Bayerische Landesbibliothek Online
Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats

Die Bayerische Landesbibliothek Online wird seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen. Die Suche steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf den einzelnen Projektseiten der BLO finden Sie die direkten Verlinkungen zur neuen Präsenz der Angebote in bavarikon.

Liber...censualium: Digitale Edition - Nachträge und Einbindungen fol. 44 - 49v

 

Erschließung der Handschrift HL Freising 6 - Digitale Edition

Nachträge und Einbindungen


erstellt von Adelheid Krah
unter Mitarbeit von Julia Langmeier


Folio 44/44v


Das Doppelblatt f. 44-45 gehört nach seiner Größe (24 cm mal 17 cm) und der Art der kopialen Verschriftlichung in den Codex commutationum (HL Freising 3b). Karl Meichelbeck, Historia Frisingensis I, 2 (1724), Nr. 1317, ordnet diesem noch die Dokumente des Doppelblattes zu. Das Blatt dürfte vermutlich aufgrund eines besonderen Textes auf der unteren Hälfte von f. 45v, der inzwischen durch Säurebehandlung unlesbar geworden ist, entfernt worden und in die Fragmentensammlung des LC gelangt sein.[1]



[1] Vgl. auch die Vorbemerkung von Bitterauf zur Textedition.



1141

55. Text

Liber ...censualium (1187), fol. 44

fol.44

Gerolt tauscht auf einem Placitum Bischof Ottos I. von Freising (1138-1158) den Hof seines Vaters in Wippenhausen vom Kloster Weihenstephan für zwei Generationen zurück gegen Übergabe seines Hofes in Loipertshausen.


Kopiale Abschrift.


Notum sit omnibus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus qualiter quidam ministerial(is)[1] sancte Marie Willibolt nomine de Wippenhusen tradidit ad altare sancti Stephan(i) protomartyris Christi curtiferum apud Rihkerespuoh eo tenore quod ipse curtiferum in (Wippenhusen)[2] beneficiali iure possideret. Obeunte autem illo filius eius Gerolt aliud curtiferum in Liutprehteshusen super idem altare contradidit ea complacitatione quod ipse cum duobus successoribus suis filio scilicet[3] suo ac nepote predictum curtiferum in Wippenhusen absque omni servitio possideret. Defuncto vero Geroldo filius eius Dietpolt tradidit ad predic(tum)[4] altare duo proprietatis sue curtifera unum apud Isenmaningen et alterum apud Truhtheringen et molendinum unum apud apud[5] Vetingen quod ipse ab episcopo in beneficium habebat et ab ipso donari ad prenominatum altare impetravit et sic tande(m)[6] maximo labore pretexatum curtiferum apud Wippenhusen in proprietatem sibi commutavit.

Hec complacitatio facta est anno incarnationis dominice MCXLI presente et hanc complacitationem confirmante domno Ottoni venerabili huius sedis episcopo et Sigimaro predicti protomartyris abbate. Huius rei testes sunt de nobilibus. Heinricus comes de Wolfratehusen. Berihtolt comes de Tieroles. Perinhart de Wilheim. Marachuvart et frater eius Ota(cher)[7] de Mohingen[8]. Berihtolt de Ûffelendorf. Rvotpreht de Frichendorf. Wolftrigel de Heimpreh(teshusen)[9].

De familia sancte Marie Ysenrih camerarius[10] et filius eius Heinrih. Waltman et frater eius Rvodolf de Past(perch)[11]. Chvonrat et Ludouvich de Heidolfingen. Geruvich de Rubendorf. Rvodolf et frater (eius)[12] Rvotlant de Pubenhusen. Regenmar et Ortolf et Fritilo de Vnzinchoven. Altman de Haselp(ah)[13]. Vodalrich de Harthusen. Sigifrit de Wîlpah. Wolfheri et Sigifrit de Wolfoltesdorf. Gotescalh de Petenprunnen. Lieder et filius eius Engiluvan de Ahidorf. Engildio et (filius eius)[14] Aribo de Pahha. Eberhart et filius eius Heribort de Hangenhaim. Wolfhart de Pachen. Einvuich et frater eius Heinrich de Hittenf(urte)[15]. Chvonrat de Veringenpah. Fritilo de Gvog(inhusen)[16]. Chvonrat de Pubenhusen. Aribo et filius eius Werinher de Humprehteshusen. Dietmar et Vodalscalch. Sigiboto de Zieleshusen. Dietpolt de Sindeshusen. Sigiboto de Marz(ilingen)[17]. Adalpreht (Rorspato)[18]. Ysengrim de Pubenhusen.

 


[1] Blattecke beschädigt.
[2] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[3] Über der Zeile, emendiert.
[4] Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[5] Wortduplikation im Text.
[6] Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[7] Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[8] Über der Zeile, emendiert.
[9] Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[10] Über der Zeile, emendiert.
[11] Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[12] Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[13]
Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[14]
Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[15]
Ergänzt nach Bitterauf.
[16]
Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.
[17]
Ergänzt nach Bitterauf.
[18]
Blattrand beschädigt, ergänzt nach Bitterauf.


Ortsnamen im Kontext

(…) Willibolt nomine de Wippenhusen tradidit ad altare sancti Stephan(i) protomartyris (…) curtiferum apud Rihkerespuoh (…) curtiferum in (Wippenhusen) (…) filius eius Gerolt aliud curtiferum in Liutprehteshusen (…) predictum curtiferum in Wippenhusen (…) filius eius Dietpolt tradidit ad predic(tum) altare duo proprietatis sue curtifera unum apud Isenmaningen et alterum apud Truhtheringen et molendinum unum apud apud Vetingen (…) pretexatum curtiferum apud Wippenhusen (…)

(…) domno Ottoni vernerabili huius sedis episcopo et Sigimaro predicti protomartyris abbate. (…) Heinricus comes de Wolfratehusen. Berihtolt comes de Tieroles. Perinhart de Wilheim. Marachuvart et frater eius Ota(cher) de Mohingen. Berihtolt de Ûffelendorf. Rvotpreht de Frichendorf. Wolftrigel de Heimpreh(teshusen).

(…) Waltman et frater eius Rvodolf de Past(perch). Chvonrat et Ludouvich de Heidolfingen. Geruvich de Rubendorf. Rvodolf et frater (eius) Rvotlant de Pubenhusen. Regenmar et Ortolf et Fritilo de Vnzinchoven. Altman de Haselp(ah). Vodalrich de Harthusen. Sigifrit de Wîlpah. Wolfheri et Sigifrit de Wolfoltesdorf. Gotescalh de Petenprunnen. Lieder et filius eius Engiluvan de Ahidorf. Engildio et (filius eius) Aribo de Pahha. Eberhart et filius eius Heribort de Hangenhaim. Wolfhart de Pachen. Einvuich et frater eius Heinrich de Hittenf(urte). Chvonrat de Veringenpah. Fritilo de Gvog(inhusen). Chvonrat de Pubenhusen. Aribo et filius eius Werinher de Humprehteshusen. (…)

Sigiboto de Zieleshusen. Dietpolt de Sindeshusen. Sigiboto de Marz(ilingen). (…) Ysengrim de Pubenhusen.

Wippenhusen:
TF Wippenhausen (Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr. Freising)
sancti Stephan(i):
Weihenstephan
Rihkerespuoh:
TF Reichersbuch (nicht identifizierbar)
Liutprehteshusen
: TF Loipertshausen (Gde. Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Isenmaningen:
Ismaning (Gde., Lkr. München)
Truhtheringen:
Trudering (Stadtteil von München)
Vetingen
: TF Vötting (Vötting, Ortsteil von Freising oder Vötting, Gde. Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding)
Wolfratehusen
: Wolfratshausen (Gde., Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)
Tierol
es: Tirol (A)
Wilheim
: TF Weilheim (Gde., Lkr. Weilheim-Schongau)
Mohingen:
TF Feldmoching (Stadtteil von München)
Ûffelendorf
: TF Iffeldorf (Gde., Lkr. Weilheim-Schongau)
Frichendorf:
TF Frickendorf (Gde. Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Heimpreh(teshusen):
TF Haimpertshofen (Ortsteil von Pfaffenhofen a. d. Ilm, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
P
(astperch):
TF Parsberg (Gde. Miesbach, Lkr. Miesbach oder der Burgstall Parsberg im Lkr. Fürstenfeldbruck oder Parsdorf, Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg)
Heidolfingen:
TF Haindlfing (Haindfling, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Haindfling, Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau)
Rubendorf
: TF Roggendorf (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)
Pubenhusen
: TF Bogenhausen (Stadtteil von München)
Vnzinchoven
: TF Wnzchouen, siehe Inzkofen (Gde. Wang, Lkr. Freising)
Haselp(ah)
: TF Sixthaselbach (Gde. Wang, Lkr. Freising)
Harthusen
: TF Hartshausen (Gde. Zolling, Lkr. Freising)
Wîlpah
: TF Oberweilbach / Unterweilbach (Gde. Hebertshausen, Lkr. Dachau)
Wolfoltesdorf
: TF Wolfersdorf (Gde., Lkr. Freising)
Petenprunnen
: TF Pettenbrunn (Ortsteil von Freising, Lkr. Freising)
Ahidorf
: TF Achdorf (Stadtteil von Landshut, Lkr. Landshut)
Pahha
: TF Langenbach (Gde., Lkr. Freising)
Hangenhaim
: TF Hangenham (Gde. Marzling, Lkr. Freising)
Pachen
: TF Langenbach (Gde., Lkr. Freising)
Hittenf(urte)
: TF Hüttenfurth (Gde. Eching, Lkr. Landshut)
Veringenpah
: TF Förnbach (Ortsteil von Pfaffenhofen a. d. Ilm, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Gvog(inhusen)
: TF Giggenhausen (Gde. Neufahrn b. Freising, Lkr. Freising)
Humprehteshusen
: TF Umbertshausen (Gde. Neustadt a. d. Donau, Lkr. Kelheim)
Zieleshusen
: TF Sillertshausen (Gde. Au i. d. Hallertau, Lkr. Freising)
Sindeshusen
: TF Sünzhausen (Ortsteil von Freising, Lkr. Freising)
Marz(ilingen)
: TF Marzling (Gde., Lkr. Freising)



Februar 1147

56. Text


Kopiale Abschrift; Text ed. von Zahn, FRA II, 31, 103, nach einer Abschrift des 18. Jhs. aus Heckenstaller, die auf ein Einlageblatt im Codex commutationum Bezug nimmt; RI KO III 440 mit 437 zum Regensburger Reichstag.


Liber ...censualium, fol. 44v

fol.44v

Bischof Otto I. von Freising (1138-1158) tauscht mit der Äbtissin Adelheid von Passau-Niedernburg Unfreie.[1]



[1] Zur Person der Äbtissin Adelheid von Niedernburg vgl. Hiestand, Rudolf, Die Äbtissin Adelheid von Passau-Niedernburg und Kaiser Manuel I. Komnenos von Byzanz (MIÖG 102, 1994) 98-107, sowie Krick, Ludwig Heinrich, Die ehemaligen stabilen Klöster des Bistums Passau (Passau 1923) 203: Alhaid I., vierte Tochter des Grafen Berengar von Sulzbach und seiner dritten Gemahlin Alhaid von Wolfertshausen, urk. 1147, und Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau 1 [731-1206], (München1992), zum Hoftag Konrads III. in Regensburg vom Februar 1147: 653f.


Commutatio mancipiorum.

In dei nomine placuit atque convenit inter magnificum Frisingiensis ecclesie antistitem domnum Ottonem (et) venerabilem abbatissam Pataviensis cenobii domna Adelheidem quandam commutationem facere sicut et fe(cerunt)[1]. Tradidit enim episcopus[2] per manum advocati sui Waltchuoni de Mâchlande sine contradictione (et) (dele)gavit[3] ad prefatum cenobium quedam mancipia videlicet Lîutkardam de Ense et sororem eius Me(thil)dem (cum)[4] filiis et filiabus omnique posteritate earum eo tenore et iure ut sicut episcopo ad cameram suam servie(runt) (ita)[5] exinde camere iam dicte domine A(delheide) sibique regulariter succedentium deserviant.

Econtra (prefata)[6] matrona tradidit ac per manum advocati sui Gebehardi comitis de Sulzpach legitime episcopo (et) delegavit quandam feminam Richkardam nomine cum[7] filiis et filiabus[8] omnique posteritate earum (ea conditione ut)[9] sicut antea capelle sue Houechirchen censum quinque denariorum singulis annis (persolvebant)[10] ita de cetero eundem tantummodo censum episcopo Frisingensi in cena domini ad mandatum et in[11] ministe(rium) pauperum sine querela persolvant.

Hec autem commutatio sive concambium assensu cleri sanctimonia(lium et)[12] favore familie utriusque partis perfecta est et presente ac annuente serenissimo Romanorum rege Chuonrado secundo[13] in conspectu principum ac totius curie apud Ratisponam privilegiis confirmata et conscripta ut (uterque quod accepit ten)eat[14] atque irrefragabiliter in perpetuum possideat. Testes de curia sunt isti. (Hein)ricus[15]Ratisponensis episcopus. Reginbertus Pataviensis episcopus. Eberhardus Pabinbergensis. Gebehardus Eistetensis. (Altmannus) [16] Tridentinensis. De laicis principibus Fridericus Ratisponensis advocatus. Heinricus urbis prefectus et frater eius (Poppo et) [17] Berhtolt comites de Andehs. Hartuuicus comes de Pogine. Dietpaldus iunior marchio de Vo(heburch)[18] (et) Otto filius Ottonis palatini comitis et multi alii principes et nobiles quorum nomina longum est enar(rare)[19]. Porro eorum testium qui huic negotio familiariter interfuerunt hec nomina sunt. Iunior D. marchio (de Voheburch).[20] Chonrat de Piburch. Waltchun de Griezpach. Wernher de Memminchouen. Berh(tolt)[21] de Scammer. Erchanpreht de Hanenpach. Hi omnes milites Gebehardi comitis. De nostris. Albertus de Moseburch et frater eius Burchart. Isinricus camerarius. Friderih de Haga. Chunrat de Heidolvingen. Ger(uuich)[22] de Rubndorf. Ruodolf et frater eius Ruolant de Pubenhusen. Eberhart de Werde. Gotefrit pin(cerna Herenvich)[23]. Friderih. Rudiger. De familia Pataviensi. Rvobertus. Marchuuart. Adalpreht. Pili(grim)[24]. Marchuuart. Eckihart. Enziman et plures alii.

Actum Ratispone et in celebri curia termina(tum anno)[25] dominice incarnationis MCXLVII.

 


[1] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[2] Über der Zeile, emendiert.
[3] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf. – Es handelt sich um den auch in der Nähe der Babenberger aufscheinenden Walchun von Machland (1105, † 1162), Boshof, Regesten 662 sowie Hintermayer-Wellenberg, Michael, Die Herren von Perg und die Herren von Machland, MOOeLA 21, 2008, 35-40.
[4] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[5] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[6] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[7] Ab delegavit auf Rasur.
[8] Danach omnique.
[9] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[10] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[11] Über der Zeile, emendiert.
[12] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[13] Gemeint ist Konrad III.
[14] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[15] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[16] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[17] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[18] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[19] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[20] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[21] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[22] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[23] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[24] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.

[25] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf; darunter von anderer Hand 1147.


Ortsnamen im Kontext

(…) magnificum Frisingiensis ecclesie antistitem domnum Ottonem (et) venerabilem abbatissam Pataviensis cenobii domna Adelheidem (…) Waltchuoni de Mâchlande (…) quedam mancipia videlicet Lîutkardam de Ense et sororem eius Me(thil)dem (…)

(…) Gebehardi comitis de Sulzpach (…) capelle sue Houechirchen (…) annuente serenissimo Romanorum rege Chuonrado secundo (…) apud Ratisponam (…) (Hein)ricus Ratisponensis episcopus. Reginbertus Pataviensis episcopus. Eberhardus Pabinbergensis. Gebehardus Eistetensis. (Altmannus) Tridentinensis. De laicis principibus Fridericus Ratisponensis advocatus. Heinricus urbis prefectus et frater eius (Poppo et) Berhtolt comites de Andehs. Hartuuicus comes de Pogine. Dietpaldus iunior marchio de Vo(heburch) (et) Otto filius Ottonis palatini comitis (…) Iunior D. marchio (de Voheburch). Chonrat de Piburch. Waltchun de Griezpach. Wernher de Memminchouen. Berh(tolt) de Scammer. Erchanpreht de Hanenpach. Hi omnes milites Gebehardi comitis. De nostris. Albertus de Moseburch et frater eius Burchart. (…) Friderih de Haga. Chunrat de Heidolvingen. Ger(uuich) de Rubndorf. Ruodolf et frater eius Ruolant de Pubenhusen. Eberhart de Werde. (…) De familia Pataviensi. Rvobertus. (…)

Actum Ratispone (…)

Frisinga/en:
Freising (Gde., Lkr.)
Patavia:
Passau (krfr.St)
Mâchlande:
TF Machland Oberösterreich
Ense:
TF Enns (PB Linz, OÖ, A)
Sulzpach:
TF Sulzbach (Gde. Pfaffenhofen a. d. Ilm, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Houechirchen:
TF unbestimmbar
Ratispona:
Regensburg (krfr.St.)
Pabinberg:
Bamberg (krfr.St)
Eisteten:
Eichstätt (Gde., Lkr.)
Trident(inensis):
Trient (PB Bozen, I)
Andehs:
Andechs (Gde., Lkr. Starnberg)
Pogine
: Bogen (Gde., Lkr. Straubing-Bogen)
Vo(heburch)
: TF Vohburg a. d. Donau (Gde., Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Piburch
: TF Biburg (Gde. Alling, Lkr. Fürstenfeldbruck)
Griezpach
: TF Bad Griesbach i. Rottal (Gde., Lkr. Passau)
Memminchouen
: TF Mengkofen (Gde., Lkr. Dingolfing-Landau)
Scammer
: TF unbestimmbar
Hanenpach
: TF Hahnbach (Gde., Lkr. Amberg-Sulzbach)
Moseburch
: TF Moosburg (Gde. Moosburg a. d. Isar, Lkr. Freising)
Haga
: TF Haag (Gde. Haag a. d. Amper, Lkr. Freising)
Heidolvingen
: TF Haindlfing (Haindfling, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Haindfling, Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau)
Rubndorf
: TF Roggendorf (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)
Pubenhusen
: TF Bogenhausen (Stadtteil von München)
Werde
: TF Wörth (Gde., Lkr. Erding)



Folio 45/45v



vor 1156

57. Text


Kopiale Abschrift auf einer Seite mit Nachtrag der Kopfzeile; ganz auf Rasur. Die Abschrift wurde vermutlich gleichzeitig mit der Überlieferung des Textes auf HL Freising 3b, post f. 293 II getätigt.


Liber ...censualium, fol. 45

fol.45

Die Freisinger Kanoniker ertauschen von Berthold von Eschlbach gegen Hörige und Güter in Eschlbach Hörige und eine Mühle an der Ilm sowie Güter in Thongräben und Eberstetten.


Commutatio de Esgilbach.[1]

Notum sit omnibus Christi fidelibus qualiter placuit canonicis sancte Marie Frisingensis et Perchtoldo de Esgilpach inter se quandam facere commutationem. Fecerunt ergo sic.

Canonici ecclesie prenotate XI mancipia cum bonis qui in Esgilpach habuerunt excepta eiusdem ville ecclesia et ad eam pertinente decima Perchtoldo tradiderunt pro quibus ab eo V mancipia cum molendino iuxta Ilminam fluvium posito et predio apud Tangreben quod tunc in manu Levtoldi de Haginvowen fuit receperu(nt). Preterea idem Perchtoldus dedit eis predium quod prius erat Sigbotonis de G(nis)torf[2] in Ebiroltisteten situm hoc videlicet pacto quatenus idem Siboto ipsum predium de manu fratrum susceptum dum viveret tantum ad suos usus haberet quo defuncto ad manus canonicorum absque omni contradictione rediret. Hoc autem concambium sub domni Ottonis prefate ecclesie episcopi venerabilis et Ottonis advocati et filii sui Ottonis presentia quo oportuit iure confirmatum et roboratum est hoc scilicet pacto interposito ut si aliquo casu predia ab eodem Perchtoldo ecclesie donata in litem venirent quam vel ipse vel heredes eius terminare nollent vel non possent concambium ab utraque parte factum in irritum duceretur et predia hinc inde data sine omni hesitatione ad antiquos possessores revocarentur.

Huius rei testes sunt et per aurem ut mos est tracti. (Ipse dominus Otto)[3] advocatus et filius eius Otto[4]. Rutpret de Tunneshusen et frater eius Pabo. Pilgrim de Wolmutsahen. Leutolt de Haginvowe. Friderich de Baingen. Meginhart de Maisach. De ministerialibus ecclesie. Waltman de Pastperch et miles eius Rudiger. Altman de Hasilpach. Chunrat de Haidolfingen et Ortolf. Gerwîch de Rubendorf. Rudolf de Pvbenhvsen.[5] Dietpolt de Wippenhusen et filius eius Dietpolt. Engilmar de Massinhusen. Heribort de Buren. Folchart de Pâchen. (Fritilo de Ismanningen. Ludewich de Haidoluingen).[6] De ministerialibus advocati Adilhart de Prisingen. Witilo de Wartenberch et filius eius Sigifrit. Vlrich quem vocant Sîbenhâr de Valle. Hartwich. Mazilo. Rîcher et frater eius Engilwart. Perchtolt. Heinrich. Arnolt de Haginvowen. Berinhart de Verginpach.



[1] Kopfzeile; von späterer Hand: Otto episcopus primus; der folgende Text steht großenteils auf Rasur.
[2] Verderbt, ergänzt nach HL Freising 3b, Codex commutationum, post f. 293 II, rechtes Einzelblatt eines früheren Doppelblattes.
[3] Verderbt, ergänzt nach HL Freising 3b, Codex commutationum, post f. 293 II, rechtes Einzelblatt eines früheren Doppelblattes.
[4] (fi)lius eius Otto Nachtrag über der Zeile.
[5] Nachtrag am linken Blattrand.

[6] Verderbt, ergänzt nach HL Freising 3b, Codex commutationum, post f. 293 II, rechtes Einzelblatt eines früheren Doppelblattes.


Ortsnamen im Kontext

(…)canonicis sancte Marie Frisingensis et Perchtoldo de Esgilpach (…)

Canonici ecclesie prenotate XI mancipia cum bonis qui in Esgilpach habuerunt excepta (…) V mancipia cum molendino iuxta Ilminam fluvium posito et predio apud Tangreben quod tunc in manu Levtoldi de Haginvowen fuit (…) Perchtoldus dedit eis predium quod prius erat Sigbotonis de G(nis)torf in Ebiroltisteten situm (…)

(…) Rutpret de Tunneshusen et frater eius Pabo. Pilgrim de Wolmutsahen. Leutolt de Haginvowe. Friderich de Baingen. Meginhart de Maisach. De ministerialibus ecclesie. Waltman de Pastperch et miles eius Rudiger. Altman de Hasilpach. Chunrat de Haidolfingen et Ortolf. Gerwîch de Rubendorf. Rudolf de Pvbenhvsen.Dietpolt de Wippenhusen et filius eius Dietpolt. Engilmar de Massinhusen. Heribort de Buren. Folchart de Pâchen. (Fritilo de Ismanningen. Ludewich de Haidoluingen.)De ministerialibus advocati Adilhart de Prisingen. Witilo de Wartenberch et filius eius Sigifrit. Vlrich quem vocant Sîbenhâr de Valle. (…) Arnolt de Haginvowen. Berinhart de Verginpach.

Frisinga/en
: Freising (Gde., Lkr.)
Esgilpach
: TF Eschlbach (Eschlbach, Gde. Bockhorn, Lkr. Erding oder Eschlbach, Gde. Niederviehbach, Lkr. Dingolfing-Landau); vgl. Mayr, Erding 74 (Schäftlarner Traditionen 251, wo der Wittelsbacher Dienstmann Bertold von Eschlbach 1183 aufscheint) und 96.
Ilmina fluvium
: Ilm
Tangreben
: TF Thongräben (Gde. Wolnzach, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Haginvowe
n: TF Hagenau (Gde. Kranzberg, Lkr. Freising)
G(nis)torf
: TF Gneisdorf (Gde. Scheyern, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Ebiroltisteten
: TF Eberstetten (Gde. Pfaffenhofen a. d. Ilm; Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Tunneshusen
: TF Tünzhausen (Gde. Allershausen, Lkr. Freising)
Wolmutsahen
: TF Wolnzach (Gde., Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Haginvowe
: TF Hagenau (Gde. Kranzberg, Lkr. Freising)
Baingen
: TF Pang (Gde. Rosenheim, Lkr. Rosenheim)
Maisach
: TF Maisach (Gde., Lkr. Fürstenfeldbruck)
P(astperch):
TF Parsberg (Gde. Miesbach, Lkr. Miesbach oder der Burgstall Parsberg im Lkr. Fürstenfeldbruck oder Parsdorf, Gde. Vaterstetten, Lkr. Ebersberg)
Hasilpach
: TF Sixthaselbach (Gde. Wang, Lkr. Freising)
Haidolfingen
: TF Haindlfing (Haindlfing, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Haindlfing, Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau)
Rubendorf
: TF Roggendorf (Gde. Attenkirchen, Lkr. Freising)
Pvbenhvsen
: TF Bogenhausen (Stadtteil von München)
Wippenhusen
: TF Wippenhausen (Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr. Freising)
Massinhusen
: TF Massenhausen (Gde. Neufahrn, Lkr. Freising)
Buren
: TF Bürg (Gde. Volkenschwand, Lkr. Kelheim)
Pâchen
: TF Langenbach (Gde., Lkr. Freising)
(Ismanningen)
: Ismaning (Gde., Lkr. München)
(Haidoluingen)
: TF Haindlfing (Haindlfing, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Haindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising)
Prisingen
: TF Langenpreising (Gde., Lkr. Erding)
Wartenberch
: TF Wartenberg (Gde., Lkr. Erding)
Valle
: Valley (Gde., Lkr. Miesbach)
Verginpach
: TF Förnbach (Gde. Pfaffenhofen a. d. Ilm, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)




1159-1184

58. Text

Liber ...censualium, fol. 45v

fol.45v

Graf Konrad III. von Dachau (1159-1182) übergibt auf Bitten Fritilos von Ismaning dessen Sohn Arnold mit seiner Ministerialin Kunigunde unter Beteiligung des Grafen Konrad von Valley und verwandter Personen an das Hochstift Freising.


Kopiale Abschrift.[1]




[1] Rückseite des Dbl., das aus HL Freising 3b entfernt und später in den Liber Censualium eingebunden wurde.


Notum sit omnibus fidelibus quod Conradus iunior dux de Dachouue rogatu Fritilonis de Ismanningen filium eiusdem Fritilonis Arnoldum quem ipse habuit ex Chunigvnda[1] ministeriale ducis delegavit in manum comitis Conradi de[2] Valeie per manum patrui sui Arnoldi comitis tunc advocati et tutoris prenominati ducis eo tenore quod ipse eum delegaret ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani apud Frisinginsam sub iure et conditione ministerialium ibidem perpetualiter permanendum.

Huius rei testes nobiles. Ulrih de Lochusen. Deginhart de Seuelt. Ortolf et frater eius Frederich de Sigmareshusen. De ministerialibus. Wato et Witiliep. Grîm. Berhtolt de Muotgeresbah. Heinrih de Heimenhusen et frater eius Hartmuot. Piligrim et filius eius Chunrat. Heinrih de Oterhusen.[3] Deinde comes Conradus Frisingam veniens fidem suam absolvit delegans prefatum adolescentem Arnoldum ad corpus beati Corbiniani in manum venerabilis Alberti episcopi supradicto tenore sicut in manum eius legatus fuerat. Presente duce Welfone cum testibus quorum hoc nomina sunt. Friderich palatinus comes et frater eius Otto iunior. Comes Berhtoldus. Heinricus Ratisponensis urbis prefectus. (Chunrat) iunior (comes de) Valeie.[4]Eberhart de Frichendorf. Liutolt de Hagenowe et filius eius Liutolt. De ministerialibus ecclesie. Ruodolf de Muspah et filius eius Ruodolf. Engiluuan. Engilmar et filius eius Engilmar. Chuonrat de Heidoluingen. Dietpolt et filius eius Diepolt. Fortlieb de Suanhiltdorf. Ulrih de Chelheim. Ulrih de Holzhusen. Osrih. Sifrit. Witiliep. Berhtolt. Grîm. Heinrih. Hartmuot qui et supra et preter eos plures alii.[5]



[1] Emendiert.
[2] Anschließend Dach.
[3] Nachtrag am linken Blattrand, teilweise verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[4] Nachtrag am linken Blattrand, teilweise verderbt, ergänzt nach Bitterauf.

[5] Der auf dem Blatt folgende Text, Textbeginn: Notum sit omnibus Christi fidelibus … ist durch Säureeinwirkung oder Abrieb unlesbar und bereits von Bitterauf nicht ediert worden.


Ortsnamen im Kontext

(…) Conradus iunior dux de Dachouue rogatu Fritilonis de Ismanningen filium eiusdem Fritilonis Arnoldum (…) comitis Conradi de Valeie (…)

Ulrih de Lochusen. Deginhart de Seuelt. Ortolf et frater eius Frederich de Sigmareshusen. (…) Berhtolt de Muotgeresbah. Heinrih de Heimenhusen et frater eius Hartmuot. (…) Heinrih de Oterhusen. (…) Heinricus Ratisponensis urbis prefectus. (Chunrat) iunior (comes de) Valeie. Eberhart de Frichendorf. Liutolt de Hagenowe et filius eius Liutolt. De ministerialibus ecclesie. Ruodolf de Muspah et filius eius Ruodolf. (…) Chuonrat de Heidoluingen. (…) Fortlieb de Suanhiltdorf. Ulrih de Chelheim. Ulrih de Holzhusen. (…)

Dachouue
: Dachau (Gde., Lkr.)
Ismanningen
: Ismaning (Gde., Lkr. München)
Valeie
: TF Valley (Gde., Lkr. Miesbach)
Lochusen
: TF Lochhausen (Gde. Markt Indersdorf, Lkr. Dachau)
Seuelt
: TF Seefeld (Gde. Telfs, PB Innsbruck, A)
Sigmareshusen
: TF Sigmertshausen (Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau)
Muotgeresbah
: TF Miegersbach (Gde. Odelzhausen, Lkr. Dachau)
Heimenhusen
: TF Haimhausen (Gde., Lkr. Dachau)
Oterhusen
: TF Ottershausen (Gde. Haimhausen, Lkr. Dachau)
Ratispona
: Regensburg (krfr.St.)
Frichendorf
: TF Frickendorf (Gde. Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Hagenowe
: TF Hagenau (Gde. Kranzberg, Lkr. Freising)
Muspah
: TF Miesbach (Gde., Lkr.)
Heidoluingen
: TF Haindlfing (Haindlfing, Gde. Freising, Lkr. Freising oder Oberhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Unterhaindlfing, Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising oder Haindlfing, Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau)
Suanhiltdorf
: TF Schweinersdorf (Gde. Wang, Lkr. Freising)
Chelheim
: Kelheim (Gde., Lkr.)
Holzhusen
: TF Holzhausen (Holzhausen, Gde. Neuching, Lkr. Erding oder Holzhausen, Gde. Alling, Lkr. Fürstenfeldbruck oder Holzhausen, Gde. Utting a. Ammersee, Lkr. Landsberg a. Lech oder Holzhausen a. Starnberger See, Gde. Münsing, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)



Folio 46/46v


Der unegale Urbarzettel (Größe: 8,5-12 cm mal 10,2-12,5 cm) wurde vermutlich bei einer Visitation vor Ort von einer Hand beschrieben und diente als Notiz. Der Text ist auch am Ende der „Notitia bonorum de Lonka“ überliefert, einem frühen Urbar des Bistums Freising, das Besitzungen in Krain, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Tirol verzeichnet (HL Freising 4, f. 53 56v; hier f. 56 Zeile 2 bis f. 56v, ed. Zahn FRA II 36, 12-19, hier 17f.). In diesem, von zwei Händen geschriebenen Besitzverzeichnis (erste Hand f. 53 bis f. 55; zweite Hand f. 55 unteres Viertel bis f. 56v, Zeile 16) ist der Text des Urbarzettels am Ende des zweiten Teiles inseriert, wodurch sich der Kontext zu den Besitzungen Freisings in Katsch ergibt. – Die Varianten der Kopie im Urbar zu dem hier edierten Authenticum werden in Klammern angegeben.



Bitterauf circa 1160

59. Text

Liber ...censualium, fol. 46

fol.46

Urbarzettel, auf Katsch und Friesach bezüglich.


Authenticum.


De X hobis et dimidia tercia pars. de tribus que vocantur sellehen et de uno tabernario et de I melendinario (molendinario) tercia pars. Tres taberne de unaquaque cervisia sex modios (modii) avene. X [1] hobe maiores quarum una solvit sex (VI) modios avene quos (quas) ille debet vertere in brazam. XXXII denarios pro operibus quatuor (IIII) friskingos qui sunt IIII modii siliginis[2] vel VIII avene vel ipsos friskingos vel IIII modios braze I tergum capri maturi vel duo capre I modium timuli (humuli item) hophen unum (I) friskingum vel VI denarios et I alium friskingum tantundem valentem et I porcum vict(imalem)[3] et I gallinam et vecturam usque Frisacam. cetere VIII (VIIII) hobe tantundem reddunt. Due alie hobe utraque I porcum sagin(atum). sex (VI) modios braze I modium tritici III gorzas siliginis et III gorzas hophen ad pastum porci (porcorum) IIII gorzas siliginis et V avene uterque dimidium gorzam fabr[4] (fabe). utraque[5] I gorzam salis bis cumulandam I porcum vict(imalem) I[6] ovem de prato aliam ovem ad stipem I gallinam tantum solvit I tantum solvit altera (tantum altera).

XI[7] hobe unaqueque quarum solvit XXXII denarios sex (VI) modios avene in brazam vertendos et usque Frisacam ferendos I tergum maturi capri vel duo capre I porcum vict(imalem) unum ovem[8] de prato[9] et I stipem (alian ouem ad stipem) I modium hophen I pullum et opus ad maiorem villicum (uillicationem). Sex alie hobe tantundem solvunt et insuper opus ad minorem curtem. ad quam etiam opus debet una de supradictis hobis.[10]

Liber ...censualium, fol. 46v

fol.46v

Decem hobe que libere dicuntur unaquaque quarum sic solvit XXIII urnas braze unum (I) gorza siliginis et tres (III) tritici et vecturam usque Frisacum vel pro vectura VI gorza sil(iginis) et ovem cum agno vel XV denarios I porcum vict(imalem) et I ovem ad stipem I modium hophen et de lino unum cehenling (cehenlinc) et gallinam. Ad ius officialis III urnas braze et I friskingum porcum vel VI denarios I gorza tritici. unum molendinum XXIII urnas braze et I gorza[11] sil(iginis) III tritici. aliud molendinum XI urnas braze II gorze (gorza) sil(iginis) II tritici. unum molendinum XXX denarios. Insuper hoba camerarii qui[12] (...) solvit III marcas.

 


[1] Emendiert aus nouem.

[2] Übernommen aus Bitterauf, im Text mod sil mit Kürzung.
[3] Ergänzung nach Bitterauf.
[4] (Kürzung) Bitterauf ediert fabe.
[5] Danach di.
[6] Danach po.
[7] Emendiert aus decem.
[8] Emendiert.
[9] Bitterauf ediert pretio.
[10] Ende von f. 46; nach (uillicationem) folgt bei Zahn, FRA II 36, 18 (ad etiam opus debet una de supradictis hobis).
[11] Bitterauf ediert II gorze.
[12] Das nächste Wort ist verderbt



Folio 47/47v



1119/1120-1121,7.August

60. Text


Das unbesiegelte, schmale Pergamentstück (Größe: 7-8 cm mal 15,5 cm) bringt ausschließlich den Text dieses Tauschgeschäftes. Die Rückseite ist unbeschrieben. Auffällig ist, dass im unteren Drittel ein breiter freier Rand gelassen wurde, über dem der Text in eher gedrängter und zügiger Schrift steht. Es dürfte sich um eine Zweitausfertigung des Tauschgeschäftes handeln, welches inhaltlich im Kontext mit der Ausstattung des (späteren) Stifts St. Georgen an der Traisen durch Ulrich von Passau steht (vgl. hierzu Boshof, Regesten 1, 510 und 514, zur Pfarre Neukirchen s. Wolf, Niederösterreich, S. 218); hierdurch ergibt sich auch die zeitliche Einordnung des Textes.


Liber ...censualium, fol. 47

fol.47

Bischof Heinrich (1098-1137) ertauscht Fernbesitz in Niederösterreich.


Tauschurkunde Bischof Heinrichs mit Bischof Ulrich von Passau (1092-1121) zur Ausstattung der gegründeten Kirche in Neukirchen (am Ostrong) mit Zehnteinnahmen sowie deren Anbindung an Freising.


Authenticum.


Deus adiuvat me. Concambium inter Pataviensem ecclesiam et Heinricum Frisingensem episcopum. Tradidit episcopus Heinricus predium apud sanctum Georgium quod vocabatur Wert et hobam I apud Sevvaren et in Suntowe hobam I episcopo Ulrico ad faciendum in(de) quod liberet. Econtra tradidit episcopus Patavus omnem decimationem qu(ae) vel in presentiarum esset vel in futuro per culturam provenire posset in predio episcopi Heinrici cuius hi termini sunt sicut fluit Cherbah in Suarzahe Suarzahe in Grîzstic. Tichahe in Witten. Witten rursus in Griezstich ea conditione ut pertineret ad ecclesiam[1] Niwenchirchen in fundo suo fabricatam et ecclesia cum dote et decimatione omnique iure ad se pertinente Frisingensi ecclesie deserviret. Huius rei testes sunt. Marchio Leopoldus. Comes Conradus de Pilstein. Comes Sigihart de Scalah. Comes Ger de Gluze. Egino de Urle et frater eius Alram et ministeriales fere omnes utriusque episcopi. Isingrim. Hun. De capellanis. Adelpreht. Gerolt. Ulrih. Albero prepositus. Palduin de Ardacher. Meginhart Fuhs. Engilger. Wielant. Gotefrit. Mordaches et multi alii.



[1] Verderbt.


Ortsnamen im Kontext

(…) inter Pataviensem ecclesiam et Heinricum Frisingensem episcopum. (…) predium apud sanctum Georgium quod vocabatur Wert et hobam I apud Sevvaren et in Suntowe hobam I (…) hi termini sunt sicut fluit Cherbah in Suarzahe Suarzahe in Grîzstic. Tichahe in Witten. Witten rursus in Griezstich (…) Niwenchirchen (…) Comes Conradus de Pilstein. Comes Sigihart de Scalah. Comes Ger de Gluze. Egino de Urle et frater eius Alram et ministeriales fere omnes utriusque episcopi. Isingrim. (…) Palduin de Ardacher. (…)

Patavia:
Passau (krfr.St)
sanctus Georgius, später Stift St. Georgen an der Traisen, Gem. Traismauer, PB Sankt Pölten
Wert
: TF Altenwörth (Gde. Kirchberg am Wagram, PB Tulln, N)
Sevvaren
: TF Sebarn am Wagram (Gde. Grafenwörth, PB Tulln); vgl. Wallner, Namenregister II, Nr. 449: „In Frage kommt nur die gleichnamige Doppelsiedlung oberhalb Tulln und hiervon wieder gegenüber dem jüngeren Ober- das ältere bäuerliche Unterseebarn nächst dem mitgenannten St. Georgen jenseits der Donau bei Traismauer.“
Suntowe
: TF in Niederösterreich, nicht identifizierbar; vgl. Wallner, Namenregister II, Nr. 472: „nach Pfarrer J. Pleichl, Emmersdorf, vielleicht die große „Sandelau“ im Flutbereich der Donau zwischen Seebarn und St. Georgen bei Traismauer.“
Cherbah
: TF der Kehrbach im Wienerwald; GewN, Oberlauf d. Laimbaches, r.z. Weitenbach in Laimbach am Ostrong (Gde. Münichreith-Laimbach, PB Melk)
Suarzahe
: TF Schwarzau, Quellfluss der Leitha
Grîzstic
: TF Griezstich in Niederösterreich, Griessteig, abgek. Name f.e. Weg zw. Marbach an der Donau (PB Melk, N) u.d. Böhmersteig (s. P. Csendes, Straßen NÖ´s 216f.)
Tichahe
: TF unbestimmt; für Thaya, auch Ortsteil von Am Ostrong/ Münichreith (Gde. Münichreith-Laimbach, PB Melk, N
Witten
: TF Witen, Niederösterreich; Weitenbach, GewN, l.z. Donau in Weitenegg (Gem, Leiben, PB Melk, N)
Griezstich
: TF Griezstich in Niederösterreich
Niwenchirchen
: TF Neunkirchen b. Peilstein, (Neukirchen am Ostrong Gde. Pöggstall PB Melk, N)
Pilstein
: TF Peilstein (Gde., PB Melk)
Scalah
: TF Schallaburg (Schloss Schallaburg, Gde. Schollach, PB Melk, N)
Gluze
: TF Gleiss (Gde. Sonntagberg, PB Amstetten,N)
Urle
: TF Url, abgek. Name e. Hochfreien-Geschlechts, Sitz vermutlich Sankt Peter in der Au (PB Amstetten)
Ardacher
: TF Ardagger (Gde., PB Amstetten)


Liber ...censualium, fol. 47v

fol.47v

Unbeschrieben


Folio 48/48v



1053-1078

61. Text


Der folgende Text über das Rechtsgeschäft des Domkapitels wurde auf der Versoseite des kleinen Zettels (Größe: 13,5 cm mal 18,5 cm) der Tauschurkunde Bischof Ellenhards mit dem Ministerialen Eppo (heute f. 48v) verschriftlich; er befand sich noch zur Zeit Meichelbecks bei den Einbindungen des Codex Commutationum. Auch Bitterauf geht in seiner Beschreibung der Handschrift davon aus, dass zunächst das Authenticum auf f. 48v, das den Rechtsakt von Bischof Ellenhard enthält, auf dem Zettel verschriftlicht wurde (vgl. Bitterauf S. XXXVII). Das Blatt ist nachträglich am rechten Rand beschnitten.


Liber ...censualium (1187), fol. 48

fol. 48

Das Domkapitel ertauscht mit Billigung des Bischof Ellenhard und des magister fratrum Ulrich von dem Kleriker Wolfhard Besitz in Schlagerhausenmühle und Eschlbach gegen Besitz und die Zehnten in Walkersbach.


Authenticum.


Consultum namque videtur ut quicquid secularibus agitur negotiis ita probabilium testimonio virorum ac serie confirmetur litterarum[1] ab aliquo postmodum temere dissolvi nec temporum prolixitate oblivioni valeat tradi. Quapropter cunctorum Christi fidelium presentium scilicet et futurorum agnoscat industria qualiter placuit atque convenit inter canonicos sancte Frisingensis ecclesie quendam clericum nomine Wolfhardum precipiente pio de venerabili antistite Ellenhardo una cum domno (Uodal)rico[2] ac fratrum magistro eorundem tam illo quam ceteris clericis nobilibus et ignobilibus consentientibus et conlaudantibus quoddam concampium facere quod et fecerunt. Tradidit namque prelibatus clericus Wolfhart iam ad presens quicquid proprietatis habuit in loco Sachlin(t)ahus et dimidiam hobam aput Eschilinpach contra decimationem Waltchuonispach in curtiferis agris cultis et incultis (pr)atis[3] pascuis quesitis et inquirendis exitibus et reditibus omnisque rebus iure ad hec loca pertinentibus per manus advocati sui (Ari)bonis in manus fratrum ac Ottonis advocati. Econtra in reconpensationem prefatus magister Uodalricus una cum fratribus ac (Otto)ne[4] advocato suo tradidit Waltchuonispach et decimationem eidem clerico in manus advocati sui Aribonis in (potes)tatem[5] perpetualiter sibi existendum et quicquid sibi in presens et in posterum libitum est licitum habeat faciendum. (Huius)[6] rei testes sicut mos est tracti sunt per aures. Helmpreht. Gamanolf. Gerolt et frater eius Iacob. De familia. (Epa)raro.[7] Aribo. Altman. Mahtuni iuniorque Mahtuni. Reginhart fraterque eius Waldman. Gerhart.[8] … Liutheri. Wezil. Wolfkoz. Ruodolf.



[1] Bitterauf ergänzt ne.
[2] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[3] Blatt beschnitten, ergänzt nach Bitterauf.
[4] Blatt beschnitten, ergänzt nach Bitterauf.
[5] Blatt beschnitten, ergänzt nach Bitterauf.
[6] Blatt beschnitten, ergänzt nach Bitterauf.
[7] Blatt beschnitten, ergänzt nach Bitterauf.

[8] Blatt beschnitten, der nächste Name ist unklar.


Ortsnamen im Kontext

(…) Tradidit (…) clericus Wolfhart iam ad presens quicquid proprietatis habuit in loco Sachlin(t)ahus et dimidiam hobam aput Eschilinpach contra decimationem Waltchuonispach (…) Uodalricus (…) tradidit Waltchuonispach (…)

Sachlin(t)ahus
: TF Schlagenhausermühle bei Gosseltshausen (Gde. Wolnzach, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Eschilinpach: TF Eschlbach (Eschlbach, Gde. Bockhorn, Lkr. Erding oder Eschlbach, Gde. Niederviehbach, Lkr. Dingolfing-Landau)

Waltchuonispach
: TF Walkersbach (Ortsteil von Pfaffenhofen a. d. Ilm, Gde., Lkr.)



1053-1078

62. Text


Es handelt sich offenbar um eine unbesiegelte Zweitausfertigung der bischöflichen Kanzlei; auffällig ist der für die Besiegelung vorgesehene, unbeschriebene untere Blattrand. Das Blatt ist unegal am rechten Rand beschnitten. Es war zur Zeit Meichelbecks vermutlich noch im Codex Commutationum eingebunden, wurde später herausgeschnitten, mit anderen Einzelstücken aufbewahrt und bei der Neubindung und Neufoliierung von 1878 mit weiteren Unikaten dem Liber Censualium beigebunden (vgl. die Handschriftenbeschreibung von Löhr am Beginn der Schutzblätter der Neubindung des Codex).


Liber ...censualium, fol. 48v

fol.48v

Bischof Ellenhard ertauscht durch seinen Vogt Otto von dem Ministerialen des Domkapitels Eppo 60 Morgen zu Ebenhof gegen 20 zu Biburg.


Authenticum.


(Noverint)[1] omnes Christi fideles presentes et futuri qualiter placuit domno Ellinhardo episcopo consensu et consilio (Ottonis advocati) sui ceterorumque fidelium suorum tam clericorum quam laicorum adhibito quoddam con(cambium) facere cum Eppone laudabili confratrum ministro quod et ita est factum. Tradidit namque supradictus (episcopus eidem) Epponi per manum Ottonis sui et confratrum suorum advocati de bonis confratrum cum ipsorum consensu (et peticione in) loco Pipurc dictu[2] XX iugera sibi et posteris suis perenniter in proprium habendum. Retr(adidit autem) predictus Eppo in loco Ebichanhouan dicto LX iugera ad altare sancte Marie et sancti Corbiniani (ad servicium) confratrum ibidem Christo servientium. Huius rei sunt testes sicut mos est tracti per aures. Ernus. (Gama)nolfus. Adalram. Sigipolt. Erchanger. Gero. De servis Epararo. Wolfheri. Mathuni. (Haimo). Penno. Piligrim. Liutpolt. Kharlman. Isangrim. Uogo. Hunger. Adalpreht. (Adalhart).



[1] Die Ergänzungen folgen der Edition von Bitterauf.

[2] Bitterauf ediert dicto.


Ortsnamen im Kontext

(…in) loco Pipurc dictu (…) Retr(adidit autem) predictus Eppo in loco Ebichanhouan dicto (…)


Pipurc: TF Biburg (Gde. Alling, Lkr. Fürstenfeldbruck)
Ebichanhouan
: TF Ebenhof (Gde. Pfaffenhofen a. d. Ilm; Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)


 


Folio 49/49v


Inhaltlich und paläographisch stehen diese Eintragungen im Kontext mit den Nachträgen und Marginalnotizen des Basistextes. Sie wurden von verschiedenen Händen auf einem Pergamentrest vielleicht als Schreibübungen von Schülern der Domschule kopiert. Das Blatt (Größe: 26 cm mal 11-17 cm) lässt ein kleines Kompendium vermuten, von welchem hier eine Hälfte eines Doppelblattes erhalten ist. Im unteren Teil der Versoseite ist der Text durch moderne Säureeinwirkungen verderbt und unlesbar geworden.



Datierung nach Bitterauf 1254

63. Text

Liber ...censualium, fol. 49

fol.49

Besitzergänzungen durch spätere Namenlisten und Traditionsnotizen.


…dorf[1] tradidit ad altare beate virginis (et sancti Corbiniani)[2] tali conditione ut unum denarium offerat in honorem (episcopi)[3] singulis[4] annis. Hii sunt testes qui intererant. dominus Rvpertus plebanus de Volkarsdorf. Al. decanus de Lentfritshusen. Vlricus miles et Chvnrat eius filius et Irmegardis.[5]

Chunradus de Prvnnechouen[6] H. dictus Chobo est censualis V denariorum super altare beate virginis.



[1] Der Textbeginn fehlt, er befand sich vermutlich auf der linken Hälfte eines Doppelblattes, von dem hier nur die rechte erhalten ist.
[2] Ergänzt nach Bitterauf; das Blatt ist am oberen Rand beschnitten.
[3] Unlesbar, ergänzt nach Bitterauf.
[4] Danach septimanis.
[5] Irmegardis kann nicht zu den testes gehören; danach von anderer Hand.

[6] Über der Zeile emendiert „r“.


Ortsnamen im Kontext

(…) dominus Rvpertus plebanus de Volkarsdorf. Al. decanus de Lentfritshusen. (…)

Chunradus de Prvnnechouen (…)

Volkarsdorf
: TF Volkersdorf (Gde. Jetzendorf, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm)
Lentfritshusen
: TF nicht identifiziert
Prvnnechouen
: TF Brunnhofen (Gde. Marzling, Lkr. Freising)



Datierung nach Bitterauf 1254

64. Text


Noverint[1] omnes et singuli quod Vlricus piliator de Landeshut cum liberis suis pertinet ad altare beate virginis in Frisinga. Nam omnes a quibus duxit originem pertinebant taliter ad altare ecclesie memorate (ut)[2] V denarios obtulerint recepturi unicum pro expensis.[3]

Heinricus. Gerdrudis. Perhta. Christina. Item Berta. Juta et Chvnradus. Vlricus et Otto.



[1] Text von anderer Hand.
[2] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.

[3] Danach von anderer Hand.


Ortsnamen im Kontext

(…) Vlricus piliator de Landeshut (…)

Landeshut
: Landshut (Gde., Lkr.)



24. August 1254

65. Text


Notum[1] sit universis presentes paginam respecturis quod Otto et Wernhardus et Chunradus fratres et Methildis et Gerdrudis ipsorum sorores de Lochusin quae proprietate possederant ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani tradiderunt Vlricum libere ut annuatim ad communem usum fratrum[2] V denarios persolvat. Huius rei testes. O.[3] Sappo. Hernidus. Liupoldus V(er)tignus[4]. Fridericus. Hainricus. canonici. H.[5] custos. Wernherus granator. H. Sweuus. H. Schelo et alii quamplures. Acta sunt hec ab incarnatione domini MCCLIIII. in die beate Bartholomei.[6]

Perht. Mahth. Vlricus. Mergart. Mahth. Hiltkart. Gerdrudis. Maethilt.[7]



[1] Text von anderer Hand.
[2] Emendiert „a“.
[3] Bei Bitterauf ergänzt zu O(tto).
[4] Ergänzt nach Bitterauf.
[5] Bei Bitterauf ergänzt zu H(einricus).
[6] Danach von späterer Hand. - Bartholomäustag war Termin für wirtschaftliche Transaktionen.

[7] Die letzten beiden Namen sind emendiert.


Ortsnamen im Kontext

(…) Otto et Wernhardus et Chunradus fratres et Methildis et Gerdrudis ipsorum sorores de Lochusin (…)

Lochusin
: TF Lochhausen (Gde. Markt Indersdorf, Lkr. Dachau)



Datierung nach Bitterauf 1254

66. Text


Notum sit omnibus Christi fidelibus quod ego Irmgardis de Hvnn delegavi ad altare sancte Marie sanctique Corbiniani Frisinge Gerdrudim de Frisnperg[1] pro censu (trium)[2] denariorum annuatim persolvendorum.[3]

Rudolfus de Monaco. Harnolt. Gisila.

Cecil(i). Ch(u)n(o). Iranf(rid). Richkardis de Rein censualis sancte Marie. Vlricus filius eius[4] (villicus. Rodpertus. Chvnr. Jvte.) … Alheidis. Mechthildis. Tvote. Albrecht.



[1] Über der Zeile geschrieben, danach von anderer Hand Pertcholt.
[2] Unlesbar, ergänzt nach Bitterauf.
[3] Danach von anderen Händen.
[4]Das folgende unlesbar, ergänzt nach Bitterauf.


Ortsnamen im Kontext

(…) Irmgardis de Hvnn (…) Gerdrudim de Frisnperg (…)

Rudolfus de Monaco. (…)

(…) Richkardis de Rein (…)

Hvnn
: TF Haun (Haun, Gde. Zolling, Lkr. Freising oder Haun, Gde. Haag a. d. Amper, Lkr. Freising)
Frisnperg
: TF unermittelt
Monaco
: München (krfr.St)
Rein
: TF unermittelt



Datierung nach Bitterauf 1254

67. Text


Notum[1] sit omnibus quod Irmgarda et IIIIor eius liberi quorum ista sunt nomina. Diemveda. Dimveda. Alhaidis. Hainricus sunt censuales eclesie hac lege videlicet ut senior illorum singulis annis solvat V denarios ad altare sancte Marie.[2]

Bertoldus de Dingoluingen et uxor eius Adelheidis censuales sunt domine nostre.

Chunrat. Reihzê. Chunrat. Hailka. Hainrich. Walther. Hainrich. Chunrat. Maeithilt. Wernher. Perhta. Alber. Alhart.



[1] Text von anderer Hand.

[2] Danach von anderen Händen.


Ortsnamen im Kontext

Bertoldus de Dingoluingen et uxor eius Adelheidis censuales (…)

Dingoluingen:
Dingolfing (Gde., Lkr. Dingolfing-Landau)



Datierung nach Bitterauf 1254

68. Text


Abgaben von Personen zum Unterhalt des Domkapitels: eine Kuh, Landbesitz der Adelheid in Dürnseiboldsdorf und eines Ulrich in Oberwolkersdorf; letzterer kann vom Inhaber und seinen Nachkommen gegen 10 Pfennig Jahreszins weiter bewirtschaftet werden. Ferner schenkt hier Heinrich zu 15 Denaren.


Rudpreht. Maehthilt. Alhait. Wendel dederunt vaccam fratribus. Notum sit omnibus quod Adelhait predium suum in Sibolstorf agros scilicet aream et pratum pervulum[1] dedit sancte Marie post tempus vite sue ad communem usum fratrum.[2]

Notum sit omnibus quod Vlricus de Walkerstorf predium suum in eadem villa ad communem fratrum prebendam pro censu X[3] denariorum tali condicione delegavit ut omnis posteritas[4] sua illud in vita sua (teneat)[5]et post total(e)[6] in usum fratrum Frising(e eccle)sie[7] cedat. Tali quoque pacto quidam Hainricus in supra dicta villa pre(d)ium (suum)[8] ad XV denarios fratribus Frisingensis (ecclesie de)legavit.[9]



[1] Bei Bitterauf parvulum.
[2] Seelgerätsstiftung.
[3] Darüber X, wohl emendiert zu XX.
[4] Danach eorum.
[5] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[6] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[7] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.
[8] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.

[9] Verderbt, ergänzt nach Bitterauf.


Ortsnamen im Kontext

(…) Adelhait predium suum in Sibolstorf (…)
(…) Vlricus de Walkerstorf (…)


Sibolstorf
: TF Dürnseiboldsdorf (Gde. Mauern, Lkr. Freising)
Walkerstorf
: TF Oberwolkersdorf / Unterwolkersdorf (Gde. Loiching, Lkr. Dingolfing-Landau)



nach Bitterauf 1254.

69. Text

Liber ...censualium, fol. 49v

fol.49v

Besitzergänzungen durch Namenverzeichnisse und Traditionen.[1]



[1] Kurze Eintragungen von verschiedenen Händen, die untere Seitenhälfte ist durch Säureeinwirkung verderbt und der Text zum Teil unlesbar.


Alhaidis. Popo. Gedrudis. Breht. Hailweich. Maehthilt. Hailwich.[1] Vlrich. Perhta. Rvpert. Perbta.[2]

Alhait de Husen tenetur persolvere annuatim unum denarium ad altare beate virginis in Frisinga. Chunegundis. Wilburgis. Irmgart.[3] Maehthilt. Hainrich. Perhta. Regelint.



[1] Danach von anderer Hand. Erster Name unleserlich.
[2] Unlesbar wie nächste Zeile. Bitterauf ediert Perhtel. Danach von anderer Hand.

[3] Über der Zeile emendiert: Die…pol. Rappoto. W…al; bereits für Bitterauf nicht vollständig lesbar, vgl. S. 573, Anm. 2.


Ortsnamen im Kontext

Alhait de Husen (…)

Husen
: TF Oberhausen (Gde. Petershausen, Lkr. Dachau)




70. Text


Der Text ist großenteils durch moderne Säureeinwirkung unlesbar geworden.[1]



Liucard von Schaftlding schenkt Erbbesitz am Ort und errichtet so für sich und ihre Vorfahren eine Memoria in Freising.

Notum sit universis Christi fidelibus presentem paginam respecturis quod que(dam) mulie(r) nomine (Liucardi)s (de) Scheftaltingen proprietatem (quam) in pre(dicta v)illa hereditarie possedit (ad al)tare sancte Marie sanctique C(orbiniani pro)[2] remedio anime sue (atque omnium parentium suorum) in (communes usus fratrum) ibidem s(er)vientium delegavit[3]. (Huius rei t)estes sunt. H. de Mosa. H. (de Pûtelpach. canonici) Frisinge(nses). Vlricus et Heinricus s(acerdotes Hainricus et H. custos)[4] et alii quamplures.[5]



[1] Ergänzt nach Bitterauf, dem der Text noch in besserem Zustand vorlag.
[2] Nach Bitterauf, S. 573, A. 3 darüber et fratris.
[3] Emendiert „de“.
[4] Korrumpiert.

[5] Diese Memorialstiftung steht wegen des Zeugen aus Bittlbach (Außerbittlbach) im Kontext zur Adelsgruppe der Klöster Isen und Tegernbach.


Ortsnamen im Kontext

(…) (Liucardi)s (de) Scheftaltingen (…)H. de Mosa. H. (de Pûtelpach. …) (…)

Scheftaltingen
: Schaftlding (Gde. Lengdorf, Lkr. Erding)
Mosa
: TF Moosach (Moosach, Gde., Lkr. Ebersberg, oder Moosach, Stadtteil von München)
Pûtelpach
: TF Ausserbittlbach (Außerbittlbach, Gde. Lengdorf, Lkr. Erding)





71. Text


Ortolf von Gelting schenkt Ulrich dictum diabolum zu fünf Pfennig Jahreszins, wovon er selbst einen erhält.


Noverint[1] omnes et singuli quod Ortolfus de Niedergelg(i)ngen Vlricum[2] dictum diabolum tradidit beate virgini in Frisinga tali condicione ut in festo Corbiniani V denarios offerat ad altare et quintum recipiat ut est moris. Testes sunt hii. Hertnidus decanus. F. sancti Andree prepositus. Otto Sappo. Lvpoldus Vertingus. Magister Petrus. Bertoldus dictus Ehinger. Bertoldus de Richersdorf. H. de Hvonswis et alii quamplures.



[1] Text von anderer Hand.

[2] Korrumpiert.


Ortsnamen im Kontext

(…) Ortolfus de Niedergelg(i)ngen (…) F. sancti Andree prepositus. (…) Bertoldus de Richersdorf. H. de Hvonswis (…)

Niedergelg(i)ngen:
Gelting (Gde. Pliening, Lkr. Ebersberg)
sancti Andree
: Pfarrei
Richersdorf
: TF Reichersdorf (Gde. Bruckberg, Lkr. Landshut)
Hvonswis
: TF Haunswies (Gde. Affing, Lkr. Aichach-Friedberg)





72. Text


Heinrich dictus (?) schenkt den Schuster Heinrich zu fünf Pfennig Jahreszins an Freising.


Noverint[1] omnes (et singuli quod) Hainricus dictus (…nsterar) Heinricum sutorem dictum (… servum suum beate vir)gini tradidit in Frisinga (ut census) nomine V (denarios) offere debeat annuatim. Testes sunt isti qui inter(erant). Hii confratres Hartnidus decanus. Otto (Sappo. Heinricus de) Mosa. Fridericus Sappo …[2] (uic scholasticus. Hainricus) custos et alii quamplures. (Hii laici intererant. Hainric) pel.[3] (Pertholdus … Berrger … et alii quam plures).[4]



[1] Text von anderer Hand. Größtenteils durch Säureeinwirkung unlesbar, ergänzt nach Bitterauf.
[2] Unlesbar.
[3] Gemeint ist pellifex, zweite Silbe unlesbar.

[4] Bereits von Bitterauf nicht mehr voll lesbar.


Ortsnamen im Kontext

(…) (… Heinricus de) Mosa. (…)

Mosa
: TF Moosach (Moosach, Gde., Lkr. Ebersberg, oder Moosach, Stadtteil von München)