Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird ab Juli 2025 nicht mehr zu Verfügung stehen. Die Inhalte werden seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Newsarchiv der BLO

21. Juni 2013

Die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen

Im schwäbischen Kloster Maria Medingen wird bis heute die älteste Handschrift mit Texten der Mystikerin Margareta Ebner (1291-1351) verwahrt. Die Handschrift konnte nun digitalisiert werden und wird im Rahmen der BLO online präsentiert.


 
4. Juni 2013

Französische Kriegsgefangene in Regensburg im Ersten Weltkrieg

Die Staatliche Bibliothek Regensburg konnte vor kurzem zwei wichtige Quellen zum Kriegsgefangenenlager Regensburg erwerben, in dem im Ersten Weltkrieg vorwiegend französische Soldaten untergebracht waren. Dabei handelt es sich einerseits um die von den Gefangenen 1916/17 herausgegebene Lagerzeitung "Le pour et le contre", andererseits um ein Konvolut, das vorwiegend Programme von Theateraufführungen im Lager enthält. Beide Quellen, die nun online präsentiert werden, gewähren einen faszinierenden Einblick in das bisher nur ansatzweise erforschte Leben der Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg.

Zum Angebot

 
21. Mai 2013

Stammbuch der Donauer

Eines der bedeutendsten Stammbücher, das des protestantischen Pfarrers Christoph Donauer (1564-1611) aus Regensburg, ist nun online. Das Stammbuch, das sich bis heute in Privatbesitz befindet, ist eine wichtige Quelle für die Sozial- und Alltagsgeschichte der Reichsstadt Regensburg. Es entstand zwischen 1599 und 1608.  Besonders viele Eintragungen stammen aus dem Jahr 1601, da in diesem Jahr das "Regensburger Religionsgespräch" stattfand.

   
26. April 2013

Jean Paul zum 250. Geburtstag

Die Staatsbibliothek Bamberg feiert den 250. Geburtstag Jean Pauls (1763-1825) mit einer Kabinettausstellung und der digitalen Präsentation von über 1.000 Briefen und Billets, die der Schriftsteller an seinen jüdischen Freund Emanuel Osmund (1766-1843) richtete.

Die Kabinettausstellung  "Jean Paul zum 250. Geburtstag. Autographen, bibliophile Drucke, Illustrationen" präsentiert dabei vom 29. April bis zum 13. Juli 2013 das Werk Jean Pauls in Erstausgaben, bibliophilen Drucken und herausragenden Illustrationen. Die wesentlichen Wirkungsstätten des Dichters werden durch Graphiken veranschaulicht.

Die Projektseite Jean Paul digital erlaubt den Zugriff zu 1.108 eigenhändigen Schriftstücken des Dichters und anderer Personen aus seinem Umkreis, gerichtet an Jean Pauls Freund Emanuel Oswald. Als Besonderheit ist den meisten Digitalisaten die Transkription der Texte beigegeben.

 
24. April 2013

Seit 16. April 2013 ist das Portal „bavarikon – Kultur und Wissensschätze Bayerns“ online. bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es präsentiert digital Kunst-, Kultur- und Wissensschätze aus bayerischen Einrichtungen.

Ausgangspunkt und Nucleus von bavarikon ist die bereits seit 2002 existierende Bayerische Landesbibliothek Online (BLO).
Die Ortsdatenbank von bavarikon geht auf die Ortsdatenbank der BLO zurück, die seit 2009 technisch überarbeitet und inhaltlich erweitert wurde. Sie enthält über 90.000 Einträge zu Orten, Gemeinden, Landkreisen und anderen Verwaltungseinheiten sowie Wäldern, Gewässern und Bergen. Gleichzeitig erschließt die Ortsdatenbank nicht nur die aktuelle Topographie und Verwaltungseinteilung Bayerns, sondern bildet auch historische Verhältnisse zu den Stichjahren 1978, 1950, 1925/28 und 1875 ab.

   

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL