


DE-01,01

München
Staatliche Graphische Sammlung

10773 c

bsb00047062_15

Defensorium inviolatae virginitatis Mariae

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 368f.: Ed. Walther

[Nördlingen], F[riedrich] W[alther]
1470

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
München, Franziskanerinnenkloster der Pütrichschwestern St. Christoph
,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben


SH-01,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

10669 a-b

bsb00047048_1a

Speculum humanae salvationis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 116: Ed. I

[Niederlande (Utrecht?)]
[ca. 1468-1479]; nach BSB-Ink: nicht nach 1471

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
München, Hofbibliothek,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

 

 

 

Nordkirchen, Schlossbibliothek

Stadt Nordkichen, Kreis Coesfeld, Bundesland Nordrhein-Westfalen

 

Die im 16. Jahrhundert aufgebaute Bibliothek der Familie von Plettenberg wurde seit dem 18. Jh. im Schloss Nordkirchen aufbewahrt, das Friedrich-Christian von Plettenberg (1644-1706), Fürstbischof von Münster, 1703 erbaut hatte. Sie umfasste auch Bücher aus dem Besitz der Landgrafen von Hessen. Der Besitz ging 1833 an die Grafen Esterhazy-Galantha und 1903 an die Herzöge von Arenberg über; nach dem 2. Weltkrieg gelangte die 7000 Bände umfassende Schlossbibliothek in den Antiquariatshandel.

 

RK-01,03

ehemals Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

→ Verbleib unbekannt

Xylo-F
(=OS 83)

Regiomontanus
Kalender

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 407f.: Ed. I/II

[Nürnberg], [Hans Sporer]
[ca. 1474-1476]

 

Provenienz:
Nordkirchen, Schlossbibliothek (?)

Nach oben

 

 

 

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Stadt Nürnberg, Regierungsbezirk Mittelfranken

Zur Webpräsenz (Germanisches Nationalmuseum)

Zur Webpräsenz (Germanisches Nationalmuseum - Bibliothek)

Zur Webpräsenz (Germanisches Nationalmuseum - Graphische Sammlung)

 

AM-04,04

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum

Bibliothek

Inc. 15014

GNM_4Inc15014_8

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 261f.: Ed. IV A-D

Zustand A:
[Süddeutschland (Ulm?)]
Zustand C:
[Süddeutschland]
Zustand D:
[Rheinland (Straßburg? Basel?)]

[Ludwig von Ulm?], Zustand A
[Herstellung ca. 1475 (?), Druck bis um 1490]

 

Provenienz: Altbestand

Nach oben


AP-04,01

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum

Graphische Sammlung

H 5781
Kapsel 8


Apocalypsis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 164f.: Ed. IV

[o.O.]
[1465-70]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: Altbestand

Nach oben


BPd-01,03

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum
Graphische Sammlung

SuD 584
Kapsel 8

 

Biblia pauperum

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 93f.: Ed. I

Nördlingen, Friedrich Walther und Hans Hurning
1470

 

Zum Digitalisat

Zum Wasserzeichen

 

Provenienz: Altbestand

Nach oben

DO-04,03

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum
Graphische Sammlung

SuD 585
Kapsel 8

 


Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2994-5

Ulm, Conrad Dinckmut
[ca. 1476/80]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: Altbestand

Nach oben


Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum

Graphische Sammlung

HB 8827
Kapsel 1240


Konrad Kachelofen
Kalender

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 414f., ohne Erwähnung des Nürnberger Exemplars
Pfaff 1943, B 36a

Leipzig
[ca. 1490]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: Altbestand

Nach oben

 

 

 

Regensburg, Rats- bzw. Stadtbibliothek

Stadt Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz

Nachfolgeinstitution: Staatliche Bibliothek Regensburg

BLO-Projektseite: Regensburger Reichsstädtische Bibliothek Online (RRBO)

 

1396 erste urkundliche Erwähnung; 1783 Vereinigung der Evangelischen Ministerialbibliothek, der Bibliothek des Gymnasiums und der Ratsbibliothek zur Stadtbibliothek (1785 insgesamt 349 Inkunabeln). 1810 Übergang Regensburgs an Bayern; vom 9. bis 25.1.1812 wählte Johann Baptist Bernhart (1758-1821) für die Hofbibliothek München 233 Handschriften, 241 Drucke und 26 Inkunabeln (teilweise gekennzeichnet mit Wappen) aus; der Restbestand bildete mit Büchern aus den Regensburger Klosterbibliotheken den Grundstock für die 1816 gegründete königliche Bibliothek für den Regenkreis, der späteren Kreis- und heutigen Staatlichen Bibliothek Regensburg.

 

CH-00,03

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 36

bsb00037287_27

Chiromantie

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 429

Augsburg, Joerg Schapf
[ca. 1485-1495?]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Regensburg, Rats- bzw. Stadtbibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048849_6

 

 

 

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek

Stadt Wolfenbüttel, Bundesland Niedersachsen

Webpräsenz der Herzog August Bibliothek

 

1572 Gründung der 'Bibliotheca Julia' durch Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (1528-1589) in seiner Residenz in Wolfenbüttel; später erweitert um die 'Bibliotheca Augusta' von Herzog August dem Jüngeren (1579-1666), der seit 1635 Regent in Wolfenbüttel war und mit 35.000 Bänden die zu seiner Zeit umfangreichste Bibliothek innerhalb Europas und eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Handschriften und frühneuzeitlicher Drucke hinterließ. Nach seinem Tod wuchs die Sammlung um weitere fürstliche und gelehrte Sammlungen an. 1807 wurden einige Bücher für die Nationalbibliothek Paris requiriert und von dort 1815 an die Hofbibliothek München restituiert.

 

AM-13,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 13

bsb00038195_26

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 266f.: Ed. XIII

[Rheinland (Niederrhein, Köln, Mainz?)]
[ca. 1475]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048806_4

 

 

 

 

 

Orte und Länder

 

Bayern

 

AS-03,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 12 a

bsb00038677_1

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 137f.: Ed. III

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zum Wasserzeichen

 

Provenienz: Bayern

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

bsb00048805_1

 

 

 

Freising

Stadt Freising, Regierungsbezirk Oberbayern

 

CC-01,03

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 33

bsb00037309_14

Canticum canticorum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber 1902, S. 151f.: Ed. I

[Niederlande]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz: Freising

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

 

 

 

Kempten im Allgäu

Stadt Kempten im Allgäu, Regierungsbezirk Schwaben

 

DO-04,02

Kaufbeuren
Katholisches Pfarrarchiv St. Martin

V 2208

bsb00043463_1

Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2994-5

Ulm, Conrad Dinckmut
[ca. 1476/80]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: Kempten im Allgäu

Nach oben


 

 

 

Nürnberg

Stadt Nürnberg, Regierungsbezirk Mittelfranken

 

PL-01,01

Schwabach
Kirchen-Kapitelsbibliothek

33/121

bsb00036393_4

Planetenbuch

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 1917n

[Schwaben]
[ca. 1465]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: Nürnberg

Nach oben


 

 

 

Passau

Stadt Passau, Regierungsbezirk Niederbayern

 

 

 

 

Ulm

Stadt Ulm, Bundesland Baden-Württemberg

 

AL-00,01

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 39 t

bsb00038183_45

Abecedarium

 

lateinisch

Ausgabe:
nicht bei Schreiber verzeichnet

[Süddeutschland, Ulm?]
[ca. 1470]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: Ulm (?)

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben

 

 

 

 

 

Einzelpersonen und Familien

 

Cohn, Albert (1827-1905)

(1827-1905) Berliner Buchhändler und Antiquar; 1853-1874 Mitinhaber von A. Asher & Co., Berlin; danach eigenes Antiquariat in Berlin; Mitglied der Gesellschaft der Bibliophilen seit 1903; Begründer des "Shakespeare-Jahrbuchs" (seit 1864); seine Bibliothek ging an die Stadtbibliothek in Berlin.

 

KA-00,01

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum
Bibliothek

Inc. 34032

GNM_8Inc34032_29

Kalender des Ludwig von Basel

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 410f.

[Basel]
[1487?]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Albert Cohn (1827-1905)

Nach oben


 

 

 

Johann Wilhelm Hönicke (ca. 1673-1729)

(ca. 1673-1729) Kanoniker bei St. Gangolf in Bamberg. Er erhielt am 25. März 1960 als logicus ein Kanonikat bei St. Gangolf in Bamberg, wurde 1697 Kaplan, später Zellarius und besass 1699 die Kurie St. Nikolaus. Am 18. Mai 1729 starb er im Alter von 56 Jahren.

 

RE-00,01

Bamberg
Staatsbibliothek

Inc.typ.Ic.I.44

bambergIcI44_2v

Rechenbuch

 

deutsch

Ausgabe:
nicht bei Schreiber verzeichnet

[Süddeutschland]
[1471-82]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Johann Wilhelm Hönicke (ca. 1673-1729)

Nach oben

 

 

 

Luc Indestege (1901-1974)

(1901-1974) aus Zonhoven (Flandern); flämischer Dichter, Prosa- und Bühnenautor; Lehrer in Brüssel; 1952-1956 Professor an der Universität Padua; Erforscher der mittelniederländischen Literatur.

 

BP-04,01

ehemals Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

→ Verbleib unbekannt

Xylo-E
(=OS 394)

bsb00039018_3

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 5: Ed. IV/V

[Niederlande oder Niederrhein]
[ca. 1460-1465]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Luc Indestege (1901-1974)

Nach oben

 

 

 

Victor Massena (1799-1863), Prince d'Essling

(1836-1910) Herzog von Rivoli (Piemont), 3. Prince d’Essling (Wien); Politiker und Bibliophiler; die Titel gehen zurück auf den Großvater André Massena (1758-1817) und dessen Verdienste als französischer Offizier und General  in den Revolutions- und napoleonischen Kriegen.

 

PL-02,01

Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

Xylo-G
(=OS 1033)

bsb00039824_15

Planetenbuch

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 420f.: Ed. I/II

[Basel]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Victor Massena (1799-1863), Prince d'Essling

Nach oben


 

 

 

Carlo Pertusati (1674-1755), Graf von Castelferro

(1674-1755) Graf von Castelferro und Mailand; Präsident des Senats in Mailand und Diplomat in Wien. Seine 18.000 Bände umfassende Privatbibliothek wurde 1763 von der Congregazione di Stato di Lombardia erworben und von Kaiserin Maria Theresia 1770 der Stadt Mailand übereignet. Die Sammlung Pertusati gehört daher heute zum Bestand der Biblioteca Nazionale Braidense in Mailand. Ein Sammelband mit sechs Blockbüchern, heute separat gebunden, gelangte in die Bibliothèque Nationale, Paris; Fragmente eines Blockbuchs gelangten in die Staatliche Graphische Sammlung München und in die Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden.

 

AN-01,03

München
Staatliche Graphische Sammlung

118325-118354

bsb00047064_26

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 219: Ed. I

[Süddeutschland (Schwaben?)]
[ca. 1465?, vor 1470]

 

Zum Digitalisat

Zum Wasserzeichen

 

Provenienz:
Carlo Pertusati (1674-1755), Graf von Castelferro,
München, Königliches Kupferstichkabinett

Nach oben

 

 

 

Konrad Riegg (Rügg) (gestorben 1496 in Nürnberg)

(gest. 1469) aus Landsberg; Vikar des St. Kunigunden-Altars der Stadtpfarrkirche St. Sebald in Nürnberg.

 

AN-00,01

Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

Xylo-A
(=OS 372)

bsb00039823_14

Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht

 

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 231f.: chiroxylogr. Ausg.

[Franken/Nürnberg?]
[ca. 1450 (nicht nach 1467)]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Konrad Riegg (Rügg) (gestorben 1496)

Nach oben

 

 

 

Grafen von Schönborn

Adelsgeschlecht, dem u.a. Lothar Franz von Schönborn (1655-1729) angehörte, der als Fürstbischof des Bistums Bamberg (1693-1729) und Erzbischof des Bistums Mainz (1695-1729) wirkte. Seine Bibliothek wird heute in Schloss Weißenstein in Pommersfelden aufbewahrt.

 

AM-02,01

Pommersfelden
Schloss Weissenstein
Schönborn'sche Schlossbibliothek

GK 5
(= Glaskasten 5)

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 259: Ed. II A oder II B

[Niederlande]
[ca. 1467-69]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:

Grafen von Schönborn

Nach oben

 

 

 

Jacob von Stählin (1709-1785)

(1709-1785) aus Memmingen; russischer Staatsrat; seit 1735 an der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg; dort 1737 Professor für Rhetorik; war seit 1742 Erzieher des späteren Zaren Peter III. (1728-1762) und schließlich dessen Bibliothekar.

 

AM-13,02

Memmingen   
Wissenschaftliche Stadtbibliothek
,
Aufbewahrung im Stadtarchiv

ohne Signatur

bsb00043459_11

Ars moriendi

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 266f.: Ed. XIII

[Rheinland (Niederrhein, Köln, Mainz?)]
[ca. 1475]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Jacob von Stählin (1709-1785)

Nach oben


 

 

 

Pancratius Staffelsteiner (1473-nach 1556)

(1473-nach 1556) Pfarrer in Lichtenfels (Regierungsbezirk Oberfranken).

 

AS-02,02

Bamberg
Staatsbibliothek

Inc.typ.Ic.IV.15

bambergIV15_6r

Ars memorandi per figuras evangelistarum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 136f.: Ed. II

[Süddeutschland]
[ca. 1465-1470]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz:
Pancratius Staffelsteiner  (1473-nach 1556). Pfarrer in Lichtenfels
Bamberg, Abtei St. Michael (Michelsberg)

Nach oben

bambergIV15_WZ48

 

 

 

Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830)

(1779-1830) Mitglied des rheinischen Adelsgeschlechts der Waldbott von Bassenheim; Herr zu Bassenheim, Heppach, Reiffenberg, Kransberg, Buxheim und Winterrieden; 1810-1813 Mitglied der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt; 1818 erbliches Mitglied der bayerischen Kammer der Reichsräte; 1815 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Königreichs Württemberg; Deutschordensritter.

 

BP-03,02

Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

Xylo-D
(=OS 461)

bsb00039822_2

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 4f.: Ed. III

[Niederlande]
[ca. 1460-63]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Buxheim, Kartäuserkloster (?) oder
Wiblingen, Benediktinerkloster St. Martin (?),
Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830),
Hugo Philipp von Waldbott-Bassenheim (1820-1895)

Nach oben

 

 

 

Hugo Philipp von Waldbott-Bassenheim (1820-1895)

(1820-1895) Mitglied des rheinischen Adelsgeschlechts der Waldbott von Bassenheim; Sohn von Friedrich Karl; seit 1830 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Königreichs Württemberg; 1887 Verkauf des Bibliotheksbestandes.

 

BP-03,02

Schweinfurt
Bibliothek Otto Schäfer

Xylo-D
(=OS 461)

bsb00039822_2

Biblia pauperum

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel IV, S. 4f.: Ed. III

[Niederlande]
[ca. 1460-63]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz:
Buxheim, Kartäuserkloster (?) oder
Wiblingen, Benediktinerkloster St. Martin (?),
Friedrich Carl Rudolph von Waldbott-Bassenheim (1779-1830),
Hugo Philipp von Waldbott-Bassenheim (1820-1895)

Nach oben

 

 

 

Theodor Otto Weigel (1812-1881)

 

HI-00,01

Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum
Graphische Sammlung

H 6411 und H 6412
Kapsel 8

Historia sanctae crucis

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Schreiber: Manuel IV, S. 366: xylograph. Ausg.

[Belgien oder Oberrhein?]
[1460-66]

 

Zum Digitalisat

Zum Wasserzeichen

 

Provenienz:
Theodor Otto Weigel (1812-1881)

Nach oben


 

 

 

 

Provenienz unbekannt

Bei den folgenden Blockbüchern konnten bisher noch keine Provenienzen ermittelt werden.

 

DO-01,01

Augsburg
Staats- und Stadtbibliothek

Cim. 51

bsb00043466_8

Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2991

[o.O.]
[ca. 1485]

 

Zum Digitalisat

Zu den Wasserzeichen

 

Provenienz: unbekannt

Nach oben

DO-02,02

München
Bayerische Staatsbibliothek

Xylogr. 53 n

bsb00038681_2

Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2992

[Basel]
[nach 1486]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: unbekannt

 

Weiterführende Informationen:
BSB-Forschungsdokumentation Handschriften

Nach oben


DO-04,01

Würzburg
Universitätsbibliothek

I.t.f. CCLXVI

wuerzburgItfCCLXVI_2

Aelius Donatus
Ars minor

 

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch, Nr. 2994-5

Ulm, Conrad Dinckmut
[ca. 1476/80]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: unbekannt

Nach oben


Bamberg
Staatsbibliothek

JH.Inc.typ.IV.322

sbb_JHInctypIV322

[Hans Folz]
Wem der geprant wein nutz sey oder schad vn[d] wie er gerecht oder falschlich gemacht sey        

 

Sachtitel als Blockdruck, übriger Text mit beweglichen Lettern gedruckt

deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel V,1, Nr. 3992
GW 10120

Bamberg, Marx Ayrer und Hans Bernecker
[14]93

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: unbekannt

Nach oben


Bamberg
Staatsbibliothek

JH.Inc.typ.IV.323

sbb_JHInctypIV323

Regimen moralitatis

 

Sachtitel als Blockdruck, übriger Text mit beweglichen Lettern gedruckt

lateinisch und deutsch

Ausgabe:
Schreiber: Manuel V,2, Nr. 5057
GW M37259

Bamberg, [Hans Sporer]
[ca. 1493]

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: unbekannt

Nach oben


Bamberg
Staatsbibliothek

VI F 67

sbb_VIF67

Ab anno d[o]m[ini] 1478 Hec tabula incipitur Et durat usq[ue] 1496

 

Einblattdruck

lateinisch

Ausgabe:
Schreiber: Handbuch IV, Nr. 1904b

[Nürnberg?], [Glockendon-Werkstatt? Hans Sporer?]
1478

 

Zum Digitalisat

 

Provenienz: unbekannt

Nach oben