Die Seiten des Kooperations-Projektes "Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern" sind seit April in der BLO beheimatet. Liturgica, Literatur und Verwaltungsschriftgut von fünf mittelalterlichen Frauengemeinschaften werden hier in strukturierter und kommentierter Form präsentiert. Digitalisate liegen in Blätterversionen vor und sind vornehmlich durch Inhaltsverzeichnisse erschlossen.
Apps der Bayerischen Staatsbibliothek
Mobil, informativ und praktisch: Die Apps der Bayerischen Staatsbibliothek werden seit Februar auf den Seiten der BLO vorgestellt.
Neu im BLO-Auftritt des NS-Raubgutforschungsprojekts: Anfang Dezember 2015 restituierte die BSB drei Bände einer insgesamt zwölftteiligen Talmud-Übersetzung von Lazarus Goldschmidt. Die Bücher waren der "Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums" entwendet worden und wurden nun an das Abraham Geiger Kolleg zurückgegeben, welches sich als deren Nachfolgeeinrichtung versteht.
NS-Raubgut in englischer Version
Seit Mitte Januar 2016 werden einzelne Beiträge des NS-Raubgutforschungsprojekts auch in englischer Version zur Verfüngung gestellt.
Mit dem Jahreswechsel wurde in der BLO ein neuer Schwerpunkt zu Coburg bereit gestellt. Die einzelnen Angebote rund um die frühere Residenzstadt erarbeitete die Landesbibliothek Coburg in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Würzburg.
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL