Die Bayerische Landesbibliothek Online wird ab Juli 2025 nicht mehr zu Verfügung stehen. Die Inhalte werden seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.
Liber...censualium: Digitale Edition - Nachträge und Einbindungen fol. 26 - 26 v
Erschließung der Handschrift HL Freising 6 - Digitale Edition
Nachträge und Einbindungen
erstellt von Adelheid Krah
unter Mitarbeit von Julia Langmeier
|
||
Auf dem mittig geknickten, schmalen Pergamentstreifen, im LC foliiert mit f. 26 und f. 33, sind fünf Texte kopiert, welche vermutlich auf einzelnen Zetteln im Archiv des Hochstifts aufbewahrt wurden. Erkennbar ist die Absicht, diese Texte mit einem einzigen, gefalteten Pergamentstück komprimiert präsent zu halten. Die beiden Schenkungsnotizen auf f. 26 stehen zumindest in zeitlichem und paläographischem Kontext. Das querformatige Doppelblatt (mit einer Höhe am Bug von 9 cm und einer Breite von maximal 15,5 cm) beinhaltet auf der linken Hälfte, heute f.33 des LC, drei kopierte scripta inspecturi zu Schenkungen, in welchen vom Jahreszins je ein Pfennig an den Schenkenden fällt. Diese Ausnahmeregelungen hinsichtlich der Zinszahlung weisen durch die Qualität der „verschenkten“ Personen noch eine weitere Gemeinsamkeit auf: In zwei Fällen handelt es sich um wertvolle Arbeitskräfte aus Handwerksberufen, die repräsentative Kleidungsstücke herstellen können, nämlich je einen Hutmacher und Kürschner aus der Stadt München (vgl. f. 33v). blieb zunächst unbeschrieben. |
||
23. Mai 1272
|
||
fol. 26 |
M. von Hohenwaldeck und seine Frau Mechthild übergeben Kunigunde, die Witwe des Hirten H., mit ihren Kindern zu fünf Pfennig Jahreszins. Sie verbinden damit die Einrichtung ihrer Memoria.
Authenticum. Kopiale Abschrift.
|
|
Anno domini MCCLXXII. X. kal. junii dominus M. dictus de Waldekke et domina Meihthildis uxor eius ob salutem et remedium animarum suarum manumittentes Chvnigundem relictam H. pabulatoris[1] cum liberis suis ipsos ecclesie seu capitulo Frisingensi donaverunt ad censum V denariorum annis singulis persolvendum. Huius rei testes sunt. dominus O(tto) Sappo decanus. item dominus Perht de Rikkerstof. item dominus E.[2] Sibenpreit canonici Frisingenses. item dominus Vlricus custos ibidem et vicarius et magister Volricus doctor puerorum canonicus Mosburgensis. item S. Muldorfensis et Berenhardus mactator cives Frisingenses et quidam dictus Han. et alii quamplures.[3]
[1] Relictam H. pabulatoris emendiert.
Ortsnamen im Kontext(…) M. dictus de Waldekke et domina Meihthildis uxor eius (…) Perht de Rikkerstof. (…) canonici Frisingenses. item dominus Vlricus custos ibidem et vicarius et magister Volricus doctor puerorum canonicus Mosburgensis. item S. Muldorfensis et Berenhardus mactator cives Frisingenses et quidam dictus Han. (…)
|
||
11. Oktober 1275
2. Text |
||
Gottfried von Oberding und seine Schwester Hilta schenken Mechthild, die Tochter des Müllers Isengrim, dem Altar der hl. Maria in Freising unter der Bedingung, dass sie den Kanonikern jährlich Zins zahlt. Authenticum. Kopiale Abschrift.
|
||
Anno domini millesimo CCLXX quinto. Quinto Idus Octobris Gotfridus dictus de Diengen et Hilta soror eiusdem tonaverunt[1] ad altare sancte Marie virginis in Frisinga Maechthildem filiam Isengrimi molendinarii ita quod annuatim ipsa M. ad dictum[2] altare pro censu solvat[3] denarios ad communes usus canonicorum. Huius rei testes sunt. H. de Schonpvnne[4]. C. Sibenprait. Eberhardus[5] Maessenhusen canonici Frisingenses. dominus Vlricus dictus custos. Chvnradus Schrimpha editus noster. Hainricus notarius summi prepositi et alii quamplures.
[1] Bitterauf ediert donaverunt.
Ortsnamen im Kontext(…) Gotfridus dictus de Diengen et Hilta soror eiusdem (…) H. de Schonpvnne. (...) Eberhardus Maessenhusen canonici Frisingenses. (…)
|
||
circa 1272 - 1275
3. Text
|
||
fol. 26v
|
Namenliste Freisinger Zensualen.[1]
|
|
Walman H.[2] Mathilt. Leukart. Chuegunt[3]. Gedrut[4]. Walther. Walther. Iuta[5]. Pertoldus. Mathilt. Eberhardus. Chunrat. Mathilt. Hiltgunt. Wernherus.
[1] Ähnliche Namensgruppen wie in den Randnotizen auf den Blättern des Haupttextes; gleiche Schreiber.
Ortsnamen im Kontext(…) Perhtoldus de Kirchperch et eius filius Chonradus de Edramhingen (…)
|
BayHStA HL Freising 6 Liber... censualium des Freisinger Domkapitels- Digitale Edition - |
|||
Zurück zu Startseite und Einführung
Konkordanz zwischen der Edition und Bitterauf
|
|||
Evangelientext |
Basistext |
Marginalien |
Nachträge und |
Zurück zur Startseite des Schwerpunktes "Freisinger Handschriften" |
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2011