Die Bayerische Landesbibliothek Online wird ab Juli 2025 nicht mehr zu Verfügung stehen. Die Inhalte werden seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.
Das DFG Verbundprojekt "Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern"
Das gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek, vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführte Projekt erschließt und präsentiert in wissenschaftlicher Form die mittelalterlichen Buchbestände ausgewählter bayerischer Frauenklöster und ihre archivalische Überlieferung (bis 1550) im Kontext der historischen Entwicklung. Die ausgezeichnete Überlieferung der Dominikanerinnen von Altenhohenau, des Birgittenklosters Altomünster, der Münchner Klarissen (St. Jakob am Anger) und Franziskanerinnen (Pütrichhaus) sowie der Benediktinerinnen in Neuburg a. d. Donau ermöglichte es, anhand der Handschriften, Archivalien und Wiegendrucke systematisch Hinweise zu den Konventsbibliotheken, zum Aufgabenspektrum der Ämterfrauen, zur Bildung sowie zum Selbstverständnis der weiblichen Gemeinschaften zu gewinnen. Als Kriterien dienen Zusammensetzung und Aufbau der Buchsammlungen, Abschreibtätigkeit, Sprachverwendung und Verfasserschaft der Frauen, ihre literarischen Interessen und ihr Austausch mit anderen geistlichen Gemeinschaften wie auch mit Laienkreisen.
Anhand der Bestände des Birgittenklosters Altomünster – eines Doppelklosters – wurde weiter die Frage nach der möglichen Abgrenzung der Büchersammlungen von Frauen- und Männergemeinschaft diskutiert. Das reich überlieferte konventsinterne ,Gebrauchsschriftgut′ der Häuser (Konventschroniken, Rechnungsbücher, Urbare, Lehnsbücher, Kopiare, Traditionsbücher etc.) gestattete darüber hinaus einen wertvollen Einblick in die innere Situation der Konvente, in die ökonomischen Verwaltungsstrukturen und die Archivorganisation. Nicht zuletzt ist das ,Gebrauchsschriftgut′ als eines der raren Segmente von Schriftlichkeit zu werten, die von den Frauen selbst verfasst wurden.
Nach der Klosterauflösung wurde die historische Überlieferung der Häuser getrennt und gelangte in der Regel sowohl in Bibliotheken als auch in die Archive. Eine Zusammenschau ist hier deshalb besonders wichtig. Die urkundliche Überlieferung der Klöster war bislang nur durch ältere bzw. handschriftliche Regesten oder Findbücher zugänglich. Sie ist im Rahmen des Projekts digitalisiert und nach modernen Gesichtspunkten erschlossen worden. Durch eine konzertierte Synthese der Quellenbestände kann das reiche Erbe der oftmals hochgebildeten Frauen und ihrer politisch einflussreichen Gemeinschaften in bislang nicht möglicher Tiefenschärfe erfasst und präsentiert sowie ihr Anteil am Literaturbetrieb der Zeit ermittelt werden.
Projektteam
- Projektleitung, Universität Düsseldorf: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Projektleitung, Bayerische Staatsbibliothek München: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Admin. Projektleitung, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Projektkoordination: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Auswertung (Buchbestände): Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Auswertung (Wirtsschaftsschriftlichkeit): Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Erschließung, Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Daniel Russell, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Erschließung, Bayerische Staatsbibliothek München: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
- Online-Präsentation, Universität Düsseldorf: Anna Durwen, Anna Bündgens, Julius Wimmer
- Online-Präsentation, Bayerische Landesbibliothek Online: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , Jasmina Zöller
Das Projekt wurde finanziert durch das Programm zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2016